Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693].verdancken/ daß er diß Freß-Heer so ferne ausser unsern §. 49. Unterdeß ist doch gleichwohl an den Orten/ §. 50. Denn es sagt Aristoteles I. 5. Hist. Animal. c. sere D 2
verdancken/ daß er diß Freß-Heer ſo ferne auſſer unſern §. 49. Unterdeß iſt doch gleichwohl an den Orten/ §. 50. Denn es ſagt Ariſtoteles I. 5. Hiſt. Animal. c. ſere D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="27"/> verdancken/ daß er diß Freß-Heer ſo ferne auſſer unſern<lb/> Graͤntzen abgehalten/ biß die Erndte bey uns/ ſonderlich<lb/> am Saalſtrome/ meiſt voruͤber/ und das Winter-Getrai-<lb/> de und Gerſte/ ſambt andern Fruͤchten/ mehrentheils ein-<lb/> geerndtet geweſen. Denn were es drey oder vier Wo-<lb/> chen eher ankommen/ ſo wuͤrde der Schade und das E-<lb/> lend, ſo uns wuͤrde betroffen haben/ unbeſchreiblich wor-<lb/> den ſeyn.</p><lb/> <p>§. 49. Unterdeß iſt doch gleichwohl an den Orten/<lb/> ſo etwas kalt/ und entweder im oder am Walde/ oder<lb/> ſonſt was hoch liegen/ noch ein ziemlicher Vorrath/ ſon-<lb/> derlich an Haber auf dem Felde geweſen/ und vernichtet<lb/> worden. Nun machet ſich ohne dem das liebe Getraide/<lb/> wegen der ſtarcken Abfuhre/ zu dem Kriegs-Heer am<lb/> Rhein und Neckar/ ſo theuer/ daß es ſcheinet/ es doͤrffte der<lb/> Preiß ſo hoch ſteigen/ als er in dieſen Landen von A. C.<lb/> 1640. her nicht geweſen. Welche Theurung denn gar<lb/> leicht durch den/ von den Heuſchrecken geſchehenen Scha-<lb/> den/ kan vermehret werden. Sonderlich doͤrffte das lie-<lb/> be Armuth/ wegen des Graßes und andern Futters/ zu<lb/> Hinbringung des Viehes/ ein ſchweres Jahr haben. Und<lb/> gebe nur Gott/ daß die Heuſchrecken nicht Saamen in dem<lb/> Lande laſſen/ der zur Fruͤhlings-Zeit lebendig werde.</p><lb/> <p>§. 50. Denn es ſagt <hi rendition="#aq">Ariſtoteles I. 5. Hiſt. Animal. c.<lb/> 28</hi>. von den Heuſchrecken: <hi rendition="#aq">pariunt ſua ova in rimis, quæ du-<lb/> rant hyeme: in terrâ ineunte æſtate proveniunt ex fœtu anni<lb/> ſuperioris locuſtæ</hi>, das iſt/ <hi rendition="#fr">ſie legen ihre Eyer in die<lb/> Gluntzen/ ſo den Winter uͤber dauren/ und wenn<lb/> der Sommer angehet/ ſo kommen die Heuſchrecken/<lb/> aus der Brut des vorigen Jahres</hi>. Nun ſind un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſere</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0029]
verdancken/ daß er diß Freß-Heer ſo ferne auſſer unſern
Graͤntzen abgehalten/ biß die Erndte bey uns/ ſonderlich
am Saalſtrome/ meiſt voruͤber/ und das Winter-Getrai-
de und Gerſte/ ſambt andern Fruͤchten/ mehrentheils ein-
geerndtet geweſen. Denn were es drey oder vier Wo-
chen eher ankommen/ ſo wuͤrde der Schade und das E-
lend, ſo uns wuͤrde betroffen haben/ unbeſchreiblich wor-
den ſeyn.
§. 49. Unterdeß iſt doch gleichwohl an den Orten/
ſo etwas kalt/ und entweder im oder am Walde/ oder
ſonſt was hoch liegen/ noch ein ziemlicher Vorrath/ ſon-
derlich an Haber auf dem Felde geweſen/ und vernichtet
worden. Nun machet ſich ohne dem das liebe Getraide/
wegen der ſtarcken Abfuhre/ zu dem Kriegs-Heer am
Rhein und Neckar/ ſo theuer/ daß es ſcheinet/ es doͤrffte der
Preiß ſo hoch ſteigen/ als er in dieſen Landen von A. C.
1640. her nicht geweſen. Welche Theurung denn gar
leicht durch den/ von den Heuſchrecken geſchehenen Scha-
den/ kan vermehret werden. Sonderlich doͤrffte das lie-
be Armuth/ wegen des Graßes und andern Futters/ zu
Hinbringung des Viehes/ ein ſchweres Jahr haben. Und
gebe nur Gott/ daß die Heuſchrecken nicht Saamen in dem
Lande laſſen/ der zur Fruͤhlings-Zeit lebendig werde.
§. 50. Denn es ſagt Ariſtoteles I. 5. Hiſt. Animal. c.
28. von den Heuſchrecken: pariunt ſua ova in rimis, quæ du-
rant hyeme: in terrâ ineunte æſtate proveniunt ex fœtu anni
ſuperioris locuſtæ, das iſt/ ſie legen ihre Eyer in die
Gluntzen/ ſo den Winter uͤber dauren/ und wenn
der Sommer angehet/ ſo kommen die Heuſchrecken/
aus der Brut des vorigen Jahres. Nun ſind un-
ſere
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/29 |
Zitationshilfe: | Loeber, Christoph Heinrich: Eigentliche Beschreibung Des Entsetzlich-grossen Heuschrecken-Heers Welches [...] Bey und unweit Jena [...] erschienen. Jena, [1693], S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/loeber_heuschrecken_1693/29>, abgerufen am 16.02.2025. |