Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
26.
Eine Woche.
Sieben Tage lebet nur/ wer gleich lebet hundert Jahr;
Weil in sieben Tagen stets jeder Tag ja wieder war.
27.
Auff Porcam.
WAs für Mitgifft jhrem Manne Porca bracht/ ist nicht zu
sagen/
Wird auch solche/ wann er stirbet/ billich wieder mit sich tragen/
Biß sie jhr sam jhrem Leibe/ Würm vnd Maden gar benagen.
28.
Weiblich Hauptgut.
Selten wird mit einem Weibe gar viel Haupt-Gut über-
kummen;
Weil das Böse so an jhnen/ hat das Haupt gern eingenummen.
29.
Sauff-Brüderschafft.
Brüder/ eines Blutes Erben/ künnen schwerlich einig seyn;
Sollen Brüder sich vertragen/ die geboren hat der Wein?
30.
Christliche Liebe.
PTochus lag in tausant Nöthen
Die jhn drängten biß auffs tödten;
Solte Christen-Liebe haben
Sich zu retten/ sich zu laben:
Ließ sie hin vnd wieder suchen
Weil sie sich jetzt sehr verkrochen:
Ließ sie suchen bey Gerichten;
Fand sie aber da mit nichten/
Muste hören/ das man sagte:
Was das wer/ wo nach er fragte?
31. Der
Andres Tauſend
26.
Eine Woche.
Sieben Tage lebet nur/ wer gleich lebet hundert Jahr;
Weil in ſieben Tagen ſtets jeder Tag ja wieder war.
27.
Auff Porcam.
WAs fuͤr Mitgifft jhrem Manne Porca bracht/ iſt nicht zu
ſagen/
Wird auch ſolche/ wann er ſtirbet/ billich wieder mit ſich tragen/
Biß ſie jhr ſam jhrem Leibe/ Wuͤrm vnd Maden gar benagen.
28.
Weiblich Hauptgut.
Selten wird mit einem Weibe gar viel Haupt-Gut uͤber-
kummen;
Weil das Boͤſe ſo an jhnen/ hat das Haupt gern eingenummen.
29.
Sauff-Bruͤderſchafft.
Bruͤder/ eines Blutes Erben/ kuͤnnen ſchwerlich einig ſeyn;
Sollen Bruͤder ſich vertragen/ die geboren hat der Wein?
30.
Chriſtliche Liebe.
PTochus lag in tauſant Noͤthen
Die jhn draͤngten biß auffs toͤdten;
Solte Chriſten-Liebe haben
Sich zu retten/ ſich zu laben:
Ließ ſie hin vnd wieder ſuchen
Weil ſie ſich jetzt ſehr verkrochen:
Ließ ſie ſuchen bey Gerichten;
Fand ſie aber da mit nichten/
Muſte hoͤren/ das man ſagte:
Was das wer/ wo nach er fragte?
31. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0474" n="200"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">26.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Eine Woche.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Sieben Tage lebet nur/ wer gleich lebet hundert Jahr;</l><lb/>
                <l>Weil in &#x017F;ieben Tagen &#x017F;tets jeder Tag ja wieder war.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">27.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Porcam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>As fu&#x0364;r Mitgifft jhrem Manne <hi rendition="#aq">Porca</hi> bracht/ i&#x017F;t nicht zu</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;agen/</hi> </l><lb/>
                <l>Wird auch &#x017F;olche/ wann er &#x017F;tirbet/ billich wieder mit &#x017F;ich tragen/</l><lb/>
                <l>Biß &#x017F;ie jhr &#x017F;am jhrem Leibe/ Wu&#x0364;rm vnd Maden gar benagen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">28.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Weiblich Hauptgut.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Selten wird mit einem Weibe gar viel <hi rendition="#fr">Haupt-Gut</hi> u&#x0364;ber-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">kummen;</hi> </l><lb/>
                <l>Weil das Bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;o an jhnen/ hat das Haupt gern eingenummen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">29.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Sauff-Bru&#x0364;der&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Bru&#x0364;der/ eines Blutes Erben/ ku&#x0364;nnen &#x017F;chwerlich einig &#x017F;eyn;</l><lb/>
                <l>Sollen Bru&#x0364;der &#x017F;ich vertragen/ die geboren hat der Wein?</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">30.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Liebe.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Tochus</hi> lag in tau&#x017F;ant No&#x0364;then</l><lb/>
                <l>Die jhn dra&#x0364;ngten biß auffs to&#x0364;dten;</l><lb/>
                <l>Solte Chri&#x017F;ten-Liebe haben</l><lb/>
                <l>Sich zu retten/ &#x017F;ich zu laben:</l><lb/>
                <l>Ließ &#x017F;ie hin vnd wieder &#x017F;uchen</l><lb/>
                <l>Weil &#x017F;ie &#x017F;ich jetzt &#x017F;ehr verkrochen:</l><lb/>
                <l>Ließ &#x017F;ie &#x017F;uchen bey Gerichten;</l><lb/>
                <l>Fand &#x017F;ie aber da mit nichten/</l><lb/>
                <l>Mu&#x017F;te ho&#x0364;ren/ das man &#x017F;agte:</l><lb/>
                <l>Was das wer/ wo nach er fragte?</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">31. Der</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0474] Andres Tauſend 26. Eine Woche. Sieben Tage lebet nur/ wer gleich lebet hundert Jahr; Weil in ſieben Tagen ſtets jeder Tag ja wieder war. 27. Auff Porcam. WAs fuͤr Mitgifft jhrem Manne Porca bracht/ iſt nicht zu ſagen/ Wird auch ſolche/ wann er ſtirbet/ billich wieder mit ſich tragen/ Biß ſie jhr ſam jhrem Leibe/ Wuͤrm vnd Maden gar benagen. 28. Weiblich Hauptgut. Selten wird mit einem Weibe gar viel Haupt-Gut uͤber- kummen; Weil das Boͤſe ſo an jhnen/ hat das Haupt gern eingenummen. 29. Sauff-Bruͤderſchafft. Bruͤder/ eines Blutes Erben/ kuͤnnen ſchwerlich einig ſeyn; Sollen Bruͤder ſich vertragen/ die geboren hat der Wein? 30. Chriſtliche Liebe. PTochus lag in tauſant Noͤthen Die jhn draͤngten biß auffs toͤdten; Solte Chriſten-Liebe haben Sich zu retten/ ſich zu laben: Ließ ſie hin vnd wieder ſuchen Weil ſie ſich jetzt ſehr verkrochen: Ließ ſie ſuchen bey Gerichten; Fand ſie aber da mit nichten/ Muſte hoͤren/ das man ſagte: Was das wer/ wo nach er fragte? 31. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/474
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/474>, abgerufen am 01.06.2024.