Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Säculäre Störungen.
haben, wollen wir nun auch diejenigen Störungen betrachten,
welche die Excentricitäten, die Lage der großen Axen der Ellipsen,
und endlich die Größe dieser Axen selbst erleiden.

Die Aenderung der Lage der großen Axen oder der Länge
der Absiden hat das Eigenthümliche, daß sie, und zwar sie allein,
nicht in bestimmte Gränzen eingeschlossen ist, zwischen welchen sie
periodisch auf und nieder geben, sondern daß sie mit der Zeit im-
merwährend nach derselben Seite fortschreiten, und endlich die
ganze Peripherie des Kreises, oder volle 360 Grade zurücklegen.
Die folgende Tafel gibt die tropische säculäre Bewegung des
Periheliums der älteren Planeten, die bei allen direct oder von
West nach Ost gerichtet ist.

Merkur . . 5604,7
Venus . . . 4753,3
Erde . . . 6200,9
Mars . . . 6603,6
Jupiter . . . 5685,0
Saturn . . 6958,2
Uranus . . 5260,5.

Subtrahirt man von diesen Zahlen die säculäre Präcession
5021,1", so erhält man die eigentliche oder siderische Bewegung
der Absiden in hundert Jahren, die also bei Merkur 583,6", und
bei der Erde 1179,8" beträgt, und die ebenfalls bei allen Plane-
ten, Venus allein ausgenommen, direct ist. Nach dieser Tafel
fiel das Perihelium der Erdbahn nahe um das Jahr 4100 vor
Christi Geburt mit dem Frühlings-Nachtgleichenpunkte zusam-
men, und es ist immer merkwürdig, daß die meisten Chronologen
die Entstehung der Erde in dieselbe Zeit gesetzt haben. Um das
Jahr 1250 nach Christi machte die große Axe der Erdbahn mit
der Linie der Nachtgleichen einen rechten Winkel, und im An-
fange des 19ten Jahrhunderts fiel das Perihelium der Erdbahn
nahe mit der Linie des Wintersolstitiums zusammen. Die nähere
Folgen dieser Bewegung der Absidenlinie wurde schon oben
(I. §. 152) angeführt. Hier wollen wir nur noch bemerken, daß
die Lage der großen Axe einer Planetenbahn, wenigstens so lange
die Excentricität derselben nur gering ist, weder auf ihren eigenen,
noch auf die anderen Planeten irgend einen wesentlichen Einfluß

Säculäre Störungen.
haben, wollen wir nun auch diejenigen Störungen betrachten,
welche die Excentricitäten, die Lage der großen Axen der Ellipſen,
und endlich die Größe dieſer Axen ſelbſt erleiden.

Die Aenderung der Lage der großen Axen oder der Länge
der Abſiden hat das Eigenthümliche, daß ſie, und zwar ſie allein,
nicht in beſtimmte Gränzen eingeſchloſſen iſt, zwiſchen welchen ſie
periodiſch auf und nieder geben, ſondern daß ſie mit der Zeit im-
merwährend nach derſelben Seite fortſchreiten, und endlich die
ganze Peripherie des Kreiſes, oder volle 360 Grade zurücklegen.
Die folgende Tafel gibt die tropiſche ſäculäre Bewegung des
Periheliums der älteren Planeten, die bei allen direct oder von
Weſt nach Oſt gerichtet iſt.

Merkur . . 5604,7
Venus . . . 4753,3
Erde . . . 6200,9
Mars . . . 6603,6
Jupiter . . . 5685,0
Saturn . . 6958,2
Uranus . . 5260,5.

Subtrahirt man von dieſen Zahlen die ſäculäre Präceſſion
5021,1″, ſo erhält man die eigentliche oder ſideriſche Bewegung
der Abſiden in hundert Jahren, die alſo bei Merkur 583,6″, und
bei der Erde 1179,8″ beträgt, und die ebenfalls bei allen Plane-
ten, Venus allein ausgenommen, direct iſt. Nach dieſer Tafel
fiel das Perihelium der Erdbahn nahe um das Jahr 4100 vor
Chriſti Geburt mit dem Frühlings-Nachtgleichenpunkte zuſam-
men, und es iſt immer merkwürdig, daß die meiſten Chronologen
die Entſtehung der Erde in dieſelbe Zeit geſetzt haben. Um das
Jahr 1250 nach Chriſti machte die große Axe der Erdbahn mit
der Linie der Nachtgleichen einen rechten Winkel, und im An-
fange des 19ten Jahrhunderts fiel das Perihelium der Erdbahn
nahe mit der Linie des Winterſolſtitiums zuſammen. Die nähere
Folgen dieſer Bewegung der Abſidenlinie wurde ſchon oben
(I. §. 152) angeführt. Hier wollen wir nur noch bemerken, daß
die Lage der großen Axe einer Planetenbahn, wenigſtens ſo lange
die Excentricität derſelben nur gering iſt, weder auf ihren eigenen,
noch auf die anderen Planeten irgend einen weſentlichen Einfluß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header">Säculäre Störungen.</fw><lb/>
haben, wollen wir nun auch diejenigen Störungen betrachten,<lb/>
welche die Excentricitäten, die Lage der großen Axen der Ellip&#x017F;en,<lb/>
und endlich die Größe die&#x017F;er Axen &#x017F;elb&#x017F;t erleiden.</p><lb/>
              <p>Die Aenderung der Lage der großen Axen oder der Länge<lb/>
der Ab&#x017F;iden hat das Eigenthümliche, daß &#x017F;ie, und zwar &#x017F;ie allein,<lb/>
nicht in be&#x017F;timmte Gränzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, zwi&#x017F;chen welchen &#x017F;ie<lb/>
periodi&#x017F;ch auf und nieder geben, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie mit der Zeit im-<lb/>
merwährend nach der&#x017F;elben Seite fort&#x017F;chreiten, und endlich die<lb/>
ganze Peripherie des Krei&#x017F;es, oder volle 360 Grade zurücklegen.<lb/>
Die folgende Tafel gibt die tropi&#x017F;che &#x017F;äculäre Bewegung des<lb/>
Periheliums der älteren Planeten, die bei allen direct oder von<lb/>
We&#x017F;t nach O&#x017F;t gerichtet i&#x017F;t.</p><lb/>
              <list>
                <item>Merkur . . 5604,<hi rendition="#sub">7</hi></item><lb/>
                <item>Venus . . . 4753,<hi rendition="#sub">3</hi></item><lb/>
                <item>Erde . . . 6200,<hi rendition="#sub">9</hi></item><lb/>
                <item>Mars . . . 6603,<hi rendition="#sub">6</hi></item><lb/>
                <item>Jupiter . . . 5685,<hi rendition="#sub">0</hi></item><lb/>
                <item>Saturn . . 6958,<hi rendition="#sub">2</hi></item><lb/>
                <item>Uranus . . 5260,<hi rendition="#sub">5</hi>.</item>
              </list><lb/>
              <p>Subtrahirt man von die&#x017F;en Zahlen die &#x017F;äculäre Präce&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
5021,<hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033;, &#x017F;o erhält man die eigentliche oder &#x017F;ideri&#x017F;che Bewegung<lb/>
der Ab&#x017F;iden in hundert Jahren, die al&#x017F;o bei Merkur 583,<hi rendition="#sub">6</hi>&#x2033;, und<lb/>
bei der Erde 1179,<hi rendition="#sub">8</hi>&#x2033; beträgt, und die ebenfalls bei allen Plane-<lb/>
ten, Venus allein ausgenommen, direct i&#x017F;t. Nach die&#x017F;er Tafel<lb/>
fiel das Perihelium der Erdbahn nahe um das Jahr 4100 vor<lb/>
Chri&#x017F;ti Geburt mit dem Frühlings-Nachtgleichenpunkte zu&#x017F;am-<lb/>
men, und es i&#x017F;t immer merkwürdig, daß die mei&#x017F;ten Chronologen<lb/>
die Ent&#x017F;tehung der Erde in die&#x017F;elbe Zeit ge&#x017F;etzt haben. Um das<lb/>
Jahr 1250 nach Chri&#x017F;ti machte die große Axe der Erdbahn mit<lb/>
der Linie der Nachtgleichen einen rechten Winkel, und im An-<lb/>
fange des 19ten Jahrhunderts fiel das Perihelium der Erdbahn<lb/>
nahe mit der Linie des Winter&#x017F;ol&#x017F;titiums zu&#x017F;ammen. Die nähere<lb/>
Folgen die&#x017F;er Bewegung der Ab&#x017F;idenlinie wurde &#x017F;chon oben<lb/>
(<hi rendition="#aq">I.</hi> §. 152) angeführt. Hier wollen wir nur noch bemerken, daß<lb/>
die Lage der großen Axe einer Planetenbahn, wenig&#x017F;tens &#x017F;o lange<lb/>
die Excentricität der&#x017F;elben nur gering i&#x017F;t, weder auf ihren eigenen,<lb/>
noch auf die anderen Planeten irgend einen we&#x017F;entlichen Einfluß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0152] Säculäre Störungen. haben, wollen wir nun auch diejenigen Störungen betrachten, welche die Excentricitäten, die Lage der großen Axen der Ellipſen, und endlich die Größe dieſer Axen ſelbſt erleiden. Die Aenderung der Lage der großen Axen oder der Länge der Abſiden hat das Eigenthümliche, daß ſie, und zwar ſie allein, nicht in beſtimmte Gränzen eingeſchloſſen iſt, zwiſchen welchen ſie periodiſch auf und nieder geben, ſondern daß ſie mit der Zeit im- merwährend nach derſelben Seite fortſchreiten, und endlich die ganze Peripherie des Kreiſes, oder volle 360 Grade zurücklegen. Die folgende Tafel gibt die tropiſche ſäculäre Bewegung des Periheliums der älteren Planeten, die bei allen direct oder von Weſt nach Oſt gerichtet iſt. Merkur . . 5604,7 Venus . . . 4753,3 Erde . . . 6200,9 Mars . . . 6603,6 Jupiter . . . 5685,0 Saturn . . 6958,2 Uranus . . 5260,5. Subtrahirt man von dieſen Zahlen die ſäculäre Präceſſion 5021,1″, ſo erhält man die eigentliche oder ſideriſche Bewegung der Abſiden in hundert Jahren, die alſo bei Merkur 583,6″, und bei der Erde 1179,8″ beträgt, und die ebenfalls bei allen Plane- ten, Venus allein ausgenommen, direct iſt. Nach dieſer Tafel fiel das Perihelium der Erdbahn nahe um das Jahr 4100 vor Chriſti Geburt mit dem Frühlings-Nachtgleichenpunkte zuſam- men, und es iſt immer merkwürdig, daß die meiſten Chronologen die Entſtehung der Erde in dieſelbe Zeit geſetzt haben. Um das Jahr 1250 nach Chriſti machte die große Axe der Erdbahn mit der Linie der Nachtgleichen einen rechten Winkel, und im An- fange des 19ten Jahrhunderts fiel das Perihelium der Erdbahn nahe mit der Linie des Winterſolſtitiums zuſammen. Die nähere Folgen dieſer Bewegung der Abſidenlinie wurde ſchon oben (I. §. 152) angeführt. Hier wollen wir nur noch bemerken, daß die Lage der großen Axe einer Planetenbahn, wenigſtens ſo lange die Excentricität derſelben nur gering iſt, weder auf ihren eigenen, noch auf die anderen Planeten irgend einen weſentlichen Einfluß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/152
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/152>, abgerufen am 25.11.2024.