Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu-Gabe.
15.
Ehebrecher.
Städter hassen Stöhrer hefftig/ die im Lande rumher streiffen;
Ob wol derer mehr bey Städten/ die ans Handwerck jhnen
greiffen.
16.
Ein junges Mägdlein vnd ein alter Greiß.
Ein guter Morgen ward gebracht zu einer gutenDie Jugend
gibt der Welt
guten Mor-
gen: Das
Alter gute
Nacht.

Nacht;
Die aber keine gute Nacht hat gutem Morgen
bracht.
17.
Anzeigungen oder Abmerckungen.
DAs Maul betreugt/
Die Nase leugt;
Jhr klugen Leute
Wisst was ich deute.
18.
Welt-Götter.
Obrigkeiten in der Welt/ pflegt zu Göttern Gott zu setzen:
Obrigkeiten in der Welt/ werden gern auß Göttern Götzen.
19.
Auff Scotum den Artzt.
Scotus ist ein guter Artzt; wer sich sehnt hinauff zu ziehn
Und der Noth zu kummen ab/ dieser schickt vnd ruffet jhn.
20.
Gesundheit.
Wann ein Krancker wird gesund/ ist Gesundheit Gottes Gabe/
Und dem Artzte kümmt nur zu/ daß er für die Müh was habe.
21. Auff
Zu-Gabe.
15.
Ehebrecher.
Staͤdter haſſen Stoͤhrer hefftig/ die im Lande rumher ſtreiffen;
Ob wol derer mehr bey Staͤdten/ die ans Handwerck jhnen
greiffen.
16.
Ein junges Maͤgdlein vnd ein alter Greiß.
Ein guter Morgen ward gebracht zu einer gutenDie Jugend
gibt der Welt
guten Mor-
gen: Das
Alter gute
Nacht.

Nacht;
Die aber keine gute Nacht hat gutem Morgen
bracht.
17.
Anzeigungen oder Abmerckungen.
DAs Maul betreugt/
Die Naſe leugt;
Jhr klugen Leute
Wiſſt was ich deute.
18.
Welt-Goͤtter.
Obrigkeiten in der Welt/ pflegt zu Goͤttern Gott zu ſetzen:
Obrigkeiten in der Welt/ werden gern auß Goͤttern Goͤtzen.
19.
Auff Scotum den Artzt.
Scotus iſt ein guter Artzt; wer ſich ſehnt hinauff zu ziehn
Und der Noth zu kummen ab/ dieſer ſchickt vnd ruffet jhn.
20.
Geſundheit.
Wann ein Krancker wird geſund/ iſt Geſundheit Gottes Gabe/
Und dem Artzte kuͤm̃t nur zu/ daß er fuͤr die Muͤh was habe.
21. Auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0490" n="214"/>
          <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">15.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ehebrecher.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Sta&#x0364;dter ha&#x017F;&#x017F;en Sto&#x0364;hrer hefftig/ die im Lande rumher &#x017F;treiffen;</l><lb/>
                <l>Ob wol derer mehr bey Sta&#x0364;dten/ die ans Handwerck jhnen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">greiffen.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">16.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein junges Ma&#x0364;gdlein vnd ein alter Greiß.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Ein guter Morgen ward gebracht zu einer guten<note place="right">Die Jugend<lb/>
gibt der Welt<lb/>
guten Mor-<lb/>
gen: Das<lb/>
Alter gute<lb/>
Nacht.</note></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Nacht;</hi> </l><lb/>
                <l>Die aber keine gute Nacht hat gutem Morgen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bracht.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">17.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Anzeigungen oder Abmerckungen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>As Maul betreugt/</l><lb/>
                <l>Die Na&#x017F;e leugt;</l><lb/>
                <l>Jhr klugen Leute</l><lb/>
                <l>Wi&#x017F;&#x017F;t was ich deute.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">18.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Welt-Go&#x0364;tter.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Obrigkeiten in der Welt/ pflegt zu Go&#x0364;ttern Gott zu &#x017F;etzen:</l><lb/>
                <l>Obrigkeiten in der Welt/ werden gern auß Go&#x0364;ttern Go&#x0364;tzen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">19.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Scotum</hi> den Artzt.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Scotus</hi></hi> i&#x017F;t ein guter Artzt; wer &#x017F;ich &#x017F;ehnt hinauff zu ziehn</l><lb/>
                <l>Und der Noth zu kummen ab/ die&#x017F;er &#x017F;chickt vnd ruffet jhn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">20.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;undheit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wann ein Krancker wird ge&#x017F;und/ i&#x017F;t Ge&#x017F;undheit Gottes Gabe/</l><lb/>
                <l>Und dem Artzte ku&#x0364;m&#x0303;t nur zu/ daß er fu&#x0364;r die Mu&#x0364;h was habe.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">21. Auff</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0490] Zu-Gabe. 15. Ehebrecher. Staͤdter haſſen Stoͤhrer hefftig/ die im Lande rumher ſtreiffen; Ob wol derer mehr bey Staͤdten/ die ans Handwerck jhnen greiffen. 16. Ein junges Maͤgdlein vnd ein alter Greiß. Ein guter Morgen ward gebracht zu einer guten Nacht; Die aber keine gute Nacht hat gutem Morgen bracht. 17. Anzeigungen oder Abmerckungen. DAs Maul betreugt/ Die Naſe leugt; Jhr klugen Leute Wiſſt was ich deute. 18. Welt-Goͤtter. Obrigkeiten in der Welt/ pflegt zu Goͤttern Gott zu ſetzen: Obrigkeiten in der Welt/ werden gern auß Goͤttern Goͤtzen. 19. Auff Scotum den Artzt. Scotus iſt ein guter Artzt; wer ſich ſehnt hinauff zu ziehn Und der Noth zu kummen ab/ dieſer ſchickt vnd ruffet jhn. 20. Geſundheit. Wann ein Krancker wird geſund/ iſt Geſundheit Gottes Gabe/ Und dem Artzte kuͤm̃t nur zu/ daß er fuͤr die Muͤh was habe. 21. Auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/490
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/490>, abgerufen am 23.06.2024.