Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Doppelsterne.
Bei b Equulei (AR = 21'' 14', Pold. = 83° 54'), D = 2",
Größe XIV. XV.

Bei dem letzten dieser Doppelsterne ist der Begleiter selbst
wieder doppelt. Ein Fernrohr, welches diese zwei Doppelsterne
deutlich zeigt, ist zu den schwierigsten Untersuchungen geeignet,
und kein Fernrohr soll, nach Herschels Meinung, die Satelliten
des Uranus zeigen, wenn es diese Prüfung nicht besteht. So viel
mir bekannt, sind diese beiden Doppelsterne nur durch Herschels
zwanzigfüßige Spiegeltelescope gesehen worden. Fraunhofer gab
den Refractoren den Vorzug vor den Reflectoren unter sonst
gleichen Verhältnissen, weil, nach seiner Aeußerung, die Spiegel
viel mehr Licht absorbiren sollen, als bei dem Durchgange der
Strahlen durch das Objectiv eines achromatischen Fernrohrs ver-
loren geht. Herschel ist der entgegengesetzten Ansicht, da, nach
ihm, die Metallspiegel nur den dritten Theil des auf sie fallenden
Lichtes absorbiren. Nach dem letztern sind unsere Refractoren den
Spiegeltelescopen erst dann gleich zu achten, wenn die Oeffnung
der ersten gleich dem achtzehnten Theile der Oeffnung der Spiegel
bei den zweiten ist, so daß z. B. seinem 20füßigen Reflector mit
einem Spiegel von 18 Zoll im Durchmesser, ein Refractor erst
dann gleichgesetzt werden könnte, wenn die Oeffnung oder der
Durchmesser der Objectivlinse des letztern 15 3/10 Zolle oder nahe
1 3/10 Fuß beträgt, eine Größe, die noch keines unserer Objective
erreicht hat. Der größte Refractor, den wir näher kennen, ist
der, den Fraunhofer für die Sternwarte in Dorpat verfertiget
hat. Er hat, so wie der von demselben Künstler nach Berlin
gebrachte, 9 Par. Zoll Oeffnung und 13 1/3 Fuß Focallänge.
Die dabei angebrachten Vergrößerungen gehen bis 600 mit einem
Durchmesser des Gesichtsfeldes von 2 3/10 Minuten. Von den
Herschel'schen Reflectoren hat das von 20 Fuß Focallänge, mit
welchem er seine meisten Entdeckungen gemacht hat, einen Spiegel
von 18 Zoll im Durchmesser; das von 25 Fuß Focallänge hat
einen Spiegel von 24 Zoll Oeffnung, und das größte, welches
Herschel verfertigte, das aber, da der Spiegel desselben bald matt
wurde, nicht lange gebraucht wurde, hat 40 Fuß Focallänge mit
einem Spiegel von 48 Zoll oder 4 Fuß Oeffnung. Bei dem

Doppelſterne.
Bei β Equulei (AR = 21′’ 14′, Pold. = 83° 54′), Δ = 2″,
Größe XIV. XV.

Bei dem letzten dieſer Doppelſterne iſt der Begleiter ſelbſt
wieder doppelt. Ein Fernrohr, welches dieſe zwei Doppelſterne
deutlich zeigt, iſt zu den ſchwierigſten Unterſuchungen geeignet,
und kein Fernrohr ſoll, nach Herſchels Meinung, die Satelliten
des Uranus zeigen, wenn es dieſe Prüfung nicht beſteht. So viel
mir bekannt, ſind dieſe beiden Doppelſterne nur durch Herſchels
zwanzigfüßige Spiegelteleſcope geſehen worden. Fraunhofer gab
den Refractoren den Vorzug vor den Reflectoren unter ſonſt
gleichen Verhältniſſen, weil, nach ſeiner Aeußerung, die Spiegel
viel mehr Licht abſorbiren ſollen, als bei dem Durchgange der
Strahlen durch das Objectiv eines achromatiſchen Fernrohrs ver-
loren geht. Herſchel iſt der entgegengeſetzten Anſicht, da, nach
ihm, die Metallſpiegel nur den dritten Theil des auf ſie fallenden
Lichtes abſorbiren. Nach dem letztern ſind unſere Refractoren den
Spiegelteleſcopen erſt dann gleich zu achten, wenn die Oeffnung
der erſten gleich dem achtzehnten Theile der Oeffnung der Spiegel
bei den zweiten iſt, ſo daß z. B. ſeinem 20füßigen Reflector mit
einem Spiegel von 18 Zoll im Durchmeſſer, ein Refractor erſt
dann gleichgeſetzt werden könnte, wenn die Oeffnung oder der
Durchmeſſer der Objectivlinſe des letztern 15 3/10 Zolle oder nahe
1 3/10 Fuß beträgt, eine Größe, die noch keines unſerer Objective
erreicht hat. Der größte Refractor, den wir näher kennen, iſt
der, den Fraunhofer für die Sternwarte in Dorpat verfertiget
hat. Er hat, ſo wie der von demſelben Künſtler nach Berlin
gebrachte, 9 Par. Zoll Oeffnung und 13⅓ Fuß Focallänge.
Die dabei angebrachten Vergrößerungen gehen bis 600 mit einem
Durchmeſſer des Geſichtsfeldes von 2 3/10 Minuten. Von den
Herſchel’ſchen Reflectoren hat das von 20 Fuß Focallänge, mit
welchem er ſeine meiſten Entdeckungen gemacht hat, einen Spiegel
von 18 Zoll im Durchmeſſer; das von 25 Fuß Focallänge hat
einen Spiegel von 24 Zoll Oeffnung, und das größte, welches
Herſchel verfertigte, das aber, da der Spiegel deſſelben bald matt
wurde, nicht lange gebraucht wurde, hat 40 Fuß Focallänge mit
einem Spiegel von 48 Zoll oder 4 Fuß Oeffnung. Bei dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0357" n="347"/>
            <fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
            <list>
              <item>Bei &#x03B2; <hi rendition="#aq">Equulei (AR</hi> = 21&#x2032;&#x2019; 14&#x2032;, Pold. = 83° 54&#x2032;), &#x0394; = 2&#x2033;,<lb/>
Größe <hi rendition="#aq">XIV. XV.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Bei dem letzten die&#x017F;er Doppel&#x017F;terne i&#x017F;t der Begleiter &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wieder doppelt. Ein Fernrohr, welches die&#x017F;e zwei Doppel&#x017F;terne<lb/>
deutlich zeigt, i&#x017F;t zu den &#x017F;chwierig&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen geeignet,<lb/>
und kein Fernrohr &#x017F;oll, nach Her&#x017F;chels Meinung, die Satelliten<lb/>
des Uranus zeigen, wenn es die&#x017F;e Prüfung nicht be&#x017F;teht. So viel<lb/>
mir bekannt, &#x017F;ind die&#x017F;e beiden Doppel&#x017F;terne nur durch Her&#x017F;chels<lb/>
zwanzigfüßige Spiegeltele&#x017F;cope ge&#x017F;ehen worden. Fraunhofer gab<lb/>
den Refractoren den Vorzug vor den Reflectoren unter &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gleichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, weil, nach &#x017F;einer Aeußerung, die Spiegel<lb/>
viel mehr Licht ab&#x017F;orbiren &#x017F;ollen, als bei dem Durchgange der<lb/>
Strahlen durch das Objectiv eines achromati&#x017F;chen Fernrohrs ver-<lb/>
loren geht. Her&#x017F;chel i&#x017F;t der entgegenge&#x017F;etzten An&#x017F;icht, da, nach<lb/>
ihm, die Metall&#x017F;piegel nur den dritten Theil des auf &#x017F;ie fallenden<lb/>
Lichtes ab&#x017F;orbiren. Nach dem letztern &#x017F;ind un&#x017F;ere Refractoren den<lb/>
Spiegeltele&#x017F;copen er&#x017F;t dann gleich zu achten, wenn die Oeffnung<lb/>
der er&#x017F;ten gleich dem achtzehnten Theile der Oeffnung der Spiegel<lb/>
bei den zweiten i&#x017F;t, &#x017F;o daß z. B. &#x017F;einem 20füßigen Reflector mit<lb/>
einem Spiegel von 18 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er, ein Refractor er&#x017F;t<lb/>
dann gleichge&#x017F;etzt werden könnte, wenn die Oeffnung oder der<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er der Objectivlin&#x017F;e des letztern 15 3/10 Zolle oder nahe<lb/>
1 3/10 Fuß beträgt, eine Größe, die noch keines un&#x017F;erer Objective<lb/>
erreicht hat. Der größte Refractor, den wir näher kennen, i&#x017F;t<lb/>
der, den Fraunhofer für die Sternwarte in Dorpat verfertiget<lb/>
hat. Er hat, &#x017F;o wie der von dem&#x017F;elben Kün&#x017F;tler nach Berlin<lb/>
gebrachte, 9 Par. Zoll Oeffnung und 13&#x2153; Fuß Focallänge.<lb/>
Die dabei angebrachten Vergrößerungen gehen bis 600 mit einem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er des Ge&#x017F;ichtsfeldes von 2 3/10 Minuten. Von den<lb/>
Her&#x017F;chel&#x2019;&#x017F;chen Reflectoren hat das von 20 Fuß Focallänge, mit<lb/>
welchem er &#x017F;eine mei&#x017F;ten Entdeckungen gemacht hat, einen Spiegel<lb/>
von 18 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er; das von 25 Fuß Focallänge hat<lb/>
einen Spiegel von 24 Zoll Oeffnung, und das größte, welches<lb/>
Her&#x017F;chel verfertigte, das aber, da der Spiegel de&#x017F;&#x017F;elben bald matt<lb/>
wurde, nicht lange gebraucht wurde, hat 40 Fuß Focallänge mit<lb/>
einem Spiegel von 48 Zoll oder 4 Fuß Oeffnung. Bei dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0357] Doppelſterne. Bei β Equulei (AR = 21′’ 14′, Pold. = 83° 54′), Δ = 2″, Größe XIV. XV. Bei dem letzten dieſer Doppelſterne iſt der Begleiter ſelbſt wieder doppelt. Ein Fernrohr, welches dieſe zwei Doppelſterne deutlich zeigt, iſt zu den ſchwierigſten Unterſuchungen geeignet, und kein Fernrohr ſoll, nach Herſchels Meinung, die Satelliten des Uranus zeigen, wenn es dieſe Prüfung nicht beſteht. So viel mir bekannt, ſind dieſe beiden Doppelſterne nur durch Herſchels zwanzigfüßige Spiegelteleſcope geſehen worden. Fraunhofer gab den Refractoren den Vorzug vor den Reflectoren unter ſonſt gleichen Verhältniſſen, weil, nach ſeiner Aeußerung, die Spiegel viel mehr Licht abſorbiren ſollen, als bei dem Durchgange der Strahlen durch das Objectiv eines achromatiſchen Fernrohrs ver- loren geht. Herſchel iſt der entgegengeſetzten Anſicht, da, nach ihm, die Metallſpiegel nur den dritten Theil des auf ſie fallenden Lichtes abſorbiren. Nach dem letztern ſind unſere Refractoren den Spiegelteleſcopen erſt dann gleich zu achten, wenn die Oeffnung der erſten gleich dem achtzehnten Theile der Oeffnung der Spiegel bei den zweiten iſt, ſo daß z. B. ſeinem 20füßigen Reflector mit einem Spiegel von 18 Zoll im Durchmeſſer, ein Refractor erſt dann gleichgeſetzt werden könnte, wenn die Oeffnung oder der Durchmeſſer der Objectivlinſe des letztern 15 3/10 Zolle oder nahe 1 3/10 Fuß beträgt, eine Größe, die noch keines unſerer Objective erreicht hat. Der größte Refractor, den wir näher kennen, iſt der, den Fraunhofer für die Sternwarte in Dorpat verfertiget hat. Er hat, ſo wie der von demſelben Künſtler nach Berlin gebrachte, 9 Par. Zoll Oeffnung und 13⅓ Fuß Focallänge. Die dabei angebrachten Vergrößerungen gehen bis 600 mit einem Durchmeſſer des Geſichtsfeldes von 2 3/10 Minuten. Von den Herſchel’ſchen Reflectoren hat das von 20 Fuß Focallänge, mit welchem er ſeine meiſten Entdeckungen gemacht hat, einen Spiegel von 18 Zoll im Durchmeſſer; das von 25 Fuß Focallänge hat einen Spiegel von 24 Zoll Oeffnung, und das größte, welches Herſchel verfertigte, das aber, da der Spiegel deſſelben bald matt wurde, nicht lange gebraucht wurde, hat 40 Fuß Focallänge mit einem Spiegel von 48 Zoll oder 4 Fuß Oeffnung. Bei dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/357
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/357>, abgerufen am 08.05.2024.