Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Neundes Hundert.
67.
Auff Blincam.
BLinca ist der Buler Sonne/ doch gleichwol nicht ohne
Flecken/
Die man auch nur durch das Auge/ sonder Fern-Glas kan ent-
decken:
Würcket nicht/ liebt aber Gold; Finsternüß/ ist dessen Lohn
Der von jhr wil Hold vnd Gunst bringen ohne Gold davon.
68.
Die gefreyte Boßheit.
Weil die Zeit ist Lastern hold
Bleibt die Boßheit ohne Schuld.
69.
Abgedanckte Soldaten.
Würmer im Gewissen/
Kleider wol zerrissen/
Wolbenarbte Leiber/
Wolgebrauchte Weiber/
Vngewisse Kinder/
Weder Pferd noch Rinder/
Nimmer Brot im Sacke
Nimmer Geld im Packe/
Haben mit genummen
Die vom Kriege kummen:
Wer dann hat die Beute?
Eitel fremde Leute.
70.
Hofe-Flöh vnd Läuse.
FLöh vnd Läuse/ die vns beissen
Pflegt man balde tod zu schmeissen:
Die
Neundes Hundert.
67.
Auff Blincam.
BLinca iſt der Buler Sonne/ doch gleichwol nicht ohne
Flecken/
Die man auch nur durch das Auge/ ſonder Fern-Glas kan ent-
decken:
Wuͤrcket nicht/ liebt aber Gold; Finſternuͤß/ iſt deſſen Lohn
Der von jhr wil Hold vnd Gunſt bringen ohne Gold davon.
68.
Die gefreyte Boßheit.
Weil die Zeit iſt Laſtern hold
Bleibt die Boßheit ohne Schuld.
69.
Abgedanckte Soldaten.
Wuͤrmer im Gewiſſen/
Kleider wol zerriſſen/
Wolbenarbte Leiber/
Wolgebrauchte Weiber/
Vngewiſſe Kinder/
Weder Pferd noch Rinder/
Nimmer Brot im Sacke
Nimmer Geld im Packe/
Haben mit genummen
Die vom Kriege kummen:
Wer dann hat die Beute?
Eitel fremde Leute.
70.
Hofe-Floͤh vnd Laͤuſe.
FLoͤh vnd Laͤuſe/ die vns beiſſen
Pflegt man balde tod zu ſchmeiſſen:
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0463" n="189"/>
          <fw place="top" type="header">Neundes Hundert.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">67.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Blincam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">B</hi>Linca</hi> i&#x017F;t der Buler Sonne/ doch gleichwol nicht ohne</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Flecken/</hi> </l><lb/>
                <l>Die man auch nur durch das Auge/ &#x017F;onder Fern-Glas kan ent-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">decken:</hi> </l><lb/>
                <l>Wu&#x0364;rcket nicht/ liebt aber Gold; Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß/ i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Lohn</l><lb/>
                <l>Der von jhr wil Hold vnd Gun&#x017F;t bringen ohne Gold davon.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">68.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Die gefreyte Boßheit.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Weil die Zeit i&#x017F;t La&#x017F;tern hold</l><lb/>
                <l>Bleibt die Boßheit ohne Schuld.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">69.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Abgedanckte Soldaten.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">W</hi>u&#x0364;rmer im Gewi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l>Kleider wol zerri&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
                <l>Wolbenarbte Leiber/</l><lb/>
                <l>Wolgebrauchte Weiber/</l><lb/>
                <l>Vngewi&#x017F;&#x017F;e Kinder/</l><lb/>
                <l>Weder Pferd noch Rinder/</l><lb/>
                <l>Nimmer Brot im Sacke</l><lb/>
                <l>Nimmer Geld im Packe/</l><lb/>
                <l>Haben mit genummen</l><lb/>
                <l>Die vom Kriege kummen:</l><lb/>
                <l>Wer dann hat die Beute?</l><lb/>
                <l>Eitel fremde Leute.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">70.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Hofe-Flo&#x0364;h vnd La&#x0364;u&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">F</hi>Lo&#x0364;h vnd La&#x0364;u&#x017F;e/ die vns bei&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Pflegt man balde tod zu &#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;en:</l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0463] Neundes Hundert. 67. Auff Blincam. BLinca iſt der Buler Sonne/ doch gleichwol nicht ohne Flecken/ Die man auch nur durch das Auge/ ſonder Fern-Glas kan ent- decken: Wuͤrcket nicht/ liebt aber Gold; Finſternuͤß/ iſt deſſen Lohn Der von jhr wil Hold vnd Gunſt bringen ohne Gold davon. 68. Die gefreyte Boßheit. Weil die Zeit iſt Laſtern hold Bleibt die Boßheit ohne Schuld. 69. Abgedanckte Soldaten. Wuͤrmer im Gewiſſen/ Kleider wol zerriſſen/ Wolbenarbte Leiber/ Wolgebrauchte Weiber/ Vngewiſſe Kinder/ Weder Pferd noch Rinder/ Nimmer Brot im Sacke Nimmer Geld im Packe/ Haben mit genummen Die vom Kriege kummen: Wer dann hat die Beute? Eitel fremde Leute. 70. Hofe-Floͤh vnd Laͤuſe. FLoͤh vnd Laͤuſe/ die vns beiſſen Pflegt man balde tod zu ſchmeiſſen: Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/463
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/463>, abgerufen am 01.06.2024.