Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
punkte der Erde sich erklären ließ, die sich allmählig gegen diesen
Punkt zurückgezogen habe, während die anfangs flüssige Oberfläche
derselben durch Verkühlung sich erhärtete.

Diese Verkühlung, welche bisher bloß auf die Oberfläche
und die ihr zunächst liegenden Theile der Erde gewirkt hat,
mußte aber auch noch eine andere Wirkung, die sich über die
ganze Erde erstreckte, gehabt haben. Alle Körper dehnen sich
bekanntlich aus, wenn sie erwärmt werden, so wie sie sich wieder
durch die Kälte zusammen ziehen. Dasselbe mußte also auch
mit der Erde geschehen seyn. Zu der Zeit ihrer Entstehung, wo
sie von einem sehr hohen Grad der Temperatur durchdrungen
war, muß sie auch viel größer gewesen seyn, als jetzt, sie muß
sich durch die seit so vielen Jahrtausenden auf ihrer Oberfläche
vorgegangene Verkühlung auf einen viel kleineren Raum zurück-
gezogen haben, als der ist, den sie ursprünglich eingenommen hat.
Wir werden weiter unten noch einen anderen, wichtigern Grund
für diese allmählige Zusammenziehung der Erde finden. Daß
aber die anfängliche Temperatur der ganzen Erde sehr hoch ge-
wesen seyn muß, wird man nicht leicht in Abrede stellen können,
wenn man bemerkt, daß nach dem angegebenen Verhältnisse der
Zunahme der Wärme in größeren Nähen bei dem Mittelpunkte
der Erde, für eine Tiefe von einer deutschen Meile unter der Ober-
fläche der Erde die Zunahme der Temperatur schon 381 Grad R.
betragen müsse, bei welcher Hitze schon das Blei im flüssigen Zu-
stande sich erhält. In der Tiefe von 3 7/10 Meilen unter der
Oberfläche der Erde würde Gold, und in einer Tiefe von 34
Meilen würde selbst Eisen und Platin schmelzen, und wahrschein-
lich nimmt die Temperatur in den größern Tiefen noch schneller
zu, als in den geringen, in welchen allein wir sie bisher zu
beobachten Gelegenheit hatten, so daß man also mit Recht in
dem Mittelpunkte der Erde auch jetzt noch eine alle unsere Be-
griffe übersteigende Hitze annehmen kann.

§. 138. (Wirkung dieser Abnahme der Temperatur der Erde
auf ihre Rotation.) Diese mit der Zeit an Volum abnehmende
kugelförmige Erde dreht sich aber um ihre Axe. Welches immer
die Kraft gewesen seyn mag, die diese Drehung hervorgebracht
hat, ihre Wirkung auf die Rotation der Erde, d. h. die Ge-

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
punkte der Erde ſich erklären ließ, die ſich allmählig gegen dieſen
Punkt zurückgezogen habe, während die anfangs flüſſige Oberfläche
derſelben durch Verkühlung ſich erhärtete.

Dieſe Verkühlung, welche bisher bloß auf die Oberfläche
und die ihr zunächſt liegenden Theile der Erde gewirkt hat,
mußte aber auch noch eine andere Wirkung, die ſich über die
ganze Erde erſtreckte, gehabt haben. Alle Körper dehnen ſich
bekanntlich aus, wenn ſie erwärmt werden, ſo wie ſie ſich wieder
durch die Kälte zuſammen ziehen. Daſſelbe mußte alſo auch
mit der Erde geſchehen ſeyn. Zu der Zeit ihrer Entſtehung, wo
ſie von einem ſehr hohen Grad der Temperatur durchdrungen
war, muß ſie auch viel größer geweſen ſeyn, als jetzt, ſie muß
ſich durch die ſeit ſo vielen Jahrtauſenden auf ihrer Oberfläche
vorgegangene Verkühlung auf einen viel kleineren Raum zurück-
gezogen haben, als der iſt, den ſie urſprünglich eingenommen hat.
Wir werden weiter unten noch einen anderen, wichtigern Grund
für dieſe allmählige Zuſammenziehung der Erde finden. Daß
aber die anfängliche Temperatur der ganzen Erde ſehr hoch ge-
weſen ſeyn muß, wird man nicht leicht in Abrede ſtellen können,
wenn man bemerkt, daß nach dem angegebenen Verhältniſſe der
Zunahme der Wärme in größeren Nähen bei dem Mittelpunkte
der Erde, für eine Tiefe von einer deutſchen Meile unter der Ober-
fläche der Erde die Zunahme der Temperatur ſchon 381 Grad R.
betragen müſſe, bei welcher Hitze ſchon das Blei im flüſſigen Zu-
ſtande ſich erhält. In der Tiefe von 3 7/10 Meilen unter der
Oberfläche der Erde würde Gold, und in einer Tiefe von 34
Meilen würde ſelbſt Eiſen und Platin ſchmelzen, und wahrſchein-
lich nimmt die Temperatur in den größern Tiefen noch ſchneller
zu, als in den geringen, in welchen allein wir ſie bisher zu
beobachten Gelegenheit hatten, ſo daß man alſo mit Recht in
dem Mittelpunkte der Erde auch jetzt noch eine alle unſere Be-
griffe überſteigende Hitze annehmen kann.

§. 138. (Wirkung dieſer Abnahme der Temperatur der Erde
auf ihre Rotation.) Dieſe mit der Zeit an Volum abnehmende
kugelförmige Erde dreht ſich aber um ihre Axe. Welches immer
die Kraft geweſen ſeyn mag, die dieſe Drehung hervorgebracht
hat, ihre Wirkung auf die Rotation der Erde, d. h. die Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0195" n="183"/><fw place="top" type="header">Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.</fw><lb/>
punkte der Erde &#x017F;ich erklären ließ, die &#x017F;ich allmählig gegen die&#x017F;en<lb/>
Punkt zurückgezogen habe, während die anfangs flü&#x017F;&#x017F;ige Oberfläche<lb/>
der&#x017F;elben durch Verkühlung &#x017F;ich erhärtete.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Verkühlung, welche bisher bloß auf die Oberfläche<lb/>
und die ihr zunäch&#x017F;t liegenden Theile der Erde gewirkt hat,<lb/>
mußte aber auch noch eine andere Wirkung, die &#x017F;ich über die<lb/><hi rendition="#g">ganze</hi> Erde er&#x017F;treckte, gehabt haben. Alle Körper dehnen &#x017F;ich<lb/>
bekanntlich aus, wenn &#x017F;ie erwärmt werden, &#x017F;o wie &#x017F;ie &#x017F;ich wieder<lb/>
durch die Kälte zu&#x017F;ammen ziehen. Da&#x017F;&#x017F;elbe mußte al&#x017F;o auch<lb/>
mit der Erde ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn. Zu der Zeit ihrer Ent&#x017F;tehung, wo<lb/>
&#x017F;ie von einem &#x017F;ehr hohen Grad der Temperatur durchdrungen<lb/>
war, muß &#x017F;ie auch viel größer gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, als jetzt, &#x017F;ie muß<lb/>
&#x017F;ich durch die &#x017F;eit &#x017F;o vielen Jahrtau&#x017F;enden auf ihrer Oberfläche<lb/>
vorgegangene Verkühlung auf einen viel kleineren Raum zurück-<lb/>
gezogen haben, als der i&#x017F;t, den &#x017F;ie ur&#x017F;prünglich eingenommen hat.<lb/>
Wir werden weiter unten noch einen anderen, wichtigern Grund<lb/>
für die&#x017F;e allmählige Zu&#x017F;ammenziehung der Erde finden. Daß<lb/>
aber die anfängliche Temperatur der ganzen Erde &#x017F;ehr hoch ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn muß, wird man nicht leicht in Abrede &#x017F;tellen können,<lb/>
wenn man bemerkt, daß nach dem angegebenen Verhältni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Zunahme der Wärme in größeren Nähen bei dem Mittelpunkte<lb/>
der Erde, für eine Tiefe von einer deut&#x017F;chen Meile unter der Ober-<lb/>
fläche der Erde die Zunahme der Temperatur &#x017F;chon 381 Grad R.<lb/>
betragen mü&#x017F;&#x017F;e, bei welcher Hitze &#x017F;chon das Blei im flü&#x017F;&#x017F;igen Zu-<lb/>
&#x017F;tande &#x017F;ich erhält. In der Tiefe von 3 7/10 Meilen unter der<lb/>
Oberfläche der Erde würde Gold, und in einer Tiefe von 34<lb/>
Meilen würde &#x017F;elb&#x017F;t Ei&#x017F;en und Platin &#x017F;chmelzen, und wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich nimmt die Temperatur in den größern Tiefen noch &#x017F;chneller<lb/>
zu, als in den geringen, in welchen allein wir &#x017F;ie bisher zu<lb/>
beobachten Gelegenheit hatten, &#x017F;o daß man al&#x017F;o mit Recht in<lb/>
dem Mittelpunkte der Erde auch jetzt noch eine alle un&#x017F;ere Be-<lb/>
griffe über&#x017F;teigende Hitze annehmen kann.</p><lb/>
              <p>§. 138. (Wirkung die&#x017F;er Abnahme der Temperatur der Erde<lb/>
auf ihre Rotation.) Die&#x017F;e mit der Zeit an Volum abnehmende<lb/>
kugelförmige Erde dreht &#x017F;ich aber um ihre Axe. Welches immer<lb/>
die Kraft gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag, die die&#x017F;e Drehung hervorgebracht<lb/>
hat, ihre Wirkung auf die Rotation der Erde, d. h. die Ge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0195] Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten. punkte der Erde ſich erklären ließ, die ſich allmählig gegen dieſen Punkt zurückgezogen habe, während die anfangs flüſſige Oberfläche derſelben durch Verkühlung ſich erhärtete. Dieſe Verkühlung, welche bisher bloß auf die Oberfläche und die ihr zunächſt liegenden Theile der Erde gewirkt hat, mußte aber auch noch eine andere Wirkung, die ſich über die ganze Erde erſtreckte, gehabt haben. Alle Körper dehnen ſich bekanntlich aus, wenn ſie erwärmt werden, ſo wie ſie ſich wieder durch die Kälte zuſammen ziehen. Daſſelbe mußte alſo auch mit der Erde geſchehen ſeyn. Zu der Zeit ihrer Entſtehung, wo ſie von einem ſehr hohen Grad der Temperatur durchdrungen war, muß ſie auch viel größer geweſen ſeyn, als jetzt, ſie muß ſich durch die ſeit ſo vielen Jahrtauſenden auf ihrer Oberfläche vorgegangene Verkühlung auf einen viel kleineren Raum zurück- gezogen haben, als der iſt, den ſie urſprünglich eingenommen hat. Wir werden weiter unten noch einen anderen, wichtigern Grund für dieſe allmählige Zuſammenziehung der Erde finden. Daß aber die anfängliche Temperatur der ganzen Erde ſehr hoch ge- weſen ſeyn muß, wird man nicht leicht in Abrede ſtellen können, wenn man bemerkt, daß nach dem angegebenen Verhältniſſe der Zunahme der Wärme in größeren Nähen bei dem Mittelpunkte der Erde, für eine Tiefe von einer deutſchen Meile unter der Ober- fläche der Erde die Zunahme der Temperatur ſchon 381 Grad R. betragen müſſe, bei welcher Hitze ſchon das Blei im flüſſigen Zu- ſtande ſich erhält. In der Tiefe von 3 7/10 Meilen unter der Oberfläche der Erde würde Gold, und in einer Tiefe von 34 Meilen würde ſelbſt Eiſen und Platin ſchmelzen, und wahrſchein- lich nimmt die Temperatur in den größern Tiefen noch ſchneller zu, als in den geringen, in welchen allein wir ſie bisher zu beobachten Gelegenheit hatten, ſo daß man alſo mit Recht in dem Mittelpunkte der Erde auch jetzt noch eine alle unſere Be- griffe überſteigende Hitze annehmen kann. §. 138. (Wirkung dieſer Abnahme der Temperatur der Erde auf ihre Rotation.) Dieſe mit der Zeit an Volum abnehmende kugelförmige Erde dreht ſich aber um ihre Axe. Welches immer die Kraft geweſen ſeyn mag, die dieſe Drehung hervorgebracht hat, ihre Wirkung auf die Rotation der Erde, d. h. die Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/195
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/195>, abgerufen am 23.11.2024.