Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. Vierdte Abtheilung/ begreiffend, Die Ideen des medii aevi. ES ist ein allgemeiner Fehler bey Tractirung der Jm sechsten Seculo nach Christi Geburt brach die Barba- Rö-
Hiſtor. medii ævi. Vierdte Abtheilung/ begreiffend, Die Idéen des medii ævi. ES iſt ein allgemeiner Fehler bey Tractirung der Jm ſechſten Seculo nach Chriſti Geburt brach die Barba- Roͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0241" n="223"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vierdte Abtheilung/<lb/> begreiffend,<lb/> Die</hi> <hi rendition="#aq">Idéen</hi> <hi rendition="#b">des</hi> <hi rendition="#aq">medii ævi.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ein allgemeiner Fehler bey <hi rendition="#aq">Tracti</hi>rung der<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtorie,</hi> daß man von denen frembden und ver-<lb/> gangenen Dingen keine zulaͤngliche <hi rendition="#aq">Idéen</hi> hat/<lb/> u. alſo ſich dieſelben nach ſeiner Lands-Zeit u. Art<lb/> vorſtellet/ woraus denn allerhand Jrrungen ent-<lb/> ſtehen muͤſſen. Solches iſt zufoͤrderſt bey dem <hi rendition="#aq">medio ævo</hi> in<lb/> acht zu nehmen/ deſſen Dinge durchgaͤngig andre <hi rendition="#aq">Jdéen</hi> mit ſich<lb/> fuͤhren/ als ſie zu unſrer Zeit ſind/ daher man in Ermanglung der-<lb/> ſelben ſich offt gar nicht darein findẽ kañ. Es mag demnach dieſes<lb/> noͤthigſte Stuͤck unſrer Einleitung allhier folgen. Zu erſt ſollen<lb/> die General-<hi rendition="#aq">Jdéen</hi> nach denen Seculis von der beſondern Art<lb/> uñ <hi rendition="#aq">Genio</hi> dieſer und jener Zeit angefuͤhret werden/ hernach die ab-<lb/> ſonderliche <hi rendition="#aq">Idéen</hi> von dem Staat/ Sprache/ Rechten/ <hi rendition="#aq">Proceſſen,</hi><lb/> Muͤntzen/ ꝛc. Bey denen General-<hi rendition="#aq">Idéen</hi> iſt der Unterſcheid zu<lb/> brauchen/ daß einige Dinge nur auff jedes Seculum einer beſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Jdée</hi> beduͤrffen/ andre aber/ ſo noch mehrer Veraͤnderung<lb/> unterworffen/ noch vor dem Abfluß eines Seculi muͤſſen verneu-<lb/> ert werden: Wir wollen mit den erſten/ ſo weit wir kommen koͤn-<lb/> nen/ verfahren.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#fr">ſechſten</hi> Seculo nach Chriſti Geburt brach die Barba-<lb/> rey/ ſo ſich im vorigen gezeiget/ mit hellen Hauffen ein/ ohne was<lb/> noch im Griechiſchen Reich uͤbrig blieb/ nebſt einigen <hi rendition="#aq">reliquien</hi><lb/> des alten netten Zuſtands in der Gelehrſamkeit und ſonſt/ bey ei-<lb/> nigen Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤniſchen <hi rendition="#aq">Clericis:</hi> das uͤbrige<lb/> ward alles von denen immer mehr einbrechenden Barbarn wild<lb/> und rauhe. Die damahls bekannte Welt ward eingetheilet in das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0241]
Hiſtor. medii ævi.
Vierdte Abtheilung/
begreiffend,
Die Idéen des medii ævi.
ES iſt ein allgemeiner Fehler bey Tractirung der
Hiſtorie, daß man von denen frembden und ver-
gangenen Dingen keine zulaͤngliche Idéen hat/
u. alſo ſich dieſelben nach ſeiner Lands-Zeit u. Art
vorſtellet/ woraus denn allerhand Jrrungen ent-
ſtehen muͤſſen. Solches iſt zufoͤrderſt bey dem medio ævo in
acht zu nehmen/ deſſen Dinge durchgaͤngig andre Jdéen mit ſich
fuͤhren/ als ſie zu unſrer Zeit ſind/ daher man in Ermanglung der-
ſelben ſich offt gar nicht darein findẽ kañ. Es mag demnach dieſes
noͤthigſte Stuͤck unſrer Einleitung allhier folgen. Zu erſt ſollen
die General-Jdéen nach denen Seculis von der beſondern Art
uñ Genio dieſer und jener Zeit angefuͤhret werden/ hernach die ab-
ſonderliche Idéen von dem Staat/ Sprache/ Rechten/ Proceſſen,
Muͤntzen/ ꝛc. Bey denen General-Idéen iſt der Unterſcheid zu
brauchen/ daß einige Dinge nur auff jedes Seculum einer beſon-
dern Jdée beduͤrffen/ andre aber/ ſo noch mehrer Veraͤnderung
unterworffen/ noch vor dem Abfluß eines Seculi muͤſſen verneu-
ert werden: Wir wollen mit den erſten/ ſo weit wir kommen koͤn-
nen/ verfahren.
Jm ſechſten Seculo nach Chriſti Geburt brach die Barba-
rey/ ſo ſich im vorigen gezeiget/ mit hellen Hauffen ein/ ohne was
noch im Griechiſchen Reich uͤbrig blieb/ nebſt einigen reliquien
des alten netten Zuſtands in der Gelehrſamkeit und ſonſt/ bey ei-
nigen Frantzoͤſiſchen und Jtaliaͤniſchen Clericis: das uͤbrige
ward alles von denen immer mehr einbrechenden Barbarn wild
und rauhe. Die damahls bekannte Welt ward eingetheilet in das
Roͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/241 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/241>, abgerufen am 16.02.2025. |