Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
[Tabelle]

Nennt man nämlich wieder P die Quadratwurzel des Ge-
wichts des erhaltenen Resultats, so drückt die Größe b der vor-
hergehenden Tafel die Wahrscheinlichkeit aus, daß jener mittlere
Fehler zwischen den beiden Gränzen + [Formel 1] und -- [Formel 2] liege.
Daraus folgt dann in Gemäßheit des oben Gesagten, daß die
Zahl (1 -- b) die Wahrscheinlichkeit des Gegentheils, das
heißt die Wahrscheinlichkeit ist, daß der mittlere Fehler ir-
gendwo außer den genannten Gränzen liege, und daß man
die Summe b gegen die Summe (1 -- b) oder, was
dasselbe ist, daß man die Größe [Formel 3] gegen die Einheit wet-
ten kann, daß jener mittlere Fehler in der That zwischen jenen
beiden Gränzen + [Formel 4] und -- [Formel 5] liegen müsse.

So fanden wir in unserem ersten Beispiele, wo die Werthe
der sämmtlichen Beobachtungen einander gleich waren, für die
wahrscheinlichste Polhöhe das Resultat 48° 12' 34,0" mit dem Ge-
wichte 2,25. Nimmt man nun a = 0,5 so ist [Formel 6] gleich 0,3"
und die Tafel gibt b = 0,520 also auch [Formel 7] = 1,08, so daß
man also 1,08 gegen 1 wetten kann, daß das gefundene Resultat
nicht über 0,3" fehlerhaft ist. Nimmt man aber a = 1, so ist
[Formel 8] = 0,7 und b = 0,843, sowie [Formel 9] = 5,4 und man kann
daher 5,37 gegen 1 wetten, daß jenes Resultat nicht über 5,"4

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
[Tabelle]

Nennt man nämlich wieder P die Quadratwurzel des Ge-
wichts des erhaltenen Reſultats, ſo drückt die Größe b der vor-
hergehenden Tafel die Wahrſcheinlichkeit aus, daß jener mittlere
Fehler zwiſchen den beiden Gränzen + [Formel 1] und — [Formel 2] liege.
Daraus folgt dann in Gemäßheit des oben Geſagten, daß die
Zahl (1 — b) die Wahrſcheinlichkeit des Gegentheils, das
heißt die Wahrſcheinlichkeit iſt, daß der mittlere Fehler ir-
gendwo außer den genannten Gränzen liege, und daß man
die Summe b gegen die Summe (1 — b) oder, was
daſſelbe iſt, daß man die Größe [Formel 3] gegen die Einheit wet-
ten kann, daß jener mittlere Fehler in der That zwiſchen jenen
beiden Gränzen + [Formel 4] und — [Formel 5] liegen müſſe.

So fanden wir in unſerem erſten Beiſpiele, wo die Werthe
der ſämmtlichen Beobachtungen einander gleich waren, für die
wahrſcheinlichſte Polhöhe das Reſultat 48° 12′ 34,0″ mit dem Ge-
wichte 2,25. Nimmt man nun a = 0,5 ſo iſt [Formel 6] gleich 0,3
und die Tafel gibt b = 0,520 alſo auch [Formel 7] = 1,08, ſo daß
man alſo 1,08 gegen 1 wetten kann, daß das gefundene Reſultat
nicht über 0,3″ fehlerhaft iſt. Nimmt man aber a = 1, ſo iſt
[Formel 8] = 0,7 und b = 0,843, ſowie [Formel 9] = 5,4 und man kann
daher 5,37 gegen 1 wetten, daß jenes Reſultat nicht über 5,″4

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0444" n="432"/>
            <fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Nennt man nämlich wieder <hi rendition="#aq">P</hi> die Quadratwurzel des Ge-<lb/>
wichts des erhaltenen Re&#x017F;ultats, &#x017F;o drückt die Größe <hi rendition="#aq">b</hi> der vor-<lb/>
hergehenden Tafel die Wahr&#x017F;cheinlichkeit aus, daß jener mittlere<lb/>
Fehler <hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen</hi> den beiden Gränzen + <formula/> und &#x2014; <formula/> liege.<lb/>
Daraus folgt dann in Gemäßheit des oben Ge&#x017F;agten, daß die<lb/>
Zahl (1 &#x2014; <hi rendition="#aq">b</hi>) die Wahr&#x017F;cheinlichkeit des Gegentheils, das<lb/>
heißt die Wahr&#x017F;cheinlichkeit i&#x017F;t, daß der mittlere Fehler ir-<lb/>
gendwo <hi rendition="#g">außer</hi> den genannten Gränzen liege, und daß man<lb/>
die Summe <hi rendition="#aq">b</hi> gegen die Summe (1 &#x2014; <hi rendition="#aq">b</hi>) oder, was<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, daß man die Größe <formula/> gegen die Einheit wet-<lb/>
ten kann, daß jener mittlere Fehler in der That zwi&#x017F;chen jenen<lb/>
beiden Gränzen + <formula/> und &#x2014; <formula/> liegen mü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>So fanden wir in un&#x017F;erem er&#x017F;ten Bei&#x017F;piele, wo die Werthe<lb/>
der &#x017F;ämmtlichen Beobachtungen einander gleich waren, für die<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te Polhöhe das Re&#x017F;ultat 48° 12&#x2032; 34,<hi rendition="#sub">0</hi>&#x2033; mit dem Ge-<lb/>
wichte 2,<hi rendition="#sub">25</hi>. Nimmt man nun <hi rendition="#aq">a</hi> = 0,<hi rendition="#sub">5</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <formula/> gleich 0,<hi rendition="#sub">3</hi>&#x2033;<lb/>
und die Tafel gibt <hi rendition="#aq">b</hi> = 0,<hi rendition="#sub">520</hi> al&#x017F;o auch <formula/> = 1,<hi rendition="#sub">08</hi>, &#x017F;o daß<lb/>
man al&#x017F;o 1,<hi rendition="#sub">08</hi> gegen 1 wetten kann, daß das gefundene Re&#x017F;ultat<lb/>
nicht über 0,<hi rendition="#sub">3</hi>&#x2033; fehlerhaft i&#x017F;t. Nimmt man aber <hi rendition="#aq">a</hi> = 1, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/><formula/> = 0,<hi rendition="#sub">7</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> = 0,<hi rendition="#sub">843</hi>, &#x017F;owie <formula/> = 5,<hi rendition="#sub">4</hi> und man kann<lb/>
daher 5,<hi rendition="#sub">37</hi> gegen 1 wetten, daß jenes Re&#x017F;ultat nicht über 5,&#x2033;<hi rendition="#sub">4</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0444] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Nennt man nämlich wieder P die Quadratwurzel des Ge- wichts des erhaltenen Reſultats, ſo drückt die Größe b der vor- hergehenden Tafel die Wahrſcheinlichkeit aus, daß jener mittlere Fehler zwiſchen den beiden Gränzen + [FORMEL] und — [FORMEL] liege. Daraus folgt dann in Gemäßheit des oben Geſagten, daß die Zahl (1 — b) die Wahrſcheinlichkeit des Gegentheils, das heißt die Wahrſcheinlichkeit iſt, daß der mittlere Fehler ir- gendwo außer den genannten Gränzen liege, und daß man die Summe b gegen die Summe (1 — b) oder, was daſſelbe iſt, daß man die Größe [FORMEL] gegen die Einheit wet- ten kann, daß jener mittlere Fehler in der That zwiſchen jenen beiden Gränzen + [FORMEL] und — [FORMEL] liegen müſſe. So fanden wir in unſerem erſten Beiſpiele, wo die Werthe der ſämmtlichen Beobachtungen einander gleich waren, für die wahrſcheinlichſte Polhöhe das Reſultat 48° 12′ 34,0″ mit dem Ge- wichte 2,25. Nimmt man nun a = 0,5 ſo iſt [FORMEL] gleich 0,3″ und die Tafel gibt b = 0,520 alſo auch [FORMEL] = 1,08, ſo daß man alſo 1,08 gegen 1 wetten kann, daß das gefundene Reſultat nicht über 0,3″ fehlerhaft iſt. Nimmt man aber a = 1, ſo iſt [FORMEL] = 0,7 und b = 0,843, ſowie [FORMEL] = 5,4 und man kann daher 5,37 gegen 1 wetten, daß jenes Reſultat nicht über 5,″4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/444
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/444>, abgerufen am 18.12.2024.