Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Zu-Gabe.
21.
Auff Phanum.
PHanus, wil mit Christus ärmlich/ in der Kripp im Stalle
liegen;
Wann ein Stern nur wolte kummen/ der es also künte fügen/
Daß die Weisen kämen her vnd die Schätze legten auß/
Und von Ochsen jmmer voll vnd von Eseln/ sey sein Haus.
22.
Das Weib nennt man nach dem Manne.
Nach dem Manne heist das Weib; wie wird dann nun die ge-
nennet/
Die der Männer zwantzig hat/ wol auch derer mehr noch kennet.
23.
Abwechselung.
Wil der Herr/ daß seine Fraw jhre Magd jhm lege bey/
Muß er/ daß der Knecht zur Fraw möge krichen/ stellen frey.
24.
Artzung.
Wer die Kranckheit wil verjagen/ muß den Krancken nur ver-
treiben/     (vnd bleiben.
Wo kein Raum vnd Ort verhanden/ wird auch nichts nicht seyn
25.
An eine Fürstliche Person.
Frühling/ ist deß Jahres Rose; Rosen/ sind deß Frühlings Zier;
Und der Rosen Rose-Fürstin/ seyd vnd heisset billich Jhr.
26.
Deßgleichen.
Fürstin/ Eurer Tugend Blumen/ wer zu mahlen sich läst dingen/
Wird auch alles Volck der Sterne/ zu Register künnen bringen.
27.
Verehrungen.
Nicht gar nichts/ vnd nicht alles/ vnd auch von allen nicht/
Sol Gab vnd Ehrung nehmen/ der/ den man an drum spricht.
28. Schön-
Zu-Gabe.
21.
Auff Phanum.
PHanus, wil mit Chriſtus aͤrmlich/ in der Kripp im Stalle
liegen;
Wann ein Stern nur wolte kummen/ der es alſo kuͤnte fuͤgen/
Daß die Weiſen kaͤmen her vnd die Schaͤtze legten auß/
Und von Ochſen jmmer voll vnd von Eſeln/ ſey ſein Haus.
22.
Das Weib nennt man nach dem Manne.
Nach dem Manne heiſt das Weib; wie wird dann nun die ge-
nennet/
Die der Maͤnner zwantzig hat/ wol auch derer mehr noch kennet.
23.
Abwechſelung.
Wil der Herꝛ/ daß ſeine Fraw jhre Magd jhm lege bey/
Muß er/ daß der Knecht zur Fraw moͤge krichen/ ſtellen frey.
24.
Artzung.
Wer die Kranckheit wil verjagen/ muß den Krancken nur ver-
treiben/     (vnd bleiben.
Wo kein Raum vnd Ort verhanden/ wird auch nichts nicht ſeyn
25.
An eine Fuͤrſtliche Perſon.
Fruͤhling/ iſt deß Jahres Roſe; Roſen/ ſind deß Fruͤhlings Zier;
Und der Roſen Roſe-Fuͤrſtin/ ſeyd vnd heiſſet billich Jhr.
26.
Deßgleichen.
Fuͤrſtin/ Eurer Tugend Blumen/ wer zu mahlen ſich laͤſt dingen/
Wird auch alles Volck der Sterne/ zu Regiſter kuͤnnen bringen.
27.
Verehrungen.
Nicht gar nichts/ vnd nicht alles/ vnd auch von allen nicht/
Sol Gab vnd Ehrung nehmen/ der/ den man an drum ſpricht.
28. Schoͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0491" n="215"/>
          <fw place="top" type="header">Zu-Gabe.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Phanum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">P</hi>Hanus,</hi></hi> wil mit Chri&#x017F;tus a&#x0364;rmlich/ in der Kripp im Stalle</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">liegen;</hi> </l><lb/>
                <l>Wann ein Stern nur wolte kummen/ der es al&#x017F;o ku&#x0364;nte fu&#x0364;gen/</l><lb/>
                <l>Daß die Wei&#x017F;en ka&#x0364;men her vnd die Scha&#x0364;tze legten auß/</l><lb/>
                <l>Und von Och&#x017F;en jmmer voll vnd von E&#x017F;eln/ &#x017F;ey &#x017F;ein Haus.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das Weib nennt man nach dem Manne.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Nach dem Manne hei&#x017F;t das Weib; wie wird dann nun die ge-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nennet/</hi> </l><lb/>
                <l>Die der Ma&#x0364;nner zwantzig hat/ wol auch derer mehr noch kennet.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Abwech&#x017F;elung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wil der Her&#xA75B;/ daß &#x017F;eine Fraw jhre Magd jhm lege bey/</l><lb/>
                <l>Muß er/ daß der Knecht zur Fraw mo&#x0364;ge krichen/ &#x017F;tellen frey.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">24.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Artzung.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wer die Kranckheit wil verjagen/ muß den Krancken nur ver-</l><lb/>
                <l xml:id="treiben" next="#seyn"> <hi rendition="#et">treiben/</hi> </l>
                <space dim="horizontal"/>
                <l xml:id="vnd" prev="#seyn">(vnd bleiben.</l><lb/>
                <l xml:id="seyn" prev="#treiben" next="#vnd">Wo kein Raum vnd Ort verhanden/ wird auch nichts nicht &#x017F;eyn</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">25.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">An eine Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Per&#x017F;on.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Fru&#x0364;hling/ i&#x017F;t deß Jahres Ro&#x017F;e; Ro&#x017F;en/ &#x017F;ind deß Fru&#x0364;hlings Zier;</l><lb/>
                <l>Und der Ro&#x017F;en Ro&#x017F;e-Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ &#x017F;eyd vnd hei&#x017F;&#x017F;et billich Jhr.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">26.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Deßgleichen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ Eurer Tugend Blumen/ wer zu mahlen &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;t dingen/</l><lb/>
                <l>Wird auch alles Volck der Sterne/ zu Regi&#x017F;ter ku&#x0364;nnen bringen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">27.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Verehrungen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Nicht gar nichts/ vnd nicht alles/ vnd auch von allen nicht/</l><lb/>
                <l>Sol Gab vnd Ehrung nehmen/ der/ den man an drum &#x017F;pricht.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">28. Scho&#x0364;n-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0491] Zu-Gabe. 21. Auff Phanum. PHanus, wil mit Chriſtus aͤrmlich/ in der Kripp im Stalle liegen; Wann ein Stern nur wolte kummen/ der es alſo kuͤnte fuͤgen/ Daß die Weiſen kaͤmen her vnd die Schaͤtze legten auß/ Und von Ochſen jmmer voll vnd von Eſeln/ ſey ſein Haus. 22. Das Weib nennt man nach dem Manne. Nach dem Manne heiſt das Weib; wie wird dann nun die ge- nennet/ Die der Maͤnner zwantzig hat/ wol auch derer mehr noch kennet. 23. Abwechſelung. Wil der Herꝛ/ daß ſeine Fraw jhre Magd jhm lege bey/ Muß er/ daß der Knecht zur Fraw moͤge krichen/ ſtellen frey. 24. Artzung. Wer die Kranckheit wil verjagen/ muß den Krancken nur ver- treiben/ (vnd bleiben. Wo kein Raum vnd Ort verhanden/ wird auch nichts nicht ſeyn 25. An eine Fuͤrſtliche Perſon. Fruͤhling/ iſt deß Jahres Roſe; Roſen/ ſind deß Fruͤhlings Zier; Und der Roſen Roſe-Fuͤrſtin/ ſeyd vnd heiſſet billich Jhr. 26. Deßgleichen. Fuͤrſtin/ Eurer Tugend Blumen/ wer zu mahlen ſich laͤſt dingen/ Wird auch alles Volck der Sterne/ zu Regiſter kuͤnnen bringen. 27. Verehrungen. Nicht gar nichts/ vnd nicht alles/ vnd auch von allen nicht/ Sol Gab vnd Ehrung nehmen/ der/ den man an drum ſpricht. 28. Schoͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/491
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/491>, abgerufen am 16.06.2024.