Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
3 Min. 42 Sek. beträgt, so daß also die gesuchte mittlere Zeit
jenes Tages 3 St., 18 Min., 10 Sek. ist, oder daß die Uhr an
diesem Tage um 2 Min. 38 Sek. gegen mittlere Zeit zu früh
geht, und so fort mit allen andern Tagen des Jahres.

§. 24. (Sonnenuhren.) Nachdem wir uns über den wichti-
gen Gegenstand der Zeitbestimmung so umständlich verbreitet
haben, würde es unangemessen scheinen, eines der im gemeinen
Leben gewöhnlichsten Mittel zu diesem Zwecke hier ganz mit
Stillschweigen zu übergehen.

Unsere Erde bewegt sich in einem Sterntage (I. S. 306) um
ihre Axe von West nach Ost, und zwar, wie wir oben (I. S. 64
und 305) gesehen haben, auf eine ganz gleichförmige Weise oder
mit einer völlig unveränderlichen Geschwindigkeit. Wir haben
bereits früher (I. Kap. II) gezeigt, daß man sich die daraus fol-
genden Erscheinungen ganz eben so gut dadurch erklären kann,
daß man die Erde in Ruhe läßt, und dafür den ganzen Himmel
in derselben Zeit, aber in verkehrter Richtung, oder von Ost nach
West, sich um die Erde bewegen läßt. Nehmen wir diese letztere,
als die gewöhnlichste und augenfälligste Erklärung an, so würde
also die Sonne, wenn sie immer denselben Ort am Himmel ein-
nähme, so wie alle Fixsterne, während jeden Sterntages um die
ruhende Erdaxe die ganze Peripherie eines Kreises zurücklegen.
Denken wir uns hinter der Erde, auf der der Sonne entgegenge-
setzten Seite, irgend eine ebene oder krumme aber feste und un-
veränderliche Fläche, so wird der Schatten, welchen die von der
Sonne beschienene Erdaxe hinter sich wirft, auf diese Ebene fallen
und auf ihr eben so gleichförmig weiter gehen, wie die Sonne
selbst mit dem ganzen Himmel um die ruhende Erde in ihrer
täglichen Bewegung weiter schreitet, und so oft diese Sonne, in
den folgenden Tagen, von dem Meridian eines bestimmten Beob-
achters wieder dieselbe Entfernung, d. h. so oft die Sonne wieder
denselben Stundenwinkel hat (I. S. 30), so oft wird auch
der Schatten der Erdaxe wieder dieselbe Stelle auf jener Ebene
einnehmen, so daß, wenn man nur einmal weiß, welche Stelle er
für 1, 2, 3.. Uhr einnimmt, man künftig auch immer rückwärts,
aus dem Orte des Schattens auf die ihm entsprechende Tageszeit,
schließen wird.


Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
3 Min. 42 Sek. beträgt, ſo daß alſo die geſuchte mittlere Zeit
jenes Tages 3 St., 18 Min., 10 Sek. iſt, oder daß die Uhr an
dieſem Tage um 2 Min. 38 Sek. gegen mittlere Zeit zu früh
geht, und ſo fort mit allen andern Tagen des Jahres.

§. 24. (Sonnenuhren.) Nachdem wir uns über den wichti-
gen Gegenſtand der Zeitbeſtimmung ſo umſtändlich verbreitet
haben, würde es unangemeſſen ſcheinen, eines der im gemeinen
Leben gewöhnlichſten Mittel zu dieſem Zwecke hier ganz mit
Stillſchweigen zu übergehen.

Unſere Erde bewegt ſich in einem Sterntage (I. S. 306) um
ihre Axe von Weſt nach Oſt, und zwar, wie wir oben (I. S. 64
und 305) geſehen haben, auf eine ganz gleichförmige Weiſe oder
mit einer völlig unveränderlichen Geſchwindigkeit. Wir haben
bereits früher (I. Kap. II) gezeigt, daß man ſich die daraus fol-
genden Erſcheinungen ganz eben ſo gut dadurch erklären kann,
daß man die Erde in Ruhe läßt, und dafür den ganzen Himmel
in derſelben Zeit, aber in verkehrter Richtung, oder von Oſt nach
Weſt, ſich um die Erde bewegen läßt. Nehmen wir dieſe letztere,
als die gewöhnlichſte und augenfälligſte Erklärung an, ſo würde
alſo die Sonne, wenn ſie immer denſelben Ort am Himmel ein-
nähme, ſo wie alle Fixſterne, während jeden Sterntages um die
ruhende Erdaxe die ganze Peripherie eines Kreiſes zurücklegen.
Denken wir uns hinter der Erde, auf der der Sonne entgegenge-
ſetzten Seite, irgend eine ebene oder krumme aber feſte und un-
veränderliche Fläche, ſo wird der Schatten, welchen die von der
Sonne beſchienene Erdaxe hinter ſich wirft, auf dieſe Ebene fallen
und auf ihr eben ſo gleichförmig weiter gehen, wie die Sonne
ſelbſt mit dem ganzen Himmel um die ruhende Erde in ihrer
täglichen Bewegung weiter ſchreitet, und ſo oft dieſe Sonne, in
den folgenden Tagen, von dem Meridian eines beſtimmten Beob-
achters wieder dieſelbe Entfernung, d. h. ſo oft die Sonne wieder
denſelben Stundenwinkel hat (I. S. 30), ſo oft wird auch
der Schatten der Erdaxe wieder dieſelbe Stelle auf jener Ebene
einnehmen, ſo daß, wenn man nur einmal weiß, welche Stelle er
für 1, 2, 3.. Uhr einnimmt, man künftig auch immer rückwärts,
aus dem Orte des Schattens auf die ihm entſprechende Tageszeit,
ſchließen wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="306"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
3 Min. 42 Sek. beträgt, &#x017F;o daß al&#x017F;o die ge&#x017F;uchte mittlere Zeit<lb/>
jenes Tages 3 St., 18 Min., 10 Sek. i&#x017F;t, oder daß die Uhr an<lb/>
die&#x017F;em Tage um 2 Min. 38 Sek. gegen mittlere Zeit zu früh<lb/>
geht, und &#x017F;o fort mit allen andern Tagen des Jahres.</p><lb/>
            <p>§. 24. (Sonnenuhren.) Nachdem wir uns über den wichti-<lb/>
gen Gegen&#x017F;tand der Zeitbe&#x017F;timmung &#x017F;o um&#x017F;tändlich verbreitet<lb/>
haben, würde es unangeme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen, eines der im gemeinen<lb/>
Leben gewöhnlich&#x017F;ten Mittel zu die&#x017F;em Zwecke hier ganz mit<lb/>
Still&#x017F;chweigen zu übergehen.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;ere Erde bewegt &#x017F;ich in einem Sterntage (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 306) um<lb/>
ihre Axe von We&#x017F;t nach O&#x017F;t, und zwar, wie wir oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 64<lb/>
und 305) ge&#x017F;ehen haben, auf eine ganz gleichförmige Wei&#x017F;e oder<lb/>
mit einer völlig unveränderlichen Ge&#x017F;chwindigkeit. Wir haben<lb/>
bereits früher (<hi rendition="#aq">I.</hi> Kap. <hi rendition="#aq">II</hi>) gezeigt, daß man &#x017F;ich die daraus fol-<lb/>
genden Er&#x017F;cheinungen ganz eben &#x017F;o gut dadurch erklären kann,<lb/>
daß man die Erde in Ruhe läßt, und dafür den ganzen Himmel<lb/>
in der&#x017F;elben Zeit, aber in verkehrter Richtung, oder von O&#x017F;t nach<lb/>
We&#x017F;t, &#x017F;ich um die Erde bewegen läßt. Nehmen wir die&#x017F;e letztere,<lb/>
als die gewöhnlich&#x017F;te und augenfällig&#x017F;te Erklärung an, &#x017F;o würde<lb/>
al&#x017F;o die Sonne, wenn &#x017F;ie immer den&#x017F;elben Ort am Himmel ein-<lb/>
nähme, &#x017F;o wie alle Fix&#x017F;terne, während jeden Sterntages um die<lb/>
ruhende Erdaxe die ganze Peripherie eines Krei&#x017F;es zurücklegen.<lb/>
Denken wir uns hinter der Erde, auf der der Sonne entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzten Seite, irgend eine ebene oder krumme aber fe&#x017F;te und un-<lb/>
veränderliche Fläche, &#x017F;o wird der Schatten, welchen die von der<lb/>
Sonne be&#x017F;chienene Erdaxe hinter &#x017F;ich wirft, auf die&#x017F;e Ebene fallen<lb/>
und auf ihr eben &#x017F;o gleichförmig weiter gehen, wie die Sonne<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit dem ganzen Himmel um die ruhende Erde in ihrer<lb/>
täglichen Bewegung weiter &#x017F;chreitet, und &#x017F;o oft die&#x017F;e Sonne, in<lb/>
den folgenden Tagen, von dem Meridian eines be&#x017F;timmten Beob-<lb/>
achters wieder die&#x017F;elbe Entfernung, d. h. &#x017F;o oft die Sonne wieder<lb/>
den&#x017F;elben <hi rendition="#g">Stundenwinkel</hi> hat (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 30), &#x017F;o oft wird auch<lb/>
der Schatten der Erdaxe wieder <hi rendition="#g">die&#x017F;elbe</hi> Stelle auf jener Ebene<lb/>
einnehmen, &#x017F;o daß, wenn man nur einmal weiß, welche Stelle er<lb/>
für 1, 2, 3.. Uhr einnimmt, man künftig auch immer rückwärts,<lb/>
aus dem Orte des Schattens auf die ihm ent&#x017F;prechende Tageszeit,<lb/>
&#x017F;chließen wird.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0318] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. 3 Min. 42 Sek. beträgt, ſo daß alſo die geſuchte mittlere Zeit jenes Tages 3 St., 18 Min., 10 Sek. iſt, oder daß die Uhr an dieſem Tage um 2 Min. 38 Sek. gegen mittlere Zeit zu früh geht, und ſo fort mit allen andern Tagen des Jahres. §. 24. (Sonnenuhren.) Nachdem wir uns über den wichti- gen Gegenſtand der Zeitbeſtimmung ſo umſtändlich verbreitet haben, würde es unangemeſſen ſcheinen, eines der im gemeinen Leben gewöhnlichſten Mittel zu dieſem Zwecke hier ganz mit Stillſchweigen zu übergehen. Unſere Erde bewegt ſich in einem Sterntage (I. S. 306) um ihre Axe von Weſt nach Oſt, und zwar, wie wir oben (I. S. 64 und 305) geſehen haben, auf eine ganz gleichförmige Weiſe oder mit einer völlig unveränderlichen Geſchwindigkeit. Wir haben bereits früher (I. Kap. II) gezeigt, daß man ſich die daraus fol- genden Erſcheinungen ganz eben ſo gut dadurch erklären kann, daß man die Erde in Ruhe läßt, und dafür den ganzen Himmel in derſelben Zeit, aber in verkehrter Richtung, oder von Oſt nach Weſt, ſich um die Erde bewegen läßt. Nehmen wir dieſe letztere, als die gewöhnlichſte und augenfälligſte Erklärung an, ſo würde alſo die Sonne, wenn ſie immer denſelben Ort am Himmel ein- nähme, ſo wie alle Fixſterne, während jeden Sterntages um die ruhende Erdaxe die ganze Peripherie eines Kreiſes zurücklegen. Denken wir uns hinter der Erde, auf der der Sonne entgegenge- ſetzten Seite, irgend eine ebene oder krumme aber feſte und un- veränderliche Fläche, ſo wird der Schatten, welchen die von der Sonne beſchienene Erdaxe hinter ſich wirft, auf dieſe Ebene fallen und auf ihr eben ſo gleichförmig weiter gehen, wie die Sonne ſelbſt mit dem ganzen Himmel um die ruhende Erde in ihrer täglichen Bewegung weiter ſchreitet, und ſo oft dieſe Sonne, in den folgenden Tagen, von dem Meridian eines beſtimmten Beob- achters wieder dieſelbe Entfernung, d. h. ſo oft die Sonne wieder denſelben Stundenwinkel hat (I. S. 30), ſo oft wird auch der Schatten der Erdaxe wieder dieſelbe Stelle auf jener Ebene einnehmen, ſo daß, wenn man nur einmal weiß, welche Stelle er für 1, 2, 3.. Uhr einnimmt, man künftig auch immer rückwärts, aus dem Orte des Schattens auf die ihm entſprechende Tageszeit, ſchließen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/318
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/318>, abgerufen am 12.05.2024.