Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
60.
Vermäntelte Sünden.
Hüte dich für weissen Teuffeln/ schwartze schaden nicht so leichte;
Diese/ lassen bald sich mercken, jene/ gehen nicht so seichte.
61.
Stoltziren.
Groß thun/ über sein[e]n Stand
Führet Wehthim an der Hand:
62.
Auff Truncum.
Truncus lude seinen Gönner/ einen Kalbeskopff zu essen;
Nein/ von dir/ sprach er/ zuspeisen/ werd ich nimmer mich vermessen.
63.
Das Recht.
DAs/ was die meisten meinen
Das wil am Rechsten scheinen/
Pflegt also Recht ein Schein
Und Meinung nur zu seyn.
64.
Auff Picam.
Pica klaget/ seit daß Fenster jhrer Ehre sey zerbrochen
Wer jhr/ eh sie sich versehen/ mancher Dieb ins Haus gekrochen.
65.
Das gemeine Beste.
Was einem gleich nicht recht/ wanns vielen kümt zu gute/
So stelle man es fort/ wer fragt nach einem Hute.
66.
Leumuht.
Ehre darff nicht grossen Ries/ so bekümt sie so ein Loch
Das man/ wann man jmmer stopfft/ nimmer kan verstopffen
doch.
67. Auff
Andres Tauſend
60.
Vermaͤntelte Suͤnden.
Huͤte dich fuͤr weiſſen Teuffeln/ ſchwartze ſchaden nicht ſo leichte;
Dieſe/ laſſen bald ſich mercken, jene/ gehen nicht ſo ſeichte.
61.
Stoltziren.
Groß thun/ uͤber ſein[e]n Stand
Fuͤhret Wehthim an der Hand:
62.
Auff Truncum.
Truncus lude ſeinen Goͤnner/ einen Kalbeskopff zu eſſen;
Nein/ von dir/ ſprach er/ zuſpeiſen/ werd ich nim̃er mich vermeſſen.
63.
Das Recht.
DAs/ was die meiſten meinen
Das wil am Rechſten ſcheinen/
Pflegt alſo Recht ein Schein
Und Meinung nur zu ſeyn.
64.
Auff Picam.
Pica klaget/ ſeit daß Fenſter jhrer Ehre ſey zerbrochen
Wer jhr/ eh ſie ſich verſehen/ mancher Dieb ins Haus gekrochen.
65.
Das gemeine Beſte.
Was einem gleich nicht recht/ wanns vielen kuͤmt zu gute/
So ſtelle man es fort/ wer fragt nach einem Hute.
66.
Leumuht.
Ehre darff nicht groſſen Ries/ ſo bekuͤmt ſie ſo ein Loch
Das man/ wann man jmmer ſtopfft/ nimmer kan verſtopffen
doch.
67. Auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0462" n="188"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">60.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Verma&#x0364;ntelte Su&#x0364;nden.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Hu&#x0364;te dich fu&#x0364;r wei&#x017F;&#x017F;en Teuffeln/ &#x017F;chwartze &#x017F;chaden nicht &#x017F;o leichte;</l><lb/>
                <l>Die&#x017F;e/ la&#x017F;&#x017F;en bald &#x017F;ich mercken, jene/ gehen nicht &#x017F;o &#x017F;eichte.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">61.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Stoltziren.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Groß thun/ u&#x0364;ber &#x017F;ein<supplied>e</supplied>n Stand</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;hret Wehthim an der Hand:</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">62.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Truncum.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq">Truncus</hi> lude &#x017F;einen Go&#x0364;nner/ einen Kalbeskopff zu e&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
                <l>Nein/ von dir/ &#x017F;prach er/ zu&#x017F;pei&#x017F;en/ werd ich nim&#x0303;er mich verme&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">63.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das Recht.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">D</hi>As/ was die mei&#x017F;ten meinen</l><lb/>
                <l>Das wil am Rech&#x017F;ten &#x017F;cheinen/</l><lb/>
                <l>Pflegt al&#x017F;o Recht ein Schein</l><lb/>
                <l>Und Meinung nur zu &#x017F;eyn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">64.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Picam.</hi></hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#aq">Pica</hi> klaget/ &#x017F;eit daß Fen&#x017F;ter jhrer Ehre &#x017F;ey zerbrochen</l><lb/>
                <l>Wer jhr/ eh &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;ehen/ mancher Dieb ins Haus gekrochen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">65.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das gemeine Be&#x017F;te.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Was einem gleich nicht recht/ wanns vielen ku&#x0364;mt zu gute/</l><lb/>
                <l>So &#x017F;telle man es fort/ wer fragt nach einem Hute.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">66.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Leumuht.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Ehre darff nicht gro&#x017F;&#x017F;en Ries/ &#x017F;o beku&#x0364;mt &#x017F;ie &#x017F;o ein Loch</l><lb/>
                <l>Das man/ wann man jmmer &#x017F;topfft/ nimmer kan ver&#x017F;topffen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">doch.</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">67. Auff</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0462] Andres Tauſend 60. Vermaͤntelte Suͤnden. Huͤte dich fuͤr weiſſen Teuffeln/ ſchwartze ſchaden nicht ſo leichte; Dieſe/ laſſen bald ſich mercken, jene/ gehen nicht ſo ſeichte. 61. Stoltziren. Groß thun/ uͤber ſeinen Stand Fuͤhret Wehthim an der Hand: 62. Auff Truncum. Truncus lude ſeinen Goͤnner/ einen Kalbeskopff zu eſſen; Nein/ von dir/ ſprach er/ zuſpeiſen/ werd ich nim̃er mich vermeſſen. 63. Das Recht. DAs/ was die meiſten meinen Das wil am Rechſten ſcheinen/ Pflegt alſo Recht ein Schein Und Meinung nur zu ſeyn. 64. Auff Picam. Pica klaget/ ſeit daß Fenſter jhrer Ehre ſey zerbrochen Wer jhr/ eh ſie ſich verſehen/ mancher Dieb ins Haus gekrochen. 65. Das gemeine Beſte. Was einem gleich nicht recht/ wanns vielen kuͤmt zu gute/ So ſtelle man es fort/ wer fragt nach einem Hute. 66. Leumuht. Ehre darff nicht groſſen Ries/ ſo bekuͤmt ſie ſo ein Loch Das man/ wann man jmmer ſtopfft/ nimmer kan verſtopffen doch. 67. Auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/462
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/462>, abgerufen am 16.06.2024.