Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Tausend 20. Paten-Zettel. Du kommst/ O liebes Kind ein Gast in diese Welt/ Da gleich das Gasthaus jetzt zu Grund vnd Bodem fällt Durch/ in/ vnd mit sich selbst: Drumb ist dir nun sehr gut Daß dir der Himmel bleibt/ erkaufft durch Christi Blut. 21. Grabschrifft. Da ich solte/ kont ich leben/ Da ich solte/ kont ich sterben/ Denn das ewig zu erwerben Kont ich sterblich leichte geben. 22. Hoffnung. Auff was gutes ist gut warten/ Vnd der Tag kommt nie zu spat Der was gutes in sich hat; Schnelles Glück hat schnelle Fahrten. 23. Brautschrifft. An den Bräutigam. Jch weiß nicht was man glaubt? Jch weiß nicht wem man Jch hätt ein hohes Schloß/ Herr Bräutigam gebauet (trauet? Auff eurer Worte Grund/ als wie auff Fels vnd Stein/ Seh aber daß die Welt nur wil betrogen seyn Und ich mit sambt der Welt. Jhr sprecht: Jhr seyd ergetzet Daß auch deß Himmels Gunst für Augen hat gesetzet Den süssen Hochzeit-Tag/ vnd meinet doch die Nacht Die euch zum Vater weiht/ die Braut zur Mutter macht. Weil schwartzes jhr nun meint/ vnd weisses dennoch nennet/ So sey euch/ mercket drauff/ zur Straffe zuerkennet/ Daß/ wenn jhr meint es soll das erst ein Söhnlein seyn/ So wird es E E E wie Mutter Eva schreyn. 24. An
Erſtes Tauſend 20. Paten-Zettel. Du kom̃ſt/ O liebes Kind ein Gaſt in dieſe Welt/ Da gleich das Gaſthaus jetzt zu Grund vnd Bodem faͤllt Durch/ in/ vnd mit ſich ſelbſt: Drumb iſt dir nun ſehr gut Daß dir der Himmel bleibt/ erkaufft durch Chriſti Blut. 21. Grabſchrifft. Da ich ſolte/ kont ich leben/ Da ich ſolte/ kont ich ſterben/ Denn das ewig zu erwerben Kont ich ſterblich leichte geben. 22. Hoffnung. Auff was gutes iſt gut warten/ Vnd der Tag kom̃t nie zu ſpat Der was gutes in ſich hat; Schnelles Gluͤck hat ſchnelle Fahrten. 23. Brautſchrifft. An den Braͤutigam. Jch weiß nicht was man glaubt? Jch weiß nicht wem man Jch haͤtt ein hohes Schloß/ Herꝛ Braͤutigam gebauet (trauet? Auff eurer Worte Grund/ als wie auff Fels vnd Stein/ Seh aber daß die Welt nur wil betrogen ſeyn Und ich mit ſambt der Welt. Jhr ſprecht: Jhr ſeyd ergetzet Daß auch deß Himmels Gunſt fuͤr Augen hat geſetzet Den ſuͤſſen Hochzeit-Tag/ vnd meinet doch die Nacht Die euch zum Vater weiht/ die Braut zur Mutter macht. Weil ſchwartzes jhr nun meint/ vnd weiſſes dennoch nennet/ So ſey euch/ mercket drauff/ zur Straffe zuerkennet/ Daß/ wenn jhr meint es ſoll das erſt ein Soͤhnlein ſeyn/ So wird es E E E wie Mutter Eva ſchreyn. 24. An
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0022" n="9"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Tauſend</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Paten-Zettel.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Du kom̃ſt/ O liebes Kind ein Gaſt in dieſe Welt/</l><lb/> <l>Da gleich das Gaſthaus jetzt zu Grund vnd Bodem faͤllt</l><lb/> <l>Durch/ in/ vnd mit ſich ſelbſt: Drumb iſt dir nun ſehr gut</l><lb/> <l>Daß dir der Himmel bleibt/ erkaufft durch Chriſti Blut.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Grabſchrifft.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Da ich ſolte/ kont ich leben/</l><lb/> <l>Da ich ſolte/ kont ich ſterben/</l><lb/> <l>Denn das ewig zu erwerben</l><lb/> <l>Kont ich ſterblich leichte geben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">22.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hoffnung.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Auff was gutes iſt gut warten/</l><lb/> <l>Vnd der Tag kom̃t nie zu ſpat</l><lb/> <l>Der was gutes in ſich hat;</l><lb/> <l>Schnelles Gluͤck hat ſchnelle Fahrten.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">23.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Brautſchrifft. An den Braͤutigam.</hi> </head><lb/> <lg> <l xml:id="man" next="#trauet">Jch weiß nicht was man glaubt? Jch weiß nicht wem man</l><lb/> <l xml:id="gebauet" prev="#trauet" next="#stein">Jch haͤtt ein hohes Schloß/ Herꝛ Braͤutigam gebauet</l> <l xml:id="trauet" prev="#man" next="#gebauet">(trauet?</l><lb/> <l xml:id="stein" prev="#gebauet">Auff eurer Worte Grund/ als wie auff Fels vnd Stein/</l><lb/> <l>Seh aber daß die Welt nur wil betrogen ſeyn</l><lb/> <l>Und ich mit ſambt der Welt. Jhr ſprecht: Jhr ſeyd ergetzet</l><lb/> <l>Daß auch deß Himmels Gunſt fuͤr Augen hat geſetzet</l><lb/> <l>Den ſuͤſſen Hochzeit-Tag/ vnd meinet doch die Nacht</l><lb/> <l>Die euch zum Vater weiht/ die Braut zur Mutter macht.</l><lb/> <l>Weil ſchwartzes jhr nun meint/ vnd weiſſes dennoch nennet/</l><lb/> <l>So ſey euch/ mercket drauff/ zur Straffe zuerkennet/</l><lb/> <l>Daß/ wenn jhr meint es ſoll das erſt ein Soͤhnlein ſeyn/</l><lb/> <l>So wird es E E E wie Mutter Eva ſchreyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">24. An</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0022]
Erſtes Tauſend
20.
Paten-Zettel.
Du kom̃ſt/ O liebes Kind ein Gaſt in dieſe Welt/
Da gleich das Gaſthaus jetzt zu Grund vnd Bodem faͤllt
Durch/ in/ vnd mit ſich ſelbſt: Drumb iſt dir nun ſehr gut
Daß dir der Himmel bleibt/ erkaufft durch Chriſti Blut.
21.
Grabſchrifft.
Da ich ſolte/ kont ich leben/
Da ich ſolte/ kont ich ſterben/
Denn das ewig zu erwerben
Kont ich ſterblich leichte geben.
22.
Hoffnung.
Auff was gutes iſt gut warten/
Vnd der Tag kom̃t nie zu ſpat
Der was gutes in ſich hat;
Schnelles Gluͤck hat ſchnelle Fahrten.
23.
Brautſchrifft. An den Braͤutigam.
Jch weiß nicht was man glaubt? Jch weiß nicht wem man
Jch haͤtt ein hohes Schloß/ Herꝛ Braͤutigam gebauet (trauet?
Auff eurer Worte Grund/ als wie auff Fels vnd Stein/
Seh aber daß die Welt nur wil betrogen ſeyn
Und ich mit ſambt der Welt. Jhr ſprecht: Jhr ſeyd ergetzet
Daß auch deß Himmels Gunſt fuͤr Augen hat geſetzet
Den ſuͤſſen Hochzeit-Tag/ vnd meinet doch die Nacht
Die euch zum Vater weiht/ die Braut zur Mutter macht.
Weil ſchwartzes jhr nun meint/ vnd weiſſes dennoch nennet/
So ſey euch/ mercket drauff/ zur Straffe zuerkennet/
Daß/ wenn jhr meint es ſoll das erſt ein Soͤhnlein ſeyn/
So wird es E E E wie Mutter Eva ſchreyn.
24. An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/22 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/22>, abgerufen am 16.02.2025. |