Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
fehlerhaft ist. Eben so zeigt a = 2, daß man 200 gegen 1 wet-
ten kann, daß das Resultat nicht über 1,"3 fehlerhaft ist u. s. f.

Dieß wird hinreichen, den Lesern eine wenigstens allgemeine
Ansicht von dieser neuen Rechnungsart und von der ausgebreite-
ten Anwendung derselben bei allen naturwissenschaftlichen Unter-
suchungen zu geben.

§. 74. (Bereits geleisteter Nutzen dieser neuen Rechnungsart
in der Astronomie.) Die Astronomie bietet uns bereits mehrere
Beispiele von dem Nutzen dar, welchen die Wahrscheinlichkeitsrech-
nung, obschon sie erst seit kurzer Zeit ihre größere Ausbildung
erhalten hat, in oft sehr verwickelten Untersuchungen geleistet hat,
über deren wahre Kenntniß wir, ohne die Hülfe dieser Ana-
lyse, vielleicht noch lange in Ungewißheit geblieben wären.

Eines der wichtigsten Elemente der gesammten Astronomie ist
ohne Zweifel die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde,
oder die halbe große Axe der Erdbahn, da von ihr die Bestim-
mung aller anderen Entfernungen der Planeten unseres Systems
von einander abhängt, wie unmittelbar aus dem oben (I. S. 288)
erklärten dritten Gesetze Kepplers folgt. Encke hat die sämmt-
lichen Beobachtungen der beiden Venusdurchgänge von 1761 und
1769, die zu diesem Zwecke besonders geeignet sind (II. S. 78)
mit der größten Sorgfalt berechnet, und als Resultat seiner Unter-
suchungen gefunden, daß die wahrscheinlichste mittlere Horizontal-
parallaxe der Sonne für die Bewohner des Erdäquators gleich
8,5776 Sekunden ist, und daß der wahrscheinliche Fehler
dieser Bestimmung 0,037 Sekunden beträgt. Demnach würde
man also in einer billigen Wette Eins gegen Eins für die Be-
hauptung einsetzen können, daß jene Sonnenparallaxe nicht klei-
ner als 8,"5406 und nicht größer als 8,"6146 ist. Welches ist
aber die daraus folgende Ungewißheit unserer Kenntniß der mitt-
leren Entfernung der Sonne von der Erde? -- Wenn man auf
einen Grad des Aequators, wie gewöhnlich, 15 geographische
Meilen rechnet, so daß also der Umfang des ganzen Aequators 5400
Meilen hat, so folgt daraus der Halbmesser des Aequators (I. S. 50)
zu 859,4366 Meilen. Dann beträgt also die aus der obigen wahr-
scheinlichsten Parallaxe abgeleitete Entfernung der Sonne 20666800
Meilen und aus dem zuvor angegebenen wahrscheinlichen Fehler

Littrow's Himmel u. s. Wunder. III. 28

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
fehlerhaft iſt. Eben ſo zeigt a = 2, daß man 200 gegen 1 wet-
ten kann, daß das Reſultat nicht über 1,″3 fehlerhaft iſt u. ſ. f.

Dieß wird hinreichen, den Leſern eine wenigſtens allgemeine
Anſicht von dieſer neuen Rechnungsart und von der ausgebreite-
ten Anwendung derſelben bei allen naturwiſſenſchaftlichen Unter-
ſuchungen zu geben.

§. 74. (Bereits geleiſteter Nutzen dieſer neuen Rechnungsart
in der Aſtronomie.) Die Aſtronomie bietet uns bereits mehrere
Beiſpiele von dem Nutzen dar, welchen die Wahrſcheinlichkeitsrech-
nung, obſchon ſie erſt ſeit kurzer Zeit ihre größere Ausbildung
erhalten hat, in oft ſehr verwickelten Unterſuchungen geleiſtet hat,
über deren wahre Kenntniß wir, ohne die Hülfe dieſer Ana-
lyſe, vielleicht noch lange in Ungewißheit geblieben wären.

Eines der wichtigſten Elemente der geſammten Aſtronomie iſt
ohne Zweifel die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde,
oder die halbe große Axe der Erdbahn, da von ihr die Beſtim-
mung aller anderen Entfernungen der Planeten unſeres Syſtems
von einander abhängt, wie unmittelbar aus dem oben (I. S. 288)
erklärten dritten Geſetze Kepplers folgt. Encke hat die ſämmt-
lichen Beobachtungen der beiden Venusdurchgänge von 1761 und
1769, die zu dieſem Zwecke beſonders geeignet ſind (II. S. 78)
mit der größten Sorgfalt berechnet, und als Reſultat ſeiner Unter-
ſuchungen gefunden, daß die wahrſcheinlichſte mittlere Horizontal-
parallaxe der Sonne für die Bewohner des Erdäquators gleich
8,5776 Sekunden iſt, und daß der wahrſcheinliche Fehler
dieſer Beſtimmung 0,037 Sekunden beträgt. Demnach würde
man alſo in einer billigen Wette Eins gegen Eins für die Be-
hauptung einſetzen können, daß jene Sonnenparallaxe nicht klei-
ner als 8,″5406 und nicht größer als 8,″6146 iſt. Welches iſt
aber die daraus folgende Ungewißheit unſerer Kenntniß der mitt-
leren Entfernung der Sonne von der Erde? — Wenn man auf
einen Grad des Aequators, wie gewöhnlich, 15 geographiſche
Meilen rechnet, ſo daß alſo der Umfang des ganzen Aequators 5400
Meilen hat, ſo folgt daraus der Halbmeſſer des Aequators (I. S. 50)
zu 859,4366 Meilen. Dann beträgt alſo die aus der obigen wahr-
ſcheinlichſten Parallaxe abgeleitete Entfernung der Sonne 20666800
Meilen und aus dem zuvor angegebenen wahrſcheinlichen Fehler

Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0445" n="433"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
fehlerhaft i&#x017F;t. Eben &#x017F;o zeigt <hi rendition="#aq">a</hi> = 2, daß man 200 gegen 1 wet-<lb/>
ten kann, daß das Re&#x017F;ultat nicht über 1,&#x2033;<hi rendition="#sub">3</hi> fehlerhaft i&#x017F;t u. &#x017F;. f.</p><lb/>
            <p>Dieß wird hinreichen, den Le&#x017F;ern eine wenig&#x017F;tens allgemeine<lb/>
An&#x017F;icht von die&#x017F;er neuen Rechnungsart und von der ausgebreite-<lb/>
ten Anwendung der&#x017F;elben bei allen naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen zu geben.</p><lb/>
            <p>§. 74. (Bereits gelei&#x017F;teter Nutzen die&#x017F;er neuen Rechnungsart<lb/>
in der A&#x017F;tronomie.) Die A&#x017F;tronomie bietet uns bereits mehrere<lb/>
Bei&#x017F;piele von dem Nutzen dar, welchen die Wahr&#x017F;cheinlichkeitsrech-<lb/>
nung, ob&#x017F;chon &#x017F;ie er&#x017F;t &#x017F;eit kurzer Zeit ihre größere Ausbildung<lb/>
erhalten hat, in oft &#x017F;ehr verwickelten Unter&#x017F;uchungen gelei&#x017F;tet hat,<lb/>
über deren wahre Kenntniß wir, ohne die Hülfe die&#x017F;er Ana-<lb/>
ly&#x017F;e, vielleicht noch lange in Ungewißheit geblieben wären.</p><lb/>
            <p>Eines der wichtig&#x017F;ten Elemente der ge&#x017F;ammten A&#x017F;tronomie i&#x017F;t<lb/>
ohne Zweifel die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde,<lb/>
oder die halbe große Axe der Erdbahn, da von ihr die Be&#x017F;tim-<lb/>
mung aller anderen Entfernungen der Planeten un&#x017F;eres Sy&#x017F;tems<lb/>
von einander abhängt, wie unmittelbar aus dem oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 288)<lb/>
erklärten dritten Ge&#x017F;etze Kepplers folgt. <hi rendition="#g">Encke</hi> hat die &#x017F;ämmt-<lb/>
lichen Beobachtungen der beiden Venusdurchgänge von 1761 und<lb/>
1769, die zu die&#x017F;em Zwecke be&#x017F;onders geeignet &#x017F;ind (<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 78)<lb/>
mit der größten Sorgfalt berechnet, und als Re&#x017F;ultat &#x017F;einer Unter-<lb/>
&#x017F;uchungen gefunden, daß die wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te mittlere Horizontal-<lb/>
parallaxe der Sonne für die Bewohner des Erdäquators gleich<lb/>
8,<hi rendition="#sub">5776</hi> Sekunden i&#x017F;t, und daß der <hi rendition="#g">wahr&#x017F;cheinliche Fehler</hi><lb/>
die&#x017F;er Be&#x017F;timmung 0,<hi rendition="#sub">037</hi> Sekunden beträgt. Demnach würde<lb/>
man al&#x017F;o in einer billigen Wette Eins gegen Eins für die Be-<lb/>
hauptung ein&#x017F;etzen können, daß jene Sonnenparallaxe nicht klei-<lb/>
ner als 8,&#x2033;<hi rendition="#sub">5406</hi> und nicht größer als 8,&#x2033;<hi rendition="#sub">6146</hi> i&#x017F;t. Welches i&#x017F;t<lb/>
aber die daraus folgende Ungewißheit un&#x017F;erer Kenntniß der mitt-<lb/>
leren Entfernung der Sonne von der Erde? &#x2014; Wenn man auf<lb/>
einen Grad des Aequators, wie gewöhnlich, 15 geographi&#x017F;che<lb/>
Meilen rechnet, &#x017F;o daß al&#x017F;o der Umfang des ganzen Aequators 5400<lb/>
Meilen hat, &#x017F;o folgt daraus der Halbme&#x017F;&#x017F;er des Aequators (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 50)<lb/>
zu 859,<hi rendition="#sub">4366</hi> Meilen. Dann beträgt al&#x017F;o die aus der obigen wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich&#x017F;ten Parallaxe abgeleitete Entfernung der Sonne 20666800<lb/>
Meilen und aus dem zuvor angegebenen wahr&#x017F;cheinlichen Fehler<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">III.</hi> 28</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0445] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. fehlerhaft iſt. Eben ſo zeigt a = 2, daß man 200 gegen 1 wet- ten kann, daß das Reſultat nicht über 1,″3 fehlerhaft iſt u. ſ. f. Dieß wird hinreichen, den Leſern eine wenigſtens allgemeine Anſicht von dieſer neuen Rechnungsart und von der ausgebreite- ten Anwendung derſelben bei allen naturwiſſenſchaftlichen Unter- ſuchungen zu geben. §. 74. (Bereits geleiſteter Nutzen dieſer neuen Rechnungsart in der Aſtronomie.) Die Aſtronomie bietet uns bereits mehrere Beiſpiele von dem Nutzen dar, welchen die Wahrſcheinlichkeitsrech- nung, obſchon ſie erſt ſeit kurzer Zeit ihre größere Ausbildung erhalten hat, in oft ſehr verwickelten Unterſuchungen geleiſtet hat, über deren wahre Kenntniß wir, ohne die Hülfe dieſer Ana- lyſe, vielleicht noch lange in Ungewißheit geblieben wären. Eines der wichtigſten Elemente der geſammten Aſtronomie iſt ohne Zweifel die mittlere Entfernung der Sonne von der Erde, oder die halbe große Axe der Erdbahn, da von ihr die Beſtim- mung aller anderen Entfernungen der Planeten unſeres Syſtems von einander abhängt, wie unmittelbar aus dem oben (I. S. 288) erklärten dritten Geſetze Kepplers folgt. Encke hat die ſämmt- lichen Beobachtungen der beiden Venusdurchgänge von 1761 und 1769, die zu dieſem Zwecke beſonders geeignet ſind (II. S. 78) mit der größten Sorgfalt berechnet, und als Reſultat ſeiner Unter- ſuchungen gefunden, daß die wahrſcheinlichſte mittlere Horizontal- parallaxe der Sonne für die Bewohner des Erdäquators gleich 8,5776 Sekunden iſt, und daß der wahrſcheinliche Fehler dieſer Beſtimmung 0,037 Sekunden beträgt. Demnach würde man alſo in einer billigen Wette Eins gegen Eins für die Be- hauptung einſetzen können, daß jene Sonnenparallaxe nicht klei- ner als 8,″5406 und nicht größer als 8,″6146 iſt. Welches iſt aber die daraus folgende Ungewißheit unſerer Kenntniß der mitt- leren Entfernung der Sonne von der Erde? — Wenn man auf einen Grad des Aequators, wie gewöhnlich, 15 geographiſche Meilen rechnet, ſo daß alſo der Umfang des ganzen Aequators 5400 Meilen hat, ſo folgt daraus der Halbmeſſer des Aequators (I. S. 50) zu 859,4366 Meilen. Dann beträgt alſo die aus der obigen wahr- ſcheinlichſten Parallaxe abgeleitete Entfernung der Sonne 20666800 Meilen und aus dem zuvor angegebenen wahrſcheinlichen Fehler Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/445
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/445>, abgerufen am 18.12.2024.