Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 13. Auff Cordicunnum. EJn jnnerliches Weib/ ein äusserlicher Mann Jst Cordicunnus; ey! obs wahr/ obs seyn auch kan? Jm Hertzen steht jhm ja/ was Weibern vnten an. 14. Adels-Feinde. Was hasset doch den Edelmann der Bürgersmann so viel? Er neidet das/ was er nicht ist/ vnd gerne werden wil. 15. Krieges-Schäde. Hat Land durch diesen Krieg/ hat Stadt mehr außgestanden? Schaw wo der beste Tisch vnd gröste Schmuck verhanden. 16. Nutz vnd Gewinn. WJe kummts/ daß Eigennutz jetzt mehr als Ehre gilt? Die Welt ward durch den Krieg ein vnvernünfftig Wild; Daß sonsten mehr nicht sucht/ als wie es sich nur völlt. 17. Schertz vnd Schimpff. FLut/ die nicht ersäufft/ nur badet: Schimpff vnd Schertz/ der keinem schadet. Glut/ die wärmt vnd nicht verbrennet: Zucht/ die rühret vnd nicht nennet; Wer nicht diese mag erdulden Gibt Verdacht von sondren Schulden. 18. Göttliche Rache. MAn sucht die Unterthanen/ die bey der Krieges-Zeit Verkrochen vnd verlauffen sich haben weit vnd breit: Die durch den Krieg getreten auß Gottes Eyd vnd Pflicht/ Solt er wol diese lassen vnd eifrig forschen nicht? 19. An
Erſtes Tauſend 13. Auff Cordicunnum. EJn jnnerliches Weib/ ein aͤuſſerlicher Mann Jſt Cordicunnus; ey! obs wahr/ obs ſeyn auch kan? Jm Hertzen ſteht jhm ja/ was Weibern vnten an. 14. Adels-Feinde. Was haſſet doch den Edelmann der Buͤrgersmann ſo viel? Er neidet das/ was er nicht iſt/ vnd gerne werden wil. 15. Krieges-Schaͤde. Hat Land durch dieſen Krieg/ hat Stadt mehr außgeſtanden? Schaw wo der beſte Tiſch vnd groͤſte Schmuck verhanden. 16. Nutz vnd Gewiñ. WJe kum̃ts/ daß Eigennutz jetzt mehr als Ehre gilt? Die Welt ward durch den Krieg ein vnvernuͤnfftig Wild; Daß ſonſten mehr nicht ſucht/ als wie es ſich nur voͤllt. 17. Schertz vnd Schimpff. FLut/ die nicht erſaͤufft/ nur badet: Schimpff vnd Schertz/ der keinem ſchadet. Glut/ die waͤrmt vnd nicht verbrennet: Zucht/ die ruͤhret vnd nicht nennet; Wer nicht dieſe mag erdulden Gibt Verdacht von ſondren Schulden. 18. Goͤttliche Rache. MAn ſucht die Unterthanen/ die bey der Krieges-Zeit Verkrochen vnd verlauffen ſich haben weit vnd breit: Die durch den Krieg getreten auß Gottes Eyd vnd Pflicht/ Solt er wol dieſe laſſen vnd eifrig forſchen nicht? 19. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0256" n="222"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auff <hi rendition="#aq">Cordicunnum.</hi></hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">E</hi>Jn jnnerliches Weib/ ein aͤuſſerlicher Mann</l><lb/> <l>Jſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cordicunnus;</hi></hi> ey! obs wahr/ obs ſeyn auch kan?</l><lb/> <l>Jm Hertzen ſteht jhm ja/ was Weibern vnten an.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">14.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Adels-Feinde.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Was haſſet doch den Edelmann der Buͤrgersmann ſo viel?</l><lb/> <l>Er neidet das/ was er nicht iſt/ vnd gerne werden wil.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">15.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Krieges-Schaͤde.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Hat Land durch dieſen Krieg/ hat Stadt mehr außgeſtanden?</l><lb/> <l>Schaw wo der beſte Tiſch vnd groͤſte Schmuck verhanden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">16.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Nutz vnd Gewiñ.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je kum̃ts/ daß Eigennutz jetzt mehr als Ehre gilt?</l><lb/> <l>Die Welt ward durch den Krieg ein vnvernuͤnfftig Wild;</l><lb/> <l>Daß ſonſten mehr nicht ſucht/ als wie es ſich nur voͤllt.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">17.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Schertz vnd Schimpff.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">F</hi>Lut/ die nicht erſaͤufft/ nur badet:</l><lb/> <l>Schimpff vnd Schertz/ der keinem ſchadet.</l><lb/> <l>Glut/ die waͤrmt vnd nicht verbrennet:</l><lb/> <l>Zucht/ die ruͤhret vnd nicht nennet;</l><lb/> <l>Wer nicht dieſe mag erdulden</l><lb/> <l>Gibt Verdacht von ſondren Schulden.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">18.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Goͤttliche Rache.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>An ſucht die Unterthanen/ die bey der Krieges-Zeit</l><lb/> <l>Verkrochen vnd verlauffen ſich haben weit vnd breit:</l><lb/> <l>Die durch den Krieg getreten auß Gottes Eyd vnd Pflicht/</l><lb/> <l>Solt er wol dieſe laſſen vnd eifrig forſchen nicht?</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">19. An</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0256]
Erſtes Tauſend
13.
Auff Cordicunnum.
EJn jnnerliches Weib/ ein aͤuſſerlicher Mann
Jſt Cordicunnus; ey! obs wahr/ obs ſeyn auch kan?
Jm Hertzen ſteht jhm ja/ was Weibern vnten an.
14.
Adels-Feinde.
Was haſſet doch den Edelmann der Buͤrgersmann ſo viel?
Er neidet das/ was er nicht iſt/ vnd gerne werden wil.
15.
Krieges-Schaͤde.
Hat Land durch dieſen Krieg/ hat Stadt mehr außgeſtanden?
Schaw wo der beſte Tiſch vnd groͤſte Schmuck verhanden.
16.
Nutz vnd Gewiñ.
WJe kum̃ts/ daß Eigennutz jetzt mehr als Ehre gilt?
Die Welt ward durch den Krieg ein vnvernuͤnfftig Wild;
Daß ſonſten mehr nicht ſucht/ als wie es ſich nur voͤllt.
17.
Schertz vnd Schimpff.
FLut/ die nicht erſaͤufft/ nur badet:
Schimpff vnd Schertz/ der keinem ſchadet.
Glut/ die waͤrmt vnd nicht verbrennet:
Zucht/ die ruͤhret vnd nicht nennet;
Wer nicht dieſe mag erdulden
Gibt Verdacht von ſondren Schulden.
18.
Goͤttliche Rache.
MAn ſucht die Unterthanen/ die bey der Krieges-Zeit
Verkrochen vnd verlauffen ſich haben weit vnd breit:
Die durch den Krieg getreten auß Gottes Eyd vnd Pflicht/
Solt er wol dieſe laſſen vnd eifrig forſchen nicht?
19. An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/256 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/256>, abgerufen am 16.02.2025. |