Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Säculäre Störungen.
äußern kann, und daß es daher im Allgemeinen gleichgültig ist,
nach welchem Punkte des Himmels dieselbe gerichtet ist. Dieß
ist wahrscheinlich auch die Ursache, warum die Bewegung dersel-
ben in keine Gränzen eingeschlossen ist, sondern sich mit der Zeit
über alle Punkte ihres Umkreises verbreitet.

§. 96. (Säculäre Störung der Excentricität.) Nicht so
mag es sich aber mit der Größe der Excentricität dieser ellipti-
schen Bahnen verhalten, da von dieser die mittlere Temperatur
der Oberfläche der Planeten, und die Größe der Variation der
Jahreszeiten abhängt. Man kann durch eine einfache Rechnung
zeigen, daß der mittlere Betrag der Erwärmung und Erleuch-
tung, die ein Planet von der Sonne erhält, wenn die große Axe
der Bahn dieselbe bleibt, sich wie die kleine Axe dieser Bahn ver-
hält. So wie diese letzte sich ändert, ändert sich auch die Excen-
tricität, und also auch die Temperatur auf der Oberfläche des
Planeten.

Bei der Erde z. B. beträgt die Aenderung der Distanz der-
selben von der Sonne nahe den 30sten Theil ihrer mittleren Ent-
fernung, und die erwärmende Kraft der Sonne im Winter und
Sommer wird demnach auf das Doppelte oder auf den 15ten
Theil des Ganzen steigen. Wenn daher die Excentricität der
Bahn der Erde oder die eines andern Planeten einmal sehr groß
werden könnte, so würde dadurch der Unterschied der beiden
jährlichen Extreme der Temperatur ebenfalls sehr beträchtlich,
und endlich dem Pflanzen- und Thierreiche schädlich werden kön-
nen. Dieß ist aber nicht der Fall, und die Analyse zeigt, daß
die Excentricitäten aller Planetenbahnen, so wie oben die Knoten
und Neigungen, in Gränzen, und zwar in sehr enge Gränzen
eingeschlossen sind, die sie nie übersteigen können. Die folgende
Tafel zeigt diese Aenderungen der Excentricitäten in hundert Jah-
ren für die älteren Planeten in unseren Zeiten:

Merkur . . 0,000004 zunehmend
Venus . . 0,000062 abnehmend
Erde . . . 0,000042 abnehmend
Mars . . . 0,000090 zunehmend
Jupiter . . 0,000159 zunehmend

Säculäre Störungen.
äußern kann, und daß es daher im Allgemeinen gleichgültig iſt,
nach welchem Punkte des Himmels dieſelbe gerichtet iſt. Dieß
iſt wahrſcheinlich auch die Urſache, warum die Bewegung derſel-
ben in keine Gränzen eingeſchloſſen iſt, ſondern ſich mit der Zeit
über alle Punkte ihres Umkreiſes verbreitet.

§. 96. (Säculäre Störung der Excentricität.) Nicht ſo
mag es ſich aber mit der Größe der Excentricität dieſer ellipti-
ſchen Bahnen verhalten, da von dieſer die mittlere Temperatur
der Oberfläche der Planeten, und die Größe der Variation der
Jahreszeiten abhängt. Man kann durch eine einfache Rechnung
zeigen, daß der mittlere Betrag der Erwärmung und Erleuch-
tung, die ein Planet von der Sonne erhält, wenn die große Axe
der Bahn dieſelbe bleibt, ſich wie die kleine Axe dieſer Bahn ver-
hält. So wie dieſe letzte ſich ändert, ändert ſich auch die Excen-
tricität, und alſo auch die Temperatur auf der Oberfläche des
Planeten.

Bei der Erde z. B. beträgt die Aenderung der Diſtanz der-
ſelben von der Sonne nahe den 30ſten Theil ihrer mittleren Ent-
fernung, und die erwärmende Kraft der Sonne im Winter und
Sommer wird demnach auf das Doppelte oder auf den 15ten
Theil des Ganzen ſteigen. Wenn daher die Excentricität der
Bahn der Erde oder die eines andern Planeten einmal ſehr groß
werden könnte, ſo würde dadurch der Unterſchied der beiden
jährlichen Extreme der Temperatur ebenfalls ſehr beträchtlich,
und endlich dem Pflanzen- und Thierreiche ſchädlich werden kön-
nen. Dieß iſt aber nicht der Fall, und die Analyſe zeigt, daß
die Excentricitäten aller Planetenbahnen, ſo wie oben die Knoten
und Neigungen, in Gränzen, und zwar in ſehr enge Gränzen
eingeſchloſſen ſind, die ſie nie überſteigen können. Die folgende
Tafel zeigt dieſe Aenderungen der Excentricitäten in hundert Jah-
ren für die älteren Planeten in unſeren Zeiten:

Merkur . . 0,000004 zunehmend
Venus . . 0,000062 abnehmend
Erde . . . 0,000042 abnehmend
Mars . . . 0,000090 zunehmend
Jupiter . . 0,000159 zunehmend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header">Säculäre Störungen.</fw><lb/>
äußern kann, und daß es daher im Allgemeinen gleichgültig i&#x017F;t,<lb/>
nach welchem Punkte des Himmels die&#x017F;elbe gerichtet i&#x017F;t. Dieß<lb/>
i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich auch die Ur&#x017F;ache, warum die Bewegung der&#x017F;el-<lb/>
ben in keine Gränzen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;ondern &#x017F;ich mit der Zeit<lb/>
über alle Punkte ihres Umkrei&#x017F;es verbreitet.</p><lb/>
              <p>§. 96. (Säculäre Störung der Excentricität.) Nicht &#x017F;o<lb/>
mag es &#x017F;ich aber mit der Größe der Excentricität die&#x017F;er ellipti-<lb/>
&#x017F;chen Bahnen verhalten, da von die&#x017F;er die mittlere Temperatur<lb/>
der Oberfläche der Planeten, und die Größe der Variation der<lb/>
Jahreszeiten abhängt. Man kann durch eine einfache Rechnung<lb/>
zeigen, daß der mittlere Betrag der Erwärmung und Erleuch-<lb/>
tung, die ein Planet von der Sonne erhält, wenn die große Axe<lb/>
der Bahn die&#x017F;elbe bleibt, &#x017F;ich wie die kleine Axe die&#x017F;er Bahn ver-<lb/>
hält. So wie die&#x017F;e letzte &#x017F;ich ändert, ändert &#x017F;ich auch die Excen-<lb/>
tricität, und al&#x017F;o auch die Temperatur auf der Oberfläche des<lb/>
Planeten.</p><lb/>
              <p>Bei der Erde z. B. beträgt die Aenderung der Di&#x017F;tanz der-<lb/>
&#x017F;elben von der Sonne nahe den 30&#x017F;ten Theil ihrer mittleren Ent-<lb/>
fernung, und die erwärmende Kraft der Sonne im Winter und<lb/>
Sommer wird demnach auf das Doppelte oder auf den 15ten<lb/>
Theil des Ganzen &#x017F;teigen. Wenn daher die Excentricität der<lb/>
Bahn der Erde oder die eines andern Planeten einmal &#x017F;ehr groß<lb/>
werden könnte, &#x017F;o würde dadurch der Unter&#x017F;chied der beiden<lb/>
jährlichen Extreme der Temperatur ebenfalls &#x017F;ehr beträchtlich,<lb/>
und endlich dem Pflanzen- und Thierreiche &#x017F;chädlich werden kön-<lb/>
nen. Dieß i&#x017F;t aber nicht der Fall, und die Analy&#x017F;e zeigt, daß<lb/>
die Excentricitäten aller Planetenbahnen, &#x017F;o wie oben die Knoten<lb/>
und Neigungen, in Gränzen, und zwar in &#x017F;ehr enge Gränzen<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, die &#x017F;ie nie über&#x017F;teigen können. Die folgende<lb/>
Tafel zeigt die&#x017F;e Aenderungen der Excentricitäten in hundert Jah-<lb/>
ren für die älteren Planeten in un&#x017F;eren Zeiten:</p><lb/>
              <list>
                <item>Merkur . . 0,<hi rendition="#sub">000004</hi> zunehmend</item><lb/>
                <item>Venus . . 0,<hi rendition="#sub">000062</hi> abnehmend</item><lb/>
                <item>Erde . . . 0,<hi rendition="#sub">000042</hi> abnehmend</item><lb/>
                <item>Mars . . . 0,<hi rendition="#sub">000090</hi> zunehmend</item><lb/>
                <item>Jupiter . . 0,<hi rendition="#sub">000159</hi> zunehmend</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] Säculäre Störungen. äußern kann, und daß es daher im Allgemeinen gleichgültig iſt, nach welchem Punkte des Himmels dieſelbe gerichtet iſt. Dieß iſt wahrſcheinlich auch die Urſache, warum die Bewegung derſel- ben in keine Gränzen eingeſchloſſen iſt, ſondern ſich mit der Zeit über alle Punkte ihres Umkreiſes verbreitet. §. 96. (Säculäre Störung der Excentricität.) Nicht ſo mag es ſich aber mit der Größe der Excentricität dieſer ellipti- ſchen Bahnen verhalten, da von dieſer die mittlere Temperatur der Oberfläche der Planeten, und die Größe der Variation der Jahreszeiten abhängt. Man kann durch eine einfache Rechnung zeigen, daß der mittlere Betrag der Erwärmung und Erleuch- tung, die ein Planet von der Sonne erhält, wenn die große Axe der Bahn dieſelbe bleibt, ſich wie die kleine Axe dieſer Bahn ver- hält. So wie dieſe letzte ſich ändert, ändert ſich auch die Excen- tricität, und alſo auch die Temperatur auf der Oberfläche des Planeten. Bei der Erde z. B. beträgt die Aenderung der Diſtanz der- ſelben von der Sonne nahe den 30ſten Theil ihrer mittleren Ent- fernung, und die erwärmende Kraft der Sonne im Winter und Sommer wird demnach auf das Doppelte oder auf den 15ten Theil des Ganzen ſteigen. Wenn daher die Excentricität der Bahn der Erde oder die eines andern Planeten einmal ſehr groß werden könnte, ſo würde dadurch der Unterſchied der beiden jährlichen Extreme der Temperatur ebenfalls ſehr beträchtlich, und endlich dem Pflanzen- und Thierreiche ſchädlich werden kön- nen. Dieß iſt aber nicht der Fall, und die Analyſe zeigt, daß die Excentricitäten aller Planetenbahnen, ſo wie oben die Knoten und Neigungen, in Gränzen, und zwar in ſehr enge Gränzen eingeſchloſſen ſind, die ſie nie überſteigen können. Die folgende Tafel zeigt dieſe Aenderungen der Excentricitäten in hundert Jah- ren für die älteren Planeten in unſeren Zeiten: Merkur . . 0,000004 zunehmend Venus . . 0,000062 abnehmend Erde . . . 0,000042 abnehmend Mars . . . 0,000090 zunehmend Jupiter . . 0,000159 zunehmend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/153
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/153>, abgerufen am 09.11.2024.