Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Andres Tausend
Die von grossen Herren zehren/
Diesen darff mans nur nicht wehren.

71.
Ein Geitziger.
Wann ein Geitzhals ist gestorben/ hebt sein Schatz erst an zu
leben;
Jeder wil bey diesem Kinde/ willig einen Paten geben.
72.
Lust-Freunde.
Den beweinen wir am meisten/ wann er fort sich macht/
Der am meisten weil er lebte/ mit vns hat gelacht.
73.
Von meinen Reimen.
Würden Adler/ ob mein Buch an den Tag taug/ etwa richten
Jsts gar gut; was Eulen sind/ denen steht es zu mit nichten.
74.
Auff Lurcum.
Lurcus spricht: es ist nicht löblich/ einen loben ins Gesichte
Ja; viel minder ist es löblich/ das man einen rücklings richte.
75.
Auff Cascam.
Casca ist so heßlich alt/ dünckt sich doch so trefflich schön/
Weil sie muß beym Hexen-Tantz vmgekehrt zum Leuchter stehn.
76.
Auff Jejunum.
Threnen-Wasser ist gesaltzen; drum Jejunus rath ich dir/
Soll an dir seyn was gesaltznes/ daß du weinest für vnd für.
77.
Eine vnberührte Jungfraw.
Quintus wil jhm keine nemen/ die zuvor berühret sey;
O wo ist sie? Und berühren/ ohn erkennen/ ist wol frey.
78. Un-

Andres Tauſend
Die von groſſen Herren zehren/
Dieſen darff mans nur nicht wehren.

71.
Ein Geitziger.
Wann ein Geitzhals iſt geſtorben/ hebt ſein Schatz erſt an zu
leben;
Jeder wil bey dieſem Kinde/ willig einen Paten geben.
72.
Luſt-Freunde.
Den beweinen wir am meiſten/ wann er fort ſich macht/
Der am meiſten weil er lebte/ mit vns hat gelacht.
73.
Von meinen Reimen.
Wuͤrden Adler/ ob mein Buch an den Tag taug/ etwa richten
Jſts gar gut; was Eulen ſind/ denen ſteht es zu mit nichten.
74.
Auff Lurcum.
Lurcus ſpricht: es iſt nicht loͤblich/ einen loben ins Geſichte
Ja; viel minder iſt es loͤblich/ das man einen ruͤcklings richte.
75.
Auff Caſcam.
Caſca iſt ſo heßlich alt/ duͤnckt ſich doch ſo trefflich ſchoͤn/
Weil ſie muß beym Hexen-Tantz vmgekehrt zum Leuchter ſtehn.
76.
Auff Jejunum.
Threnen-Waſſer iſt geſaltzen; drum Jejunus rath ich dir/
Soll an dir ſeyn was geſaltznes/ daß du weineſt fuͤr vnd fuͤr.
77.
Eine vnberuͤhrte Jungfraw.
Quintus wil jhm keine nemen/ die zuvor beruͤhret ſey;
O wo iſt ſie? Und beruͤhren/ ohn erkennen/ iſt wol frey.
78. Un-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <lg>
                <pb facs="#f0464" n="190"/>
                <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
                <l>Die von gro&#x017F;&#x017F;en Herren zehren/</l><lb/>
                <l>Die&#x017F;en darff mans nur nicht wehren.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">71.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Ein Geitziger.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wann ein Geitzhals i&#x017F;t ge&#x017F;torben/ hebt &#x017F;ein Schatz er&#x017F;t an zu</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">leben;</hi> </l><lb/>
                <l>Jeder wil bey die&#x017F;em Kinde/ willig einen Paten geben.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">72.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Lu&#x017F;t-Freunde.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Den beweinen wir am mei&#x017F;ten/ wann er fort &#x017F;ich macht/</l><lb/>
                <l>Der am mei&#x017F;ten weil er lebte/ mit vns hat gelacht.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">73.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Von meinen Reimen.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Wu&#x0364;rden Adler/ ob mein Buch an den Tag taug/ etwa richten</l><lb/>
                <l>J&#x017F;ts gar gut; was Eulen &#x017F;ind/ denen &#x017F;teht es zu mit nichten.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">74.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Lurcum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq">Lurcus</hi> &#x017F;pricht: es i&#x017F;t nicht lo&#x0364;blich/ einen loben ins Ge&#x017F;ichte</l><lb/>
                <l>Ja; viel minder i&#x017F;t es lo&#x0364;blich/ das man einen ru&#x0364;cklings richte.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">75.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;cam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;ca</hi> i&#x017F;t &#x017F;o heßlich alt/ du&#x0364;nckt &#x017F;ich doch &#x017F;o trefflich &#x017F;cho&#x0364;n/</l><lb/>
                <l>Weil &#x017F;ie muß beym Hexen-Tantz vmgekehrt zum Leuchter &#x017F;tehn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">76.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Jejunum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Threnen-Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ge&#x017F;altzen; drum <hi rendition="#aq">Jejunus</hi> rath ich dir/</l><lb/>
                <l>Soll an dir &#x017F;eyn was ge&#x017F;altznes/ daß du weine&#x017F;t fu&#x0364;r vnd fu&#x0364;r.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">77.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Eine vnberu&#x0364;hrte Jungfraw.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq">Quintus</hi> wil jhm keine nemen/ die zuvor beru&#x0364;hret &#x017F;ey;</l><lb/>
                <l>O wo i&#x017F;t &#x017F;ie? Und beru&#x0364;hren/ ohn erkennen/ i&#x017F;t wol frey.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">78. Un-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0464] Andres Tauſend Die von groſſen Herren zehren/ Dieſen darff mans nur nicht wehren. 71. Ein Geitziger. Wann ein Geitzhals iſt geſtorben/ hebt ſein Schatz erſt an zu leben; Jeder wil bey dieſem Kinde/ willig einen Paten geben. 72. Luſt-Freunde. Den beweinen wir am meiſten/ wann er fort ſich macht/ Der am meiſten weil er lebte/ mit vns hat gelacht. 73. Von meinen Reimen. Wuͤrden Adler/ ob mein Buch an den Tag taug/ etwa richten Jſts gar gut; was Eulen ſind/ denen ſteht es zu mit nichten. 74. Auff Lurcum. Lurcus ſpricht: es iſt nicht loͤblich/ einen loben ins Geſichte Ja; viel minder iſt es loͤblich/ das man einen ruͤcklings richte. 75. Auff Caſcam. Caſca iſt ſo heßlich alt/ duͤnckt ſich doch ſo trefflich ſchoͤn/ Weil ſie muß beym Hexen-Tantz vmgekehrt zum Leuchter ſtehn. 76. Auff Jejunum. Threnen-Waſſer iſt geſaltzen; drum Jejunus rath ich dir/ Soll an dir ſeyn was geſaltznes/ daß du weineſt fuͤr vnd fuͤr. 77. Eine vnberuͤhrte Jungfraw. Quintus wil jhm keine nemen/ die zuvor beruͤhret ſey; O wo iſt ſie? Und beruͤhren/ ohn erkennen/ iſt wol frey. 78. Un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/464
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/464>, abgerufen am 23.06.2024.