Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Einleitung zur Römische Käyserthum/ welches nunmehr daß Ost-GothischeReich in Jtalien und Sicilien, und das Vandalische in Africa wie- der unter sich brachte/ in das Fränckische/ Persische/ West-Go- thische/ die Sächsischen und die angehenden Slavischen und Lan- gobardischen Reiche. Das Römische Reich besaß noch Grie- chenland/ klein Asien/ Syrien/ Egypten/ Africa, Sicilien und ein gut Stück von Jtalien welches durch einen vollmächtigen Stadt- Halter/ der Exarchus genennet ward/ u. zu Ravenna saß/ regieret wurde. Die Soldaten u. Juristen (welche damahls ihr Corpus Juris mit Käyserlicher Autorität hervorbrachten) praevalirten alhier/ u. konnte die Clerisey bey weiten nicht also/ wie in den übri- gen Reichen/ steigen/ wie denn auch die Römischen Päbste sich noch Käyserliche Diener nennten. Das Fränckische Reich nahm sehr zu/ überwältigte das Burgundische und Thüringische/ schwächte sich aber selber durch die Theilung in vier besondere Reiche/ nem- lich das zu Paris/ Orleans, Soissons, u. Metz/ welche bald zusam- men/ bald wieder von einander kamen. Die Francken ge- wehnten sich nunmehr an die Lateinische Sprache und Gewohn- heiten. Das Persische Reich war in Morgenland sehr mäch- tig/ und beherrschte fast das gantze übrige Asien/ blieb auch noch bey dem alten Gaurischen Gottes Dienst. Das West-Go- thische Reich hatte Spanien und das meiste von Aqvitanien und Provence unter sich/ und gewehnten sich gedachte Gothen nun auch sehr an die Lateinische Sprache und Sitten. Die Sächsischen Reiche in Engelland waren/ das Ost-Sächsische/ Süd- und West-Sächsische/ Kentische/ Mercische/ Northumbri- sche/ neben welchen noch der Rest des alten Britannischen Reichs war/ welcher doch zum Ende dieses Sec. unter gieng: Die übrigen Sachsen in Deutschland lebten unter ihren erwehlten Hertzo- gen/ und waren von der Dänischen Gräntze biß an Rhein und die Sale ausgebreitet/ brachten auch Nord-Thüringen unter sich: Nebst diesen war in Deutschland noch das Friesische und Bäyerische Reich. Die Slaven/ so nunmehr aus Rußland ein-
Einleitung zur Roͤmiſche Kaͤyſerthum/ welches nunmehr daß Oſt-GothiſcheReich in Jtalien und Sicilien, und das Vandaliſche in Africa wie- der unter ſich brachte/ in das Fraͤnckiſche/ Perſiſche/ Weſt-Go- thiſche/ die Saͤchſiſchen und die angehenden Slaviſchen und Lan- gobardiſchen Reiche. Das Roͤmiſche Reich beſaß noch Grie- chenland/ klein Aſien/ Syrien/ Egypten/ Africa, Sicilien uñ ein gut Stuͤck von Jtalien welches durch einen vollmaͤchtigen Stadt- Halter/ der Exarchus genennet ward/ u. zu Ravenna ſaß/ regieret wurde. Die Soldaten u. Juriſten (welche damahls ihr Corpus Juris mit Kaͤyſerlicher Autoritaͤt hervorbrachten) prævalirten alhier/ u. konnte die Cleriſey bey weiten nicht alſo/ wie in den uͤbri- gen Reichen/ ſteigen/ wie deñ auch die Roͤmiſchen Paͤbſte ſich noch Kaͤyſerliche Diener nennten. Das Fraͤnckiſche Reich nahm ſehr zu/ uͤberwaͤltigte das Burgundiſche und Thuͤringiſche/ ſchwaͤchte ſich aber ſelber durch die Theilung in vier beſondere Reiche/ nem- lich das zu Paris/ Orleans, Soiſſons, u. Metz/ welche bald zuſam- men/ bald wieder von einander kamen. Die Francken ge- wehnten ſich nunmehr an die Lateiniſche Sprache und Gewohn- heiten. Das Perſiſche Reich war in Morgenland ſehr maͤch- tig/ und beherrſchte faſt das gantze uͤbrige Aſien/ blieb auch noch bey dem alten Gauriſchen Gottes Dienſt. Das Weſt-Go- thiſche Reich hatte Spanien und das meiſte von Aqvitanien und Provence unter ſich/ und gewehnten ſich gedachte Gothen nun auch ſehr an die Lateiniſche Sprache und Sitten. Die Saͤchſiſchen Reiche in Engelland waren/ das Oſt-Saͤchſiſche/ Suͤd- und Weſt-Saͤchſiſche/ Kentiſche/ Merciſche/ Northumbri- ſche/ neben welchen noch der Reſt des alten Britanniſchen Reichs war/ welcher doch zum Ende dieſes Sec. unter gieng: Die uͤbrigen Sachſen in Deutſchland lebten unter ihren erwehlten Hertzo- gen/ und waren von der Daͤniſchen Graͤntze biß an Rhein und die Sale ausgebreitet/ brachten auch Nord-Thuͤringen unter ſich: Nebſt dieſen war in Deutſchland noch das Frieſiſche und Baͤyeriſche Reich. Die Slaven/ ſo nunmehr aus Rußland ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0242" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung zur</hi></fw><lb/> Roͤmiſche Kaͤyſerthum/ welches nunmehr daß Oſt-Gothiſche<lb/> Reich in Jtalien und <hi rendition="#aq">Sicilien,</hi> und das <hi rendition="#aq">Vandali</hi>ſche in <hi rendition="#aq">Africa</hi> wie-<lb/> der unter ſich brachte/ in das Fraͤnckiſche/ Perſiſche/ Weſt-Go-<lb/> thiſche/ die Saͤchſiſchen und die angehenden Slaviſchen und Lan-<lb/> gobardiſchen Reiche. Das Roͤmiſche Reich beſaß noch Grie-<lb/> chenland/ klein <hi rendition="#aq">Aſi</hi>en/ <hi rendition="#aq">Syri</hi>en/ Egypten/ <hi rendition="#aq">Africa, Sicili</hi>en uñ ein gut<lb/> Stuͤck von Jtalien welches durch einen vollmaͤchtigen Stadt-<lb/> Halter/ der <hi rendition="#aq">Exarchus</hi> genennet ward/ u. zu <hi rendition="#aq">Ravenna</hi> ſaß/ regieret<lb/> wurde. Die Soldaten u. Juriſten (welche damahls ihr <hi rendition="#aq">Corpus<lb/> Juris</hi> mit Kaͤyſerlicher <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt hervorbrachten) <hi rendition="#aq">prævalir</hi>ten<lb/> alhier/ u. konnte die Cleriſey bey weiten nicht alſo/ wie in den uͤbri-<lb/> gen Reichen/ ſteigen/ wie deñ auch die Roͤmiſchen Paͤbſte ſich noch<lb/> Kaͤyſerliche Diener nennten. Das Fraͤnckiſche Reich nahm ſehr<lb/> zu/ uͤberwaͤltigte das Burgundiſche und Thuͤringiſche/ ſchwaͤchte<lb/> ſich aber ſelber durch die Theilung in vier beſondere Reiche/ nem-<lb/> lich das zu Paris/ <hi rendition="#aq">Orleans, Soiſſons,</hi> u. Metz/ welche bald zuſam-<lb/> men/ bald wieder von einander kamen. Die Francken ge-<lb/> wehnten ſich nunmehr an die Lateiniſche Sprache und Gewohn-<lb/> heiten. Das Perſiſche Reich war in Morgenland ſehr maͤch-<lb/> tig/ und beherrſchte faſt das gantze uͤbrige Aſien/ blieb auch noch<lb/> bey dem alten <hi rendition="#aq">Gauri</hi>ſchen Gottes Dienſt. Das Weſt-Go-<lb/> thiſche Reich hatte Spanien und das meiſte von <hi rendition="#aq">Aqvitanien</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Provence</hi> unter ſich/ und gewehnten ſich gedachte Gothen<lb/> nun auch ſehr an die Lateiniſche Sprache und Sitten. Die<lb/> Saͤchſiſchen Reiche in Engelland waren/ das Oſt-Saͤchſiſche/<lb/><choice><orig>Suͤd-und</orig><reg>Suͤd- und</reg></choice> Weſt-Saͤchſiſche/ Kentiſche/ Merciſche/ Northumbri-<lb/> ſche/ neben welchen noch der Reſt des alten Britanniſchen Reichs<lb/> war/ welcher doch zum Ende dieſes Sec. unter gieng: Die uͤbrigen<lb/> Sachſen in Deutſchland lebten unter ihren erwehlten Hertzo-<lb/> gen/ und waren von der Daͤniſchen Graͤntze biß an Rhein und<lb/> die Sale ausgebreitet/ brachten auch Nord-Thuͤringen unter<lb/> ſich: Nebſt dieſen war in Deutſchland noch das Frieſiſche und<lb/> Baͤyeriſche Reich. Die Slaven/ ſo nunmehr aus Rußland<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0242]
Einleitung zur
Roͤmiſche Kaͤyſerthum/ welches nunmehr daß Oſt-Gothiſche
Reich in Jtalien und Sicilien, und das Vandaliſche in Africa wie-
der unter ſich brachte/ in das Fraͤnckiſche/ Perſiſche/ Weſt-Go-
thiſche/ die Saͤchſiſchen und die angehenden Slaviſchen und Lan-
gobardiſchen Reiche. Das Roͤmiſche Reich beſaß noch Grie-
chenland/ klein Aſien/ Syrien/ Egypten/ Africa, Sicilien uñ ein gut
Stuͤck von Jtalien welches durch einen vollmaͤchtigen Stadt-
Halter/ der Exarchus genennet ward/ u. zu Ravenna ſaß/ regieret
wurde. Die Soldaten u. Juriſten (welche damahls ihr Corpus
Juris mit Kaͤyſerlicher Autoritaͤt hervorbrachten) prævalirten
alhier/ u. konnte die Cleriſey bey weiten nicht alſo/ wie in den uͤbri-
gen Reichen/ ſteigen/ wie deñ auch die Roͤmiſchen Paͤbſte ſich noch
Kaͤyſerliche Diener nennten. Das Fraͤnckiſche Reich nahm ſehr
zu/ uͤberwaͤltigte das Burgundiſche und Thuͤringiſche/ ſchwaͤchte
ſich aber ſelber durch die Theilung in vier beſondere Reiche/ nem-
lich das zu Paris/ Orleans, Soiſſons, u. Metz/ welche bald zuſam-
men/ bald wieder von einander kamen. Die Francken ge-
wehnten ſich nunmehr an die Lateiniſche Sprache und Gewohn-
heiten. Das Perſiſche Reich war in Morgenland ſehr maͤch-
tig/ und beherrſchte faſt das gantze uͤbrige Aſien/ blieb auch noch
bey dem alten Gauriſchen Gottes Dienſt. Das Weſt-Go-
thiſche Reich hatte Spanien und das meiſte von Aqvitanien
und Provence unter ſich/ und gewehnten ſich gedachte Gothen
nun auch ſehr an die Lateiniſche Sprache und Sitten. Die
Saͤchſiſchen Reiche in Engelland waren/ das Oſt-Saͤchſiſche/
Suͤd-und Weſt-Saͤchſiſche/ Kentiſche/ Merciſche/ Northumbri-
ſche/ neben welchen noch der Reſt des alten Britanniſchen Reichs
war/ welcher doch zum Ende dieſes Sec. unter gieng: Die uͤbrigen
Sachſen in Deutſchland lebten unter ihren erwehlten Hertzo-
gen/ und waren von der Daͤniſchen Graͤntze biß an Rhein und
die Sale ausgebreitet/ brachten auch Nord-Thuͤringen unter
ſich: Nebſt dieſen war in Deutſchland noch das Frieſiſche und
Baͤyeriſche Reich. Die Slaven/ ſo nunmehr aus Rußland
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/242 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/242>, abgerufen am 16.02.2025. |