Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sterngruppen und Nebelmassen des Himmels.
Secunden haben. In diese Klasse nahm er auch die sogenannten
Nebelsterne und Sternnebel auf (nebulous stars und stellar ne-
bulae
), von welchen die ersten eigentliche, hellleuchtende Fixsterne
mit kreisrunden, nebligen Atmosphären sind, deren Gränzen sich
allmählig verlieren, während die anderen aus Fixsternen bestehen,
die mit Nebeln von besonderer Gestalt, von der eines Pinsels,
eines Fächers, einer Locke, einer Wulst u. dgl. in Verbindung
stehen. Die fünfte Klasse enthält 52 sehr große und oft meh-
rere Quadratgrade ausgebreitete Nebelstellen mit auslaufenden
Zweigen oder Armen. Die sechste, siebente und achte Klasse
endlich enthält die eigentlichen Sterngruppen (clusters of
stars
), oder reiche und dicht gedrängte Sammlungen kleinerer
Sterne. Die der sechsten Klasse sind sehr sternreiche, die der sie-
benten dicht gedrängte und meistens kreisrunde, und die der achten
endlich mehr unordentlich zerstreute Sammlungen von kleinen Fix-
sternen, deren erster Anblick aber schon zeigt, daß sie zusammen
gehören und gleichsam ein eigenes System von Fixsternen am
Himmel bilden.

§. 231. (Bemerkungen über diese Eintheilung.) Diese Son-
derung jener Gegenstände in acht Klassen, deren Gränzen, wie
man sieht, nicht scharf geschieden sind, enthält zu viel Willkührli-
ches, als daß sie lange hätte beibehalten werden sollen. Sie war
um so unbequemer, da der ältere Herschel den Ort derselben am
Himmel nicht unmittelbar, sondern nur durch ihre Abstände von
bekannten Sternen angegeben hatte. Sein Sohn, der Erbe seiner
vorzüglichen Telescope und seines ausgezeichneten Beobachtungsta-
lentes, hat es daher vorgezogen, diese Gegenstände ganz so, wie
wir es bisher mit den Planeten und Fixsternen zu thun pflegten,
durch die Rectascension und Declination derselben (Einl. S. 31.).
anzugeben, was offenbar zweckmäßiger und bequemer zugleich ist.

§. 232. (Verzeichnisse dieser Gegenstände.) Die ältesten Ver-
zeichnisse dieser Nebel und Sterngruppen, die des älteren Herschel,
sind in den Philos. Transact. für die Jahre 1786, 1789 und
1802 enthalten. Aus ihnen hat Bode in seinen berl. Jahrbüchern
für 1791 und 1794, so wie J. W. Pfaff in seinem Werke:
"Schriften Herschels, Dresden 1826," Uebersetzungen und Auszüge

Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels.
Secunden haben. In dieſe Klaſſe nahm er auch die ſogenannten
Nebelſterne und Sternnebel auf (nebulous stars und stellar ne-
bulae
), von welchen die erſten eigentliche, hellleuchtende Fixſterne
mit kreisrunden, nebligen Atmoſphären ſind, deren Gränzen ſich
allmählig verlieren, während die anderen aus Fixſternen beſtehen,
die mit Nebeln von beſonderer Geſtalt, von der eines Pinſels,
eines Fächers, einer Locke, einer Wulſt u. dgl. in Verbindung
ſtehen. Die fünfte Klaſſe enthält 52 ſehr große und oft meh-
rere Quadratgrade ausgebreitete Nebelſtellen mit auslaufenden
Zweigen oder Armen. Die ſechste, ſiebente und achte Klaſſe
endlich enthält die eigentlichen Sterngruppen (clusters of
stars
), oder reiche und dicht gedrängte Sammlungen kleinerer
Sterne. Die der ſechsten Klaſſe ſind ſehr ſternreiche, die der ſie-
benten dicht gedrängte und meiſtens kreisrunde, und die der achten
endlich mehr unordentlich zerſtreute Sammlungen von kleinen Fix-
ſternen, deren erſter Anblick aber ſchon zeigt, daß ſie zuſammen
gehören und gleichſam ein eigenes Syſtem von Fixſternen am
Himmel bilden.

§. 231. (Bemerkungen über dieſe Eintheilung.) Dieſe Son-
derung jener Gegenſtände in acht Klaſſen, deren Gränzen, wie
man ſieht, nicht ſcharf geſchieden ſind, enthält zu viel Willkührli-
ches, als daß ſie lange hätte beibehalten werden ſollen. Sie war
um ſo unbequemer, da der ältere Herſchel den Ort derſelben am
Himmel nicht unmittelbar, ſondern nur durch ihre Abſtände von
bekannten Sternen angegeben hatte. Sein Sohn, der Erbe ſeiner
vorzüglichen Teleſcope und ſeines ausgezeichneten Beobachtungsta-
lentes, hat es daher vorgezogen, dieſe Gegenſtände ganz ſo, wie
wir es bisher mit den Planeten und Fixſternen zu thun pflegten,
durch die Rectaſcenſion und Declination derſelben (Einl. S. 31.).
anzugeben, was offenbar zweckmäßiger und bequemer zugleich iſt.

§. 232. (Verzeichniſſe dieſer Gegenſtände.) Die älteſten Ver-
zeichniſſe dieſer Nebel und Sterngruppen, die des älteren Herſchel,
ſind in den Philos. Transact. für die Jahre 1786, 1789 und
1802 enthalten. Aus ihnen hat Bode in ſeinen berl. Jahrbüchern
für 1791 und 1794, ſo wie J. W. Pfaff in ſeinem Werke:
„Schriften Herſchels, Dresden 1826,“ Ueberſetzungen und Auszüge

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="360"/><fw place="top" type="header">Sterngruppen und Nebelma&#x017F;&#x017F;en des Himmels.</fw><lb/>
Secunden haben. In die&#x017F;e Kla&#x017F;&#x017F;e nahm er auch die &#x017F;ogenannten<lb/>
Nebel&#x017F;terne und Sternnebel auf (<hi rendition="#aq">nebulous stars</hi> und <hi rendition="#aq">stellar ne-<lb/>
bulae</hi>), von welchen die er&#x017F;ten eigentliche, hellleuchtende Fix&#x017F;terne<lb/>
mit kreisrunden, nebligen Atmo&#x017F;phären &#x017F;ind, deren Gränzen &#x017F;ich<lb/>
allmählig verlieren, während die anderen aus Fix&#x017F;ternen be&#x017F;tehen,<lb/>
die mit Nebeln von be&#x017F;onderer Ge&#x017F;talt, von der eines Pin&#x017F;els,<lb/>
eines Fächers, einer Locke, einer Wul&#x017F;t u. dgl. in Verbindung<lb/>
&#x017F;tehen. Die <hi rendition="#g">fünfte</hi> Kla&#x017F;&#x017F;e enthält 52 &#x017F;ehr <hi rendition="#g">große</hi> und oft meh-<lb/>
rere Quadratgrade ausgebreitete Nebel&#x017F;tellen mit auslaufenden<lb/>
Zweigen oder Armen. Die <hi rendition="#g">&#x017F;echste, &#x017F;iebente</hi> und <hi rendition="#g">achte</hi> Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
endlich enthält die eigentlichen <hi rendition="#g">Sterngruppen</hi> (<hi rendition="#aq">clusters of<lb/>
stars</hi>), oder reiche und dicht gedrängte Sammlungen kleinerer<lb/>
Sterne. Die der &#x017F;echsten Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;ternreiche, die der &#x017F;ie-<lb/>
benten dicht gedrängte und mei&#x017F;tens kreisrunde, und die der achten<lb/>
endlich mehr unordentlich zer&#x017F;treute Sammlungen von kleinen Fix-<lb/>
&#x017F;ternen, deren er&#x017F;ter Anblick aber &#x017F;chon zeigt, daß &#x017F;ie zu&#x017F;ammen<lb/>
gehören und gleich&#x017F;am ein eigenes Sy&#x017F;tem von Fix&#x017F;ternen am<lb/>
Himmel bilden.</p><lb/>
            <p>§. 231. (Bemerkungen über die&#x017F;e Eintheilung.) Die&#x017F;e Son-<lb/>
derung jener Gegen&#x017F;tände in acht Kla&#x017F;&#x017F;en, deren Gränzen, wie<lb/>
man &#x017F;ieht, nicht &#x017F;charf ge&#x017F;chieden &#x017F;ind, enthält zu viel Willkührli-<lb/>
ches, als daß &#x017F;ie lange hätte beibehalten werden &#x017F;ollen. Sie war<lb/>
um &#x017F;o unbequemer, da der ältere Her&#x017F;chel den Ort der&#x017F;elben am<lb/>
Himmel nicht unmittelbar, &#x017F;ondern nur durch ihre Ab&#x017F;tände von<lb/>
bekannten Sternen angegeben hatte. Sein Sohn, der Erbe &#x017F;einer<lb/>
vorzüglichen Tele&#x017F;cope und &#x017F;eines ausgezeichneten Beobachtungsta-<lb/>
lentes, hat es daher vorgezogen, die&#x017F;e Gegen&#x017F;tände ganz &#x017F;o, wie<lb/>
wir es bisher mit den Planeten und Fix&#x017F;ternen zu thun pflegten,<lb/>
durch die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion und Declination der&#x017F;elben (Einl. S. 31.).<lb/>
anzugeben, was offenbar zweckmäßiger und bequemer zugleich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>§. 232. (Verzeichni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Gegen&#x017F;tände.) Die älte&#x017F;ten Ver-<lb/>
zeichni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Nebel und Sterngruppen, die des älteren Her&#x017F;chel,<lb/>
&#x017F;ind in den <hi rendition="#aq">Philos. Transact.</hi> für die Jahre 1786, 1789 und<lb/>
1802 enthalten. Aus ihnen hat Bode in &#x017F;einen berl. Jahrbüchern<lb/>
für 1791 und 1794, &#x017F;o wie J. W. Pfaff in &#x017F;einem Werke:<lb/>
&#x201E;Schriften Her&#x017F;chels, Dresden 1826,&#x201C; Ueber&#x017F;etzungen und Auszüge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0370] Sterngruppen und Nebelmaſſen des Himmels. Secunden haben. In dieſe Klaſſe nahm er auch die ſogenannten Nebelſterne und Sternnebel auf (nebulous stars und stellar ne- bulae), von welchen die erſten eigentliche, hellleuchtende Fixſterne mit kreisrunden, nebligen Atmoſphären ſind, deren Gränzen ſich allmählig verlieren, während die anderen aus Fixſternen beſtehen, die mit Nebeln von beſonderer Geſtalt, von der eines Pinſels, eines Fächers, einer Locke, einer Wulſt u. dgl. in Verbindung ſtehen. Die fünfte Klaſſe enthält 52 ſehr große und oft meh- rere Quadratgrade ausgebreitete Nebelſtellen mit auslaufenden Zweigen oder Armen. Die ſechste, ſiebente und achte Klaſſe endlich enthält die eigentlichen Sterngruppen (clusters of stars), oder reiche und dicht gedrängte Sammlungen kleinerer Sterne. Die der ſechsten Klaſſe ſind ſehr ſternreiche, die der ſie- benten dicht gedrängte und meiſtens kreisrunde, und die der achten endlich mehr unordentlich zerſtreute Sammlungen von kleinen Fix- ſternen, deren erſter Anblick aber ſchon zeigt, daß ſie zuſammen gehören und gleichſam ein eigenes Syſtem von Fixſternen am Himmel bilden. §. 231. (Bemerkungen über dieſe Eintheilung.) Dieſe Son- derung jener Gegenſtände in acht Klaſſen, deren Gränzen, wie man ſieht, nicht ſcharf geſchieden ſind, enthält zu viel Willkührli- ches, als daß ſie lange hätte beibehalten werden ſollen. Sie war um ſo unbequemer, da der ältere Herſchel den Ort derſelben am Himmel nicht unmittelbar, ſondern nur durch ihre Abſtände von bekannten Sternen angegeben hatte. Sein Sohn, der Erbe ſeiner vorzüglichen Teleſcope und ſeines ausgezeichneten Beobachtungsta- lentes, hat es daher vorgezogen, dieſe Gegenſtände ganz ſo, wie wir es bisher mit den Planeten und Fixſternen zu thun pflegten, durch die Rectaſcenſion und Declination derſelben (Einl. S. 31.). anzugeben, was offenbar zweckmäßiger und bequemer zugleich iſt. §. 232. (Verzeichniſſe dieſer Gegenſtände.) Die älteſten Ver- zeichniſſe dieſer Nebel und Sterngruppen, die des älteren Herſchel, ſind in den Philos. Transact. für die Jahre 1786, 1789 und 1802 enthalten. Aus ihnen hat Bode in ſeinen berl. Jahrbüchern für 1791 und 1794, ſo wie J. W. Pfaff in ſeinem Werke: „Schriften Herſchels, Dresden 1826,“ Ueberſetzungen und Auszüge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/370
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/370>, abgerufen am 08.05.2024.