Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.

Bild:
<< vorherige Seite
Andres Tausend
49.
Der Welt Apothecke.
Was in deiner Apothecke/ feine Welt/ zu treffen an/
Jst nur Teuffels-Koth zum meisten vnd der bitter Entzian.
50.
Fürsten.
HAnne/ die nicht Hüner locken/ krähen nicht vnd wachen
nicht/
Sind nichts nütze/ sind Kapaunen/ leisten keine Hannes-Pflicht:
Obre/ die für Leut vnd Land sorgen/ streiten/ wachen nimmer/
Tugen übel auff den Thron/ tugen nur ins Taffel-Zimmer.
51.
Das Glücke.
GLücke last sich nimmer zwingen;
Wem sein Thun nicht wil gelingen/
Muß so lange müssig gehn/
Biß sein Stern wil besser stehn.
52.
Wissenschafft der Rechte.
OB der rechte Rechts-Verstand
Je sey worden wem bekant/
Jst zu zweiffeln; allem meinen
Wil stets was zu wider scheinen;
Jst also/ was zweiffelhafft
Schwerlich eine Wissenschafft.
53.
Degen vnd Feder.
Kühne Faust vnd blancker Degen
Künnen Würd vnd Ruhm erregen;
Ruhm vnd Würde muß sich legen
Stützet Feder nicht den Degen.
54. Die
Andres Tauſend
49.
Der Welt Apothecke.
Was in deiner Apothecke/ feine Welt/ zu treffen an/
Jſt nur Teuffels-Koth zum meiſten vnd der bitter Entzian.
50.
Fuͤrſten.
HAnne/ die nicht Huͤner locken/ kraͤhen nicht vnd wachen
nicht/
Sind nichts nuͤtze/ ſind Kapaunen/ leiſten keine Hannes-Pflicht:
Obre/ die fuͤr Leut vnd Land ſorgen/ ſtreiten/ wachen nimmer/
Tugen uͤbel auff den Thron/ tugen nur ins Taffel-Zimmer.
51.
Das Gluͤcke.
GLuͤcke laſt ſich nimmer zwingen;
Wem ſein Thun nicht wil gelingen/
Muß ſo lange muͤſſig gehn/
Biß ſein Stern wil beſſer ſtehn.
52.
Wiſſenſchafft der Rechte.
OB der rechte Rechts-Verſtand
Je ſey worden wem bekant/
Jſt zu zweiffeln; allem meinen
Wil ſtets was zu wider ſcheinen;
Jſt alſo/ was zweiffelhafft
Schwerlich eine Wiſſenſchafft.
53.
Degen vnd Feder.
Kuͤhne Fauſt vnd blancker Degen
Kuͤnnen Wuͤrd vnd Ruhm erregen;
Ruhm vnd Wuͤrde muß ſich legen
Stuͤtzet Feder nicht den Degen.
54. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0460" n="186"/>
          <fw place="top" type="header">Andres Tau&#x017F;end</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">49.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Der Welt Apothecke.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l>Was in deiner Apothecke/ feine Welt/ zu treffen an/</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t nur Teuffels-Koth zum mei&#x017F;ten vnd der bitter Entzian.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">50.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;r&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">H</hi>Anne/ die nicht Hu&#x0364;ner locken/ kra&#x0364;hen nicht vnd wachen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">nicht/</hi> </l><lb/>
                <l>Sind nichts nu&#x0364;tze/ &#x017F;ind Kapaunen/ lei&#x017F;ten keine Hannes-Pflicht:</l><lb/>
                <l>Obre/ die fu&#x0364;r Leut vnd Land &#x017F;orgen/ &#x017F;treiten/ wachen nimmer/</l><lb/>
                <l>Tugen u&#x0364;bel auff den Thron/ tugen nur ins Taffel-Zimmer.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">51.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Das Glu&#x0364;cke.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">G</hi>Lu&#x0364;cke la&#x017F;t &#x017F;ich nimmer zwingen;</l><lb/>
                <l>Wem &#x017F;ein Thun nicht wil gelingen/</l><lb/>
                <l>Muß &#x017F;o lange mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehn/</l><lb/>
                <l>Biß &#x017F;ein Stern wil be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehn.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">52.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Rechte.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">O</hi>B der rechte Rechts-Ver&#x017F;tand</l><lb/>
                <l>Je &#x017F;ey worden wem bekant/</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t zu zweiffeln; allem meinen</l><lb/>
                <l>Wil &#x017F;tets was zu wider &#x017F;cheinen;</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t al&#x017F;o/ was zweiffelhafft</l><lb/>
                <l>Schwerlich eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">53.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <head> <hi rendition="#b">Degen vnd Feder.</hi> </head><lb/>
              <lg>
                <l><hi rendition="#in">K</hi>u&#x0364;hne Fau&#x017F;t vnd blancker Degen</l><lb/>
                <l>Ku&#x0364;nnen Wu&#x0364;rd vnd Ruhm erregen;</l><lb/>
                <l>Ruhm vnd Wu&#x0364;rde muß &#x017F;ich legen</l><lb/>
                <l>Stu&#x0364;tzet Feder nicht den Degen.</l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">54. Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0460] Andres Tauſend 49. Der Welt Apothecke. Was in deiner Apothecke/ feine Welt/ zu treffen an/ Jſt nur Teuffels-Koth zum meiſten vnd der bitter Entzian. 50. Fuͤrſten. HAnne/ die nicht Huͤner locken/ kraͤhen nicht vnd wachen nicht/ Sind nichts nuͤtze/ ſind Kapaunen/ leiſten keine Hannes-Pflicht: Obre/ die fuͤr Leut vnd Land ſorgen/ ſtreiten/ wachen nimmer/ Tugen uͤbel auff den Thron/ tugen nur ins Taffel-Zimmer. 51. Das Gluͤcke. GLuͤcke laſt ſich nimmer zwingen; Wem ſein Thun nicht wil gelingen/ Muß ſo lange muͤſſig gehn/ Biß ſein Stern wil beſſer ſtehn. 52. Wiſſenſchafft der Rechte. OB der rechte Rechts-Verſtand Je ſey worden wem bekant/ Jſt zu zweiffeln; allem meinen Wil ſtets was zu wider ſcheinen; Jſt alſo/ was zweiffelhafft Schwerlich eine Wiſſenſchafft. 53. Degen vnd Feder. Kuͤhne Fauſt vnd blancker Degen Kuͤnnen Wuͤrd vnd Ruhm erregen; Ruhm vnd Wuͤrde muß ſich legen Stuͤtzet Feder nicht den Degen. 54. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/460
Zitationshilfe: Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/460>, abgerufen am 21.06.2024.