Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705.Histor. medii aevi. einbrachen und biß an die Elbe alles unter sich brachten/ theiltensich in drey Haubt-Herrschaften/ deren eine Sclavonien nebst den angräntzenden Ländern/ die andre Mähren und Böhmen/ die dritte Pohlen/ Schlesien/ Pommern etc. besaß. Selbige fingen an die Städte/ Wineda, Gnesna, Wismar, &c. zu bauen/ und sonderlich die Commercien wohl zu treiben. Die Langobarden richteten nun ein Reich an den Alpen in Jtalien an/ gewöhnten sich aber auch bald an die Lateinische Sprache und andre Dinge. Jm Norden war alles confus, und herrschten viel kleine Könige/ unter welchen der Dänische/ u. der zu Upsal die mächtigsten waren. Die Arianische Secte fiel nunmehr/ und nahmen so wohl Gothen als Langobarden/ Hunnen/ Bäyern/ und Vandaln/ nebst denen Englischen Sachßen die allgemeine Christliche Lehre an/ die Slaven und Friesen aber bleiben Heydnisch. Des Aberglau- bens und der Fabeln wurden immer mehr und mehr/ worzu die bey- den Gregorii, Magnus u. Turonensis viel hulffen/ und ward son- derlich das Wesen mit denen Reliquien groß/ so daß man auch den Altar-Staub verehrete. Die Geistlichen wurden sehr eitel und gewöhnten sich an die sehr langen Haare/ so damahls bey denen Francken und Gothen mode waren/ ingleichen an die Soldaten Kleider deßwegen gantze Concilia musten gehalten werden. Hiermit kamen die nur entstandenen Benedictiner Mönche/ so sich strenger hielten/ in Jtalien/ unter Francken/ Bäyern und sonst sehr empor. Aus denen Basilicis der Römer und Grabmahlen der Märtyrer wurden überall Kirchen ge- macht/ und wurden die Processionen darneben auffgebracht. Das Jus Patronatus kam in der Morgenländischen Kirche auff/ und zanckte man sich da über Origenis Lehre rechtschaffen. Die so genannten Provincial-Sprachen/ die Jtaliänische/ Frantzösische und Spanische entstunden auch damahls/ weil die Langobarden/ Francken und West-Gothen Lateinisch anfien- gen zu reden/ und das ihrige darunter mischeten. So brach- ten auch ein paar Mönche die ersten Seiden-Würmer aus Jn- dien zu uns/ und der Hertzogen-Titul ward nun recht bekannt. Jm F f
Hiſtor. medii ævi. einbrachen und biß an die Elbe alles unter ſich brachten/ theiltenſich in drey Haubt-Herrſchaften/ deren eine Sclavonien nebſt den angraͤntzenden Laͤndern/ die andre Maͤhren und Boͤhmen/ die dritte Pohlen/ Schleſien/ Pommern ꝛc. beſaß. Selbige fingen an die Staͤdte/ Wineda, Gnesna, Wiſmar, &c. zu bauen/ und ſonderlich die Commercien wohl zu treiben. Die Langobarden richteten nun ein Reich an den Alpen in Jtalien an/ gewoͤhnten ſich aber auch bald an die Lateiniſche Sprache und andre Dinge. Jm Norden war alles confus, und herrſchten viel kleine Koͤnige/ unter welchẽ der Daͤniſche/ u. der zu Upſal die maͤchtigſten waren. Die Arianiſche Secte fiel nunmehr/ und nahmen ſo wohl Gothen als Langobarden/ Hunnen/ Baͤyern/ und Vandaln/ nebſt denen Engliſchen Sachßen die allgemeine Chriſtliche Lehre an/ die Slaven und Frieſen aber bleiben Heydniſch. Des Aberglau- bens und der Fabeln wurden im̃er mehr und mehr/ worzu die bey- den Gregorii, Magnus u. Turonenſis viel hulffen/ und ward ſon- derlich das Weſen mit denen Reliquien groß/ ſo daß man auch den Altar-Staub verehrete. Die Geiſtlichen wurden ſehr eitel und gewoͤhnten ſich an die ſehr langen Haare/ ſo damahls bey denen Francken und Gothen mode waren/ ingleichen an die Soldaten Kleider deßwegen gantze Concilia muſten gehalten werden. Hiermit kamen die nur entſtandenen Benedictiner Moͤnche/ ſo ſich ſtrenger hielten/ in Jtalien/ unter Francken/ Baͤyern und ſonſt ſehr empor. Aus denen Baſilicis der Roͤmer und Grabmahlen der Maͤrtyrer wurden uͤberall Kirchen ge- macht/ und wurden die Proceſſionen darneben auffgebracht. Das Jus Patronatus kam in der Morgenlaͤndiſchen Kirche auff/ und zanckte man ſich da uͤber Origenis Lehre rechtſchaffen. Die ſo genannten Provincial-Sprachen/ die Jtaliaͤniſche/ Frantzoͤſiſche und Spaniſche entſtunden auch damahls/ weil die Langobarden/ Francken und Weſt-Gothen Lateiniſch anfien- gen zu reden/ und das ihrige darunter miſcheten. So brach- ten auch ein paar Moͤnche die erſten Seiden-Wuͤrmer aus Jn- dien zu uns/ und der Hertzogen-Titul ward nun recht bekannt. Jm F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Hiſtor. medii ævi.</hi></fw><lb/> einbrachen und biß an die Elbe alles unter ſich brachten/ theilten<lb/> ſich in drey Haubt-Herrſchaften/ deren eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>clavonien</hi> nebſt den<lb/> angraͤntzenden Laͤndern/ die andre Maͤhren und Boͤhmen/ die<lb/> dritte Pohlen/ Schleſien/ Pommern ꝛc. beſaß. Selbige fingen<lb/> an die Staͤdte/ <hi rendition="#aq">Wineda, Gnesna, Wiſmar, &c.</hi> zu bauen/ und<lb/> ſonderlich die <hi rendition="#aq">Commerci</hi>en wohl zu treiben. Die Langobarden<lb/> richteten nun ein Reich an den Alpen in Jtalien an/ gewoͤhnten<lb/> ſich aber auch bald an die Lateiniſche Sprache und andre Dinge.<lb/> Jm Norden war alles <hi rendition="#aq">confus,</hi> und herrſchten viel kleine Koͤnige/<lb/> unter welchẽ der Daͤniſche/ u. der zu Upſal die maͤchtigſten waren.<lb/> Die Arianiſche <hi rendition="#aq">Secte</hi> fiel nunmehr/ und nahmen ſo wohl Gothen<lb/> als Langobarden/ Hunnen/ Baͤyern/ und Vandaln/ nebſt denen<lb/> Engliſchen Sachßen die allgemeine Chriſtliche Lehre an/ die<lb/> Slaven und Frieſen aber bleiben Heydniſch. Des Aberglau-<lb/> bens und der Fabeln wurden im̃er mehr und mehr/ worzu die bey-<lb/> den <hi rendition="#aq">Gregorii, Magnus</hi> u. <hi rendition="#aq">Turonenſis</hi> viel hulffen/ und ward ſon-<lb/> derlich das Weſen mit denen <hi rendition="#aq">Reliquien</hi> groß/ ſo daß man auch<lb/> den Altar-Staub verehrete. Die Geiſtlichen wurden ſehr<lb/> eitel und gewoͤhnten ſich an die ſehr langen Haare/ ſo damahls bey<lb/> denen Francken und Gothen <hi rendition="#aq">mode</hi> waren/ ingleichen an die<lb/> Soldaten Kleider deßwegen gantze <hi rendition="#aq">Concilia</hi> muſten gehalten<lb/> werden. Hiermit kamen die nur entſtandenen <hi rendition="#aq">Benedictiner</hi><lb/> Moͤnche/ ſo ſich ſtrenger hielten/ in Jtalien/ unter Francken/<lb/> Baͤyern und ſonſt ſehr empor. Aus denen <hi rendition="#aq">Baſilicis</hi> der Roͤmer<lb/> und Grabmahlen der Maͤrtyrer wurden uͤberall Kirchen ge-<lb/> macht/ und wurden die <hi rendition="#aq">Proceſſionen</hi> darneben auffgebracht.<lb/> Das <hi rendition="#aq">Jus Patronatus</hi> kam in der Morgenlaͤndiſchen Kirche<lb/> auff/ und zanckte man ſich da uͤber <hi rendition="#aq">Origenis</hi> Lehre rechtſchaffen.<lb/> Die ſo genannten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>rovincial-</hi>Sprachen/ die Jtaliaͤniſche/<lb/> Frantzoͤſiſche und Spaniſche entſtunden auch damahls/ weil die<lb/> Langobarden/ Francken und Weſt-Gothen Lateiniſch anfien-<lb/> gen zu reden/ und das ihrige darunter miſcheten. So brach-<lb/> ten auch ein paar Moͤnche die erſten Seiden-Wuͤrmer aus Jn-<lb/> dien zu uns/ und der Hertzogen-Titul ward nun recht bekannt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0243]
Hiſtor. medii ævi.
einbrachen und biß an die Elbe alles unter ſich brachten/ theilten
ſich in drey Haubt-Herrſchaften/ deren eine Sclavonien nebſt den
angraͤntzenden Laͤndern/ die andre Maͤhren und Boͤhmen/ die
dritte Pohlen/ Schleſien/ Pommern ꝛc. beſaß. Selbige fingen
an die Staͤdte/ Wineda, Gnesna, Wiſmar, &c. zu bauen/ und
ſonderlich die Commercien wohl zu treiben. Die Langobarden
richteten nun ein Reich an den Alpen in Jtalien an/ gewoͤhnten
ſich aber auch bald an die Lateiniſche Sprache und andre Dinge.
Jm Norden war alles confus, und herrſchten viel kleine Koͤnige/
unter welchẽ der Daͤniſche/ u. der zu Upſal die maͤchtigſten waren.
Die Arianiſche Secte fiel nunmehr/ und nahmen ſo wohl Gothen
als Langobarden/ Hunnen/ Baͤyern/ und Vandaln/ nebſt denen
Engliſchen Sachßen die allgemeine Chriſtliche Lehre an/ die
Slaven und Frieſen aber bleiben Heydniſch. Des Aberglau-
bens und der Fabeln wurden im̃er mehr und mehr/ worzu die bey-
den Gregorii, Magnus u. Turonenſis viel hulffen/ und ward ſon-
derlich das Weſen mit denen Reliquien groß/ ſo daß man auch
den Altar-Staub verehrete. Die Geiſtlichen wurden ſehr
eitel und gewoͤhnten ſich an die ſehr langen Haare/ ſo damahls bey
denen Francken und Gothen mode waren/ ingleichen an die
Soldaten Kleider deßwegen gantze Concilia muſten gehalten
werden. Hiermit kamen die nur entſtandenen Benedictiner
Moͤnche/ ſo ſich ſtrenger hielten/ in Jtalien/ unter Francken/
Baͤyern und ſonſt ſehr empor. Aus denen Baſilicis der Roͤmer
und Grabmahlen der Maͤrtyrer wurden uͤberall Kirchen ge-
macht/ und wurden die Proceſſionen darneben auffgebracht.
Das Jus Patronatus kam in der Morgenlaͤndiſchen Kirche
auff/ und zanckte man ſich da uͤber Origenis Lehre rechtſchaffen.
Die ſo genannten Provincial-Sprachen/ die Jtaliaͤniſche/
Frantzoͤſiſche und Spaniſche entſtunden auch damahls/ weil die
Langobarden/ Francken und Weſt-Gothen Lateiniſch anfien-
gen zu reden/ und das ihrige darunter miſcheten. So brach-
ten auch ein paar Moͤnche die erſten Seiden-Wuͤrmer aus Jn-
dien zu uns/ und der Hertzogen-Titul ward nun recht bekannt.
Jm
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/243 |
Zitationshilfe: | Löscher, Valentin Ernst: Historie Des Römischen Huren-Regiments Der Theodoræ und Maroziæ. Leipzig, 1705, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loescher_historie_1705/243>, abgerufen am 16.02.2025. |