Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654.Erstes Hundert. Weil sie hatten wollen gleichen/Vnd der Phyllis stehlen ab Jhrer Farbe schönste Gab/ Musten bald sie drauffverbleichen. 16. Hochzeit-Wuntsch. Lebt/ liebes Paar/ mit GOtt/ lebt liebes Paar mit Segen/ Lebt/ liebes Paar/ im Glück daß Neid euch könn erregen/ Jch sage noch einmal/ lebt hin in süsser Ruh Biß Kindes/ Kindes/ Kind drück euer Augen zu! 17. Ein andrer. So lebt jhr beyde nun/ lebt eines in der Liebe/ Lebt eines in dem Sinn/ damit euch nicht betrübe Deß Glückes runde Macht/ denn seine Tück vnd Neid Hat keinen andern Feind als Lieb vnd Einigkeit! Jedoch woll Einsamkeit zur Einigkeit nicht kommen/ Noch eures Lebens Brauch euch eher seyn benommen/ Biß daß sich denn zur Zeit die süsse Zeit erweist/ Die Elter-Vater euch/ euch Elter-Mutter heist! 18. Ein andrer. Wie jhr verbunden seyd/ so sey auch euch verbunden Der Segen vnd das Heil/ sambt langen Lebe-Stunden! GOtt creutzig euer Creutz/ vnd Wasser sey euch Wein/ Biß jhr das vierdte Glied hört in der Wiege schreyn. 19. Mist-Juncker. Ein zartes Mutter-Kind/ das nie vom Haus entnommen/ Jst einem Ochsen gleich/ der nie vom Stalle kommen. 20. Paten-
Erſtes Hundert. Weil ſie hatten wollen gleichen/Vnd der Phyllis ſtehlen ab Jhrer Farbe ſchoͤnſte Gab/ Muſten bald ſie drauffverbleichen. 16. Hochzeit-Wuntſch. Lebt/ liebes Paar/ mit GOtt/ lebt liebes Paar mit Segen/ Lebt/ liebes Paar/ im Gluͤck daß Neid euch koͤnn erregen/ Jch ſage noch einmal/ lebt hin in ſuͤſſer Ruh Biß Kindes/ Kindes/ Kind druͤck euer Augen zu! 17. Ein andrer. So lebt jhr beyde nun/ lebt eines in der Liebe/ Lebt eines in dem Sinn/ damit euch nicht betruͤbe Deß Gluͤckes runde Macht/ denn ſeine Tuͤck vnd Neid Hat keinen andern Feind als Lieb vnd Einigkeit! Jedoch woll Einſamkeit zur Einigkeit nicht kommen/ Noch eures Lebens Brauch euch eher ſeyn benommen/ Biß daß ſich denn zur Zeit die ſuͤſſe Zeit erweiſt/ Die Elter-Vater euch/ euch Elter-Mutter heiſt! 18. Ein andrer. Wie jhr verbunden ſeyd/ ſo ſey auch euch verbunden Der Segen vnd das Heil/ ſambt langen Lebe-Stunden! GOtt creutzig euer Creutz/ vnd Waſſer ſey euch Wein/ Biß jhr das vierdte Glied hoͤrt in der Wiege ſchreyn. 19. Miſt-Juncker. Ein zartes Mutter-Kind/ das nie vom Haus entnommen/ Jſt einem Ochſen gleich/ der nie vom Stalle kommen. 20. Paten-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0021" n="8"/> <fw place="top" type="header">Erſtes Hundert.</fw><lb/> <l>Weil ſie hatten wollen gleichen/</l><lb/> <l>Vnd der <hi rendition="#aq">Phyllis</hi> ſtehlen ab</l><lb/> <l>Jhrer Farbe ſchoͤnſte Gab/</l><lb/> <l>Muſten bald ſie drauffverbleichen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">16.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Hochzeit-Wuntſch.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Lebt/ liebes Paar/ mit GOtt/ lebt liebes Paar mit Segen/</l><lb/> <l>Lebt/ liebes Paar/ im Gluͤck daß Neid euch koͤnn erregen/</l><lb/> <l>Jch ſage noch einmal/ lebt hin in ſuͤſſer Ruh</l><lb/> <l>Biß Kindes/ Kindes/ Kind druͤck euer Augen zu!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">17.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein andrer.</hi> </head><lb/> <lg> <l>So lebt jhr beyde nun/ lebt eines in der Liebe/</l><lb/> <l>Lebt eines in dem Sinn/ damit euch nicht betruͤbe</l><lb/> <l>Deß Gluͤckes runde Macht/ denn ſeine Tuͤck vnd Neid</l><lb/> <l>Hat keinen andern Feind als Lieb vnd Einigkeit!</l><lb/> <l>Jedoch woll Einſamkeit zur Einigkeit nicht kommen/</l><lb/> <l>Noch eures Lebens Brauch euch eher ſeyn benommen/</l><lb/> <l>Biß daß ſich denn zur Zeit die ſuͤſſe Zeit erweiſt/</l><lb/> <l>Die Elter-Vater euch/ euch Elter-Mutter heiſt!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">18.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Ein andrer.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Wie jhr verbunden ſeyd/ ſo ſey auch euch verbunden</l><lb/> <l>Der Segen vnd das Heil/ ſambt langen Lebe-Stunden!</l><lb/> <l>GOtt creutzig euer Creutz/ vnd Waſſer ſey euch Wein/</l><lb/> <l>Biß jhr das vierdte Glied hoͤrt in der Wiege ſchreyn.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">19.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Miſt-Juncker.</hi> </head><lb/> <lg> <l>Ein zartes Mutter-Kind/ das nie vom Haus entnommen/</l><lb/> <l>Jſt einem Ochſen gleich/ der nie vom Stalle kommen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">20. Paten-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0021]
Erſtes Hundert.
Weil ſie hatten wollen gleichen/
Vnd der Phyllis ſtehlen ab
Jhrer Farbe ſchoͤnſte Gab/
Muſten bald ſie drauffverbleichen.
16.
Hochzeit-Wuntſch.
Lebt/ liebes Paar/ mit GOtt/ lebt liebes Paar mit Segen/
Lebt/ liebes Paar/ im Gluͤck daß Neid euch koͤnn erregen/
Jch ſage noch einmal/ lebt hin in ſuͤſſer Ruh
Biß Kindes/ Kindes/ Kind druͤck euer Augen zu!
17.
Ein andrer.
So lebt jhr beyde nun/ lebt eines in der Liebe/
Lebt eines in dem Sinn/ damit euch nicht betruͤbe
Deß Gluͤckes runde Macht/ denn ſeine Tuͤck vnd Neid
Hat keinen andern Feind als Lieb vnd Einigkeit!
Jedoch woll Einſamkeit zur Einigkeit nicht kommen/
Noch eures Lebens Brauch euch eher ſeyn benommen/
Biß daß ſich denn zur Zeit die ſuͤſſe Zeit erweiſt/
Die Elter-Vater euch/ euch Elter-Mutter heiſt!
18.
Ein andrer.
Wie jhr verbunden ſeyd/ ſo ſey auch euch verbunden
Der Segen vnd das Heil/ ſambt langen Lebe-Stunden!
GOtt creutzig euer Creutz/ vnd Waſſer ſey euch Wein/
Biß jhr das vierdte Glied hoͤrt in der Wiege ſchreyn.
19.
Miſt-Juncker.
Ein zartes Mutter-Kind/ das nie vom Haus entnommen/
Jſt einem Ochſen gleich/ der nie vom Stalle kommen.
20. Paten-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/21 |
Zitationshilfe: | Logau, Friedrich von: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend. Breslau. 1654, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/logau_sinngetichte_1654/21>, abgerufen am 16.02.2025. |