Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Zehendes Hundert. 19. An eine Hertzogin zum Brieg. Fürstin/ der geht blind davon/ der die Sonne sihet an; Der verzückt/ der Euren Sinn bey der Schönheit sehen kan. 20. An eben J. F. G. Eure Schönheit ist der Himmel/ Eure Tugend ist die Sonne/ Dannenher auff vnsre Länder fället Segen/ Licht vnd Wonne. 21. Deß Hofes Widerschall. BEy Hof ist lustig Leben/ manch Spiel wird da verbracht Mit zierlichen Personen/ ein jeder ticht vnd tracht Sich also zu geberden/ daß seiner wird geacht. (Echo.) gelacht. 22. Nutz von grosser Herren Freundschafft. GVt Trincken vnd gut Essen/ Deß Vnrechts gantz vergessen/ Sich selbsten nimmer schonen/ Nie dencken ans belohnen/ Diß sind die eignen Gaben Die Herren-Freunde haben. 23. Von einem falschen Freunde. Du guter Freund bist du: Der andre du/ dein Freund; Er aber/ ist nur er/ ob er wie du gleich scheint. 24. Dräuungen. EJn Fluß verräth durch rauschen sich/ daß er sehr tieff nicht laufft/ Ein Bothe/ daß er müde sey/ wann er sehr schwitzt vnd schnaufft: Wer allzusehr mit Worten pocht/ gibt leichtlich an den Tag/ Daß seine Lunge ziemlich viel/ das Hertze nichts vermag. 25. Vom Q
Zehendes Hundert. 19. An eine Hertzogin zum Brieg. Fuͤrſtin/ der geht blind davon/ der die Sonne ſihet an; Der verzuͤckt/ der Euren Sinn bey der Schoͤnheit ſehen kan. 20. An eben J. F. G. Eure Schoͤnheit iſt der Himmel/ Eure Tugend iſt die Sonne/ Dannenher auff vnſre Laͤnder faͤllet Segen/ Licht vnd Wonne. 21. Deß Hofes Widerſchall. BEy Hof iſt luſtig Leben/ manch Spiel wird da verbracht Mit zierlichen Perſonen/ ein jeder ticht vnd tracht Sich alſo zu geberden/ daß ſeiner wird geacht. (Echo.) gelacht. 22. Nutz von groſſer Herren Freundſchafft. GVt Trincken vnd gut Eſſen/ Deß Vnrechts gantz vergeſſen/ Sich ſelbſten nimmer ſchonen/ Nie dencken ans belohnen/ Diß ſind die eignen Gaben Die Herren-Freunde haben. 23. Von einem falſchen Freunde. Du guter Freund biſt du: Der andre du/ dein Freund; Er aber/ iſt nur er/ ob er wie du gleich ſcheint. 24. Draͤuungen. EJn Fluß verraͤth durch rauſchen ſich/ daß er ſehr tieff nicht laufft/ Ein Bothe/ daß er muͤde ſey/ wann er ſehr ſchwitzt vnd ſchnaufft: Wer allzuſehr mit Worten pocht/ gibt leichtlich an den Tag/ Daß ſeine Lunge ziemlich viel/ das Hertze nichts vermag. 25. Vom Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0257" n="223"/> <fw place="top" type="header">Zehendes Hundert.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">19.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An eine Hertzogin zum Brieg.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Fuͤrſtin/ der geht blind davon/ der die Sonne ſihet an;</l><lb/> <l>Der verzuͤckt/ der Euren Sinn bey der Schoͤnheit ſehen kan.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An eben J. F. G.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Eure Schoͤnheit iſt der Himmel/ Eure Tugend iſt die Sonne/</l><lb/> <l>Dannenher auff vnſre Laͤnder faͤllet Segen/ Licht vnd Wonne.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Deß Hofes Widerſchall.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">B</hi>Ey Hof iſt luſtig Leben/ manch Spiel wird da verbracht</l><lb/> <l>Mit zierlichen Perſonen/ ein jeder ticht vnd tracht</l><lb/> <l>Sich alſo zu geberden/ daß ſeiner wird geacht. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Echo.</hi></hi>) gelacht.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Nutz von groſſer Herren Freundſchafft.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">G</hi>Vt Trincken vnd gut Eſſen/</l><lb/> <l>Deß Vnrechts gantz vergeſſen/</l><lb/> <l>Sich ſelbſten nimmer ſchonen/</l><lb/> <l>Nie dencken ans belohnen/</l><lb/> <l>Diß ſind die eignen Gaben</l><lb/> <l>Die Herren-Freunde haben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von einem falſchen Freunde.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Du guter Freund biſt du: Der andre du/ dein Freund;</l><lb/> <l>Er aber/ iſt nur er/ ob er wie du gleich ſcheint.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">24.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Draͤuungen.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jn Fluß verraͤth durch rauſchen ſich/ daß er ſehr tieff nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">laufft/</hi> </l><lb/> <l>Ein Bothe/ daß er muͤde ſey/ wann er ſehr ſchwitzt vnd ſchnaufft:</l><lb/> <l>Wer allzuſehr mit Worten pocht/ gibt leichtlich an den Tag/</l><lb/> <l>Daß ſeine Lunge ziemlich viel/ das Hertze nichts vermag.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw> <fw place="bottom" type="catch">25. Vom</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0257]
Zehendes Hundert.
19.
An eine Hertzogin zum Brieg.
Fuͤrſtin/ der geht blind davon/ der die Sonne ſihet an;
Der verzuͤckt/ der Euren Sinn bey der Schoͤnheit ſehen kan.
20.
An eben J. F. G.
Eure Schoͤnheit iſt der Himmel/ Eure Tugend iſt die Sonne/
Dannenher auff vnſre Laͤnder faͤllet Segen/ Licht vnd Wonne.
21.
Deß Hofes Widerſchall.
BEy Hof iſt luſtig Leben/ manch Spiel wird da verbracht
Mit zierlichen Perſonen/ ein jeder ticht vnd tracht
Sich alſo zu geberden/ daß ſeiner wird geacht. (Echo.) gelacht.
22.
Nutz von groſſer Herren Freundſchafft.
GVt Trincken vnd gut Eſſen/
Deß Vnrechts gantz vergeſſen/
Sich ſelbſten nimmer ſchonen/
Nie dencken ans belohnen/
Diß ſind die eignen Gaben
Die Herren-Freunde haben.
23.
Von einem falſchen Freunde.
Du guter Freund biſt du: Der andre du/ dein Freund;
Er aber/ iſt nur er/ ob er wie du gleich ſcheint.
24.
Draͤuungen.
EJn Fluß verraͤth durch rauſchen ſich/ daß er ſehr tieff nicht
laufft/
Ein Bothe/ daß er muͤde ſey/ wann er ſehr ſchwitzt vnd ſchnaufft:
Wer allzuſehr mit Worten pocht/ gibt leichtlich an den Tag/
Daß ſeine Lunge ziemlich viel/ das Hertze nichts vermag.
25. Vom
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/257 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/257>, abgerufen am 16.02.2025. |