Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
distanz der Sonne 80° betrug, entweder der 16. April oder der 28.
August gewesen ist.

Diese Poldistanz kann aber, da die Schiefe der Ecliptik (I. S. 32)
231/2 Grad beträgt, von 661/2 bis 1131/2 Grad wachsen. Nehmen
wir also diese Poldistanz nach und nach zu 66, 67, 68 bis 113 Gra-
den an, so bekommen wir eben so viele Dreiecke NZL', in welchen
allen die Seite NZ = 41° 48' und der äußere Winkel oder das
Azimut RZS' = 59° 55' ist, während die Seite NS' nach der Ord-
nung 66, 67, 68 Grade beträgt, und es wird sich nun bloß darum
handeln, in diesem Dreiecke aus den bekannten Seiten NZ und NS'
und dem Winkel RZS' den unbekannten Stundenwinkel ZNS' zu
finden, welcher letzte zugleich die gesuchte wahre Zeit seyn wird,
zu welcher der Schatten der Schnur in den verschiedenen Tagen
des Jahres wieder auf die bezeichnete Stelle fällt. Nimmt man
z. B. für unseren Fall nach der Ordnung die Poldistanz der
Sonne gleich 75, 89, 85 und 90 Graden, so findet man daraus
die wahre Zeit und die zwei Tage des Jahres durch folgende
kleine Tafel.

[Tabelle]

u. s. w.

Auf diese Weise wird man sich, wenn man die Poldistanzen
nach den einzelnen Graden wachsen läßt, eine Tafel entwerfen,
aus welcher man für jeden Jahrestag die wahre Zeit jenes Mo-
mentes nehmen kann. Denn gesetzt, man hätte am 2. April den
Schatten der Schnur auf der bezeichneten Stelle in einem Augen-
blicke gesehen, wo die Uhr 3 Stunden, 20 Minuten, 48 Sekunden
gab, da sie doch nach der vorhergehenden Tafel 3 St., 14 Min.,
28 Sek. geben sollte, so sieht man daraus, daß die Uhr an diesem
Tage um 6 Min. 20 Sek. gegen wahre Zeit zu früh ging. Will
man aber, wie gewöhnlich, die Uhr nicht mit der wahren, sondern
mit der mittleren Zeit vergleichen, so sieht man aus der oben
(I. S. 313) gegebenen Tafel, daß die Zeitgleichung am 2. April

Littrow's Himmel u. s. Wunder. III. 20

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
diſtanz der Sonne 80° betrug, entweder der 16. April oder der 28.
Auguſt geweſen iſt.

Dieſe Poldiſtanz kann aber, da die Schiefe der Ecliptik (I. S. 32)
23½ Grad beträgt, von 66½ bis 113½ Grad wachſen. Nehmen
wir alſo dieſe Poldiſtanz nach und nach zu 66, 67, 68 bis 113 Gra-
den an, ſo bekommen wir eben ſo viele Dreiecke NZL', in welchen
allen die Seite NZ = 41° 48′ und der äußere Winkel oder das
Azimut RZS' = 59° 55′ iſt, während die Seite NS' nach der Ord-
nung 66, 67, 68 Grade beträgt, und es wird ſich nun bloß darum
handeln, in dieſem Dreiecke aus den bekannten Seiten NZ und NS'
und dem Winkel RZS' den unbekannten Stundenwinkel ZNS' zu
finden, welcher letzte zugleich die geſuchte wahre Zeit ſeyn wird,
zu welcher der Schatten der Schnur in den verſchiedenen Tagen
des Jahres wieder auf die bezeichnete Stelle fällt. Nimmt man
z. B. für unſeren Fall nach der Ordnung die Poldiſtanz der
Sonne gleich 75, 89, 85 und 90 Graden, ſo findet man daraus
die wahre Zeit und die zwei Tage des Jahres durch folgende
kleine Tafel.

[Tabelle]

u. ſ. w.

Auf dieſe Weiſe wird man ſich, wenn man die Poldiſtanzen
nach den einzelnen Graden wachſen läßt, eine Tafel entwerfen,
aus welcher man für jeden Jahrestag die wahre Zeit jenes Mo-
mentes nehmen kann. Denn geſetzt, man hätte am 2. April den
Schatten der Schnur auf der bezeichneten Stelle in einem Augen-
blicke geſehen, wo die Uhr 3 Stunden, 20 Minuten, 48 Sekunden
gab, da ſie doch nach der vorhergehenden Tafel 3 St., 14 Min.,
28 Sek. geben ſollte, ſo ſieht man daraus, daß die Uhr an dieſem
Tage um 6 Min. 20 Sek. gegen wahre Zeit zu früh ging. Will
man aber, wie gewöhnlich, die Uhr nicht mit der wahren, ſondern
mit der mittleren Zeit vergleichen, ſo ſieht man aus der oben
(I. S. 313) gegebenen Tafel, daß die Zeitgleichung am 2. April

Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="305"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
di&#x017F;tanz der Sonne 80° betrug, entweder der 16. April oder der 28.<lb/>
Augu&#x017F;t gewe&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Poldi&#x017F;tanz kann aber, da die Schiefe der Ecliptik (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 32)<lb/>
23½ Grad beträgt, von 66½ bis 113½ Grad wach&#x017F;en. Nehmen<lb/>
wir al&#x017F;o die&#x017F;e Poldi&#x017F;tanz nach und nach zu 66, 67, 68 bis 113 Gra-<lb/>
den an, &#x017F;o bekommen wir eben &#x017F;o viele Dreiecke <hi rendition="#aq">NZL</hi>', in welchen<lb/>
allen die Seite <hi rendition="#aq">NZ</hi> = 41° 48&#x2032; und der äußere Winkel oder das<lb/>
Azimut <hi rendition="#aq">RZS</hi>' = 59° 55&#x2032; i&#x017F;t, während die Seite <hi rendition="#aq">NS</hi>' nach der Ord-<lb/>
nung 66, 67, 68 Grade beträgt, und es wird &#x017F;ich nun bloß darum<lb/>
handeln, in die&#x017F;em Dreiecke aus den bekannten Seiten <hi rendition="#aq">NZ</hi> und <hi rendition="#aq">NS</hi>'<lb/>
und dem Winkel <hi rendition="#aq">RZS</hi>' den unbekannten Stundenwinkel <hi rendition="#aq">ZNS'</hi> zu<lb/>
finden, welcher letzte zugleich die ge&#x017F;uchte wahre Zeit &#x017F;eyn wird,<lb/>
zu welcher der Schatten der Schnur in den ver&#x017F;chiedenen Tagen<lb/>
des Jahres wieder auf die bezeichnete Stelle fällt. Nimmt man<lb/>
z. B. für un&#x017F;eren Fall nach der Ordnung die Poldi&#x017F;tanz der<lb/>
Sonne gleich 75, 89, 85 und 90 Graden, &#x017F;o findet man daraus<lb/>
die wahre Zeit und die zwei Tage des Jahres durch folgende<lb/>
kleine Tafel.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>u. &#x017F;. w.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird man &#x017F;ich, wenn man die Poldi&#x017F;tanzen<lb/>
nach den einzelnen Graden wach&#x017F;en läßt, eine Tafel entwerfen,<lb/>
aus welcher man für jeden Jahrestag die wahre Zeit jenes Mo-<lb/>
mentes nehmen kann. Denn ge&#x017F;etzt, man hätte am 2. April den<lb/>
Schatten der Schnur auf der bezeichneten Stelle in einem Augen-<lb/>
blicke ge&#x017F;ehen, wo die Uhr 3 Stunden, 20 Minuten, 48 Sekunden<lb/>
gab, da &#x017F;ie doch nach der vorhergehenden Tafel 3 St., 14 Min.,<lb/>
28 Sek. geben &#x017F;ollte, &#x017F;o &#x017F;ieht man daraus, daß die Uhr an die&#x017F;em<lb/>
Tage um 6 Min. 20 Sek. gegen wahre Zeit zu früh ging. Will<lb/>
man aber, wie gewöhnlich, die Uhr nicht mit der wahren, &#x017F;ondern<lb/>
mit der mittleren Zeit vergleichen, &#x017F;o &#x017F;ieht man aus der oben<lb/>
(<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 313) gegebenen Tafel, daß die Zeitgleichung am 2. April<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">III.</hi> 20</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0317] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. diſtanz der Sonne 80° betrug, entweder der 16. April oder der 28. Auguſt geweſen iſt. Dieſe Poldiſtanz kann aber, da die Schiefe der Ecliptik (I. S. 32) 23½ Grad beträgt, von 66½ bis 113½ Grad wachſen. Nehmen wir alſo dieſe Poldiſtanz nach und nach zu 66, 67, 68 bis 113 Gra- den an, ſo bekommen wir eben ſo viele Dreiecke NZL', in welchen allen die Seite NZ = 41° 48′ und der äußere Winkel oder das Azimut RZS' = 59° 55′ iſt, während die Seite NS' nach der Ord- nung 66, 67, 68 Grade beträgt, und es wird ſich nun bloß darum handeln, in dieſem Dreiecke aus den bekannten Seiten NZ und NS' und dem Winkel RZS' den unbekannten Stundenwinkel ZNS' zu finden, welcher letzte zugleich die geſuchte wahre Zeit ſeyn wird, zu welcher der Schatten der Schnur in den verſchiedenen Tagen des Jahres wieder auf die bezeichnete Stelle fällt. Nimmt man z. B. für unſeren Fall nach der Ordnung die Poldiſtanz der Sonne gleich 75, 89, 85 und 90 Graden, ſo findet man daraus die wahre Zeit und die zwei Tage des Jahres durch folgende kleine Tafel. u. ſ. w. Auf dieſe Weiſe wird man ſich, wenn man die Poldiſtanzen nach den einzelnen Graden wachſen läßt, eine Tafel entwerfen, aus welcher man für jeden Jahrestag die wahre Zeit jenes Mo- mentes nehmen kann. Denn geſetzt, man hätte am 2. April den Schatten der Schnur auf der bezeichneten Stelle in einem Augen- blicke geſehen, wo die Uhr 3 Stunden, 20 Minuten, 48 Sekunden gab, da ſie doch nach der vorhergehenden Tafel 3 St., 14 Min., 28 Sek. geben ſollte, ſo ſieht man daraus, daß die Uhr an dieſem Tage um 6 Min. 20 Sek. gegen wahre Zeit zu früh ging. Will man aber, wie gewöhnlich, die Uhr nicht mit der wahren, ſondern mit der mittleren Zeit vergleichen, ſo ſieht man aus der oben (I. S. 313) gegebenen Tafel, daß die Zeitgleichung am 2. April Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/317
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/317>, abgerufen am 12.05.2024.