Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Tausend
1.
Die jetzige Welt-Kunst.
DJe Welt-Kunst/ ist ein Herr; das Christenthum/ jhr
Knecht;
Der Nutz/ sitzt auff dem Thron; im Kercker steckt das Recht.
2.
Müssiggang.
Jedes Haus hat seinen Ort/ der gewiedmet ist zur Ruh;
Knecht- vnd Mägde haben Lust/ Herr vnd Fraw hat Fug dazu.
3.
Gesinde.
Zwar Gesinde sol man speisen/ darff es aber doch nicht mästen/
Soll sie brauchen vns zu helffen/ soll sie brauchen nicht zu Gästen.
4.
Auff Trepicordum.
Trepicordus soll sich rauffen; wil nicht kummen; denn er wil
Nicht verrücken/ wil erwarten/ jhm von GOtt gesetztes Ziel.
5.
Hülffe.
Eigner Fleiß vnd fremde Hülffe/ födern einen guten Mann;
Ob man einem für soll spannen/ mnß er selbsten spannen an.
6.
Das A. B. C. der Liebe.
Wer das A. B. C. wil lernen/ muß es lernen biß auffs Z.
A. B. C. das Buler lernen/ geht nur biß A. B. Auffs Bett.
7.
Auff Nepotem.
NAch der Sonne richtet ein Nepos allen seinen Rath/
Wann es früh/ so wird er jung; Jst vergangen/ wann es
spat;
Denn er dencket nur auff das/ was er heute darff vnd hat.
8. Auff
Drittes Tauſend
1.
Die jetzige Welt-Kunſt.
DJe Welt-Kunſt/ iſt ein Herr; das Chriſtenthum/ jhr
Knecht;
Der Nutz/ ſitzt auff dem Thron; im Kercker ſteckt das Recht.
2.
Muͤſſiggang.
Jedes Haus hat ſeinen Ort/ der gewiedmet iſt zur Ruh;
Knecht- vnd Maͤgde haben Luſt/ Herr vnd Fraw hat Fug dazu.
3.
Geſinde.
Zwar Geſinde ſol man ſpeiſen/ darff es aber doch nicht maͤſten/
Soll ſie brauchen vns zu helffen/ ſoll ſie brauchen nicht zu Gaͤſten.
4.
Auff Trepicordum.
Trepicordus ſoll ſich rauffen; wil nicht kummen; denn er wil
Nicht verruͤcken/ wil erwarten/ jhm von GOtt geſetztes Ziel.
5.
Huͤlffe.
Eigner Fleiß vnd fremde Huͤlffe/ foͤdern einen guten Mann;
Ob man einem fuͤr ſoll ſpannen/ mnß er ſelbſten ſpannen an.
6.
Das A. B. C. der Liebe.
Wer das A. B. C. wil lernen/ muß es lernen biß auffs Z.
A. B. C. das Buler lernen/ geht nur biß A. B. Auffs Bett.
7.
Auff Nepotem.
NAch der Sonne richtet ein Nepos allen ſeinen Rath/
Wann es fruͤh/ ſo wird er jung; Jſt vergangen/ wann es
ſpat;
Denn er dencket nur auff das/ was er heute darff vnd hat.
8. Auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0534" n="6"/>
          <fw place="top" type="header">Drittes Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die jetzige Welt-Kun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>Je Welt-Kun&#x017F;t/ i&#x017F;t ein Herr; das Chri&#x017F;tenthum/ jhr</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Knecht;</hi> </l><lb/>
                <l>Der Nutz/ &#x017F;itzt auff dem Thron; im Kercker &#x017F;teckt das Recht.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Jedes Haus hat &#x017F;einen Ort/ der gewiedmet i&#x017F;t zur Ruh;</l><lb/>
                <l>Knecht- vnd Ma&#x0364;gde haben Lu&#x017F;t/ Herr vnd Fraw hat Fug dazu.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;inde.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Zwar Ge&#x017F;inde &#x017F;ol man &#x017F;pei&#x017F;en/ darff es aber doch nicht ma&#x0364;&#x017F;ten/</l><lb/>
                <l>Soll &#x017F;ie brauchen vns zu helffen/ &#x017F;oll &#x017F;ie brauchen nicht zu Ga&#x0364;&#x017F;ten.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Trepicordum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Trepicordus</hi></hi> &#x017F;oll &#x017F;ich rauffen; wil nicht kummen; denn er wil</l><lb/>
                <l>Nicht verru&#x0364;cken/ wil erwarten/ jhm von GOtt ge&#x017F;etztes Ziel.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Hu&#x0364;lffe.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Eigner Fleiß vnd fremde Hu&#x0364;lffe/ fo&#x0364;dern einen guten Mann;</l><lb/>
                <l>Ob man einem fu&#x0364;r &#x017F;oll &#x017F;pannen/ mnß er &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;pannen an.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">6.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das A. B. C. der Liebe.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer das A. B. C. wil lernen/ muß es lernen biß auffs Z.</l><lb/>
                <l>A. B. C. das Buler lernen/ geht nur biß A. B. Auffs Bett.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Nepotem.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">N</hi>Ach der Sonne richtet ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Nepos</hi></hi> allen &#x017F;einen Rath/</l><lb/>
                <l>Wann es fru&#x0364;h/ &#x017F;o wird er jung; J&#x017F;t vergangen/ wann es</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;pat;</hi> </l><lb/>
                <l>Denn er dencket nur auff das/ was er heute darff vnd hat.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">8. Auff</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0534] Drittes Tauſend 1. Die jetzige Welt-Kunſt. DJe Welt-Kunſt/ iſt ein Herr; das Chriſtenthum/ jhr Knecht; Der Nutz/ ſitzt auff dem Thron; im Kercker ſteckt das Recht. 2. Muͤſſiggang. Jedes Haus hat ſeinen Ort/ der gewiedmet iſt zur Ruh; Knecht- vnd Maͤgde haben Luſt/ Herr vnd Fraw hat Fug dazu. 3. Geſinde. Zwar Geſinde ſol man ſpeiſen/ darff es aber doch nicht maͤſten/ Soll ſie brauchen vns zu helffen/ ſoll ſie brauchen nicht zu Gaͤſten. 4. Auff Trepicordum. Trepicordus ſoll ſich rauffen; wil nicht kummen; denn er wil Nicht verruͤcken/ wil erwarten/ jhm von GOtt geſetztes Ziel. 5. Huͤlffe. Eigner Fleiß vnd fremde Huͤlffe/ foͤdern einen guten Mann; Ob man einem fuͤr ſoll ſpannen/ mnß er ſelbſten ſpannen an. 6. Das A. B. C. der Liebe. Wer das A. B. C. wil lernen/ muß es lernen biß auffs Z. A. B. C. das Buler lernen/ geht nur biß A. B. Auffs Bett. 7. Auff Nepotem. NAch der Sonne richtet ein Nepos allen ſeinen Rath/ Wann es fruͤh/ ſo wird er jung; Jſt vergangen/ wann es ſpat; Denn er dencket nur auff das/ was er heute darff vnd hat. 8. Auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/534
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/534>, abgerufen am 01.06.2024.