Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Doppelsterne.
20 füßigen konnte er die Vergrößerung bis 2000 und bei dem
40 füßigen bis 7000 treiben, ohne das Instrument zu überladen.

§. 222. (Planeten der Doppelsterne.) Da die Doppelsterne
ohne Zweifel unserer Sonne ähnliche Körper sind, so kann man
nicht wohl zweifeln, daß auch sie mehreren Planeten und Kometen,
die sich um diese Sonnen bewegen, Licht und Wärme geben
werden. Es kann nicht unsere Absicht seyn, die Leser mit der
nähern Beschaffenheit dieser secundären Himmelskörper bekannt zu
machen. Da sie wahrscheinlich ihr Licht nur von ihren beiden
Sonnen erhalten, so werden sie uns, ihrer großen Entfernung
wegen, wohl immer unbekannt bleiben. Indessen sey es uns doch
erlaubt, einige Muthmaßungen über die Bahnen dieser Planeten
der Doppelsterne vorzutragen, die ohne Zweifel von den Bahnen
unserer Planeten und Kometen sehr verschieden seyn werden.

Diese letzten bewegen sich nämlich nur um einen einzigen
Centralkörper, die Sonne, und da sie von dieser nach dem von
Newton entdeckten Gesetze angezogen werden, so können sie nur,
wie sich durch Rechnung mit der größten Evidenz zeigen läßt,
entweder Ellipsen oder Hyperbeln beschreiben; der Kreis und
die Parabel sind zwar auch möglich, aber unendlich weniger
wahrscheinlich, als jene beiden, an sich sehr einfachen, krummen
Linien.

Allein viel verwickelter werden diese Bahnen, wenn die Pla-
neten von zwei Sonnen, deren übrigens jede nach demselben
Newton'schen Gesetze wirkt, angezogen werden. Wenn man auch
die unzähligen Fälle unbeachtet läßt, wo diese Bahnen förmliche
Schraubenlinien oder Spiralen werden, deren kein Theil mit dem
nächstfolgenden in derselben Ebene liegt, so giebt es doch noch
immer unendlich viele andere krumme Linien, deren jede ganz in
derselben Ebene liegt, und die doch unter einander völlig verschieden
und oft auf das sonderbarste gestaltet sind.

Euler und nach ihm Legendre haben einige der hier statt
habenden Fälle näher untersucht, und sehr überraschende Resultate
gefunden, von welchen wir hier nur einige der vorzüglichsten kurz
anführen wollen.

Wenn die Massen der beiden Sonnen gleich groß sind, so

Doppelſterne.
20 füßigen konnte er die Vergrößerung bis 2000 und bei dem
40 füßigen bis 7000 treiben, ohne das Inſtrument zu überladen.

§. 222. (Planeten der Doppelſterne.) Da die Doppelſterne
ohne Zweifel unſerer Sonne ähnliche Körper ſind, ſo kann man
nicht wohl zweifeln, daß auch ſie mehreren Planeten und Kometen,
die ſich um dieſe Sonnen bewegen, Licht und Wärme geben
werden. Es kann nicht unſere Abſicht ſeyn, die Leſer mit der
nähern Beſchaffenheit dieſer ſecundären Himmelskörper bekannt zu
machen. Da ſie wahrſcheinlich ihr Licht nur von ihren beiden
Sonnen erhalten, ſo werden ſie uns, ihrer großen Entfernung
wegen, wohl immer unbekannt bleiben. Indeſſen ſey es uns doch
erlaubt, einige Muthmaßungen über die Bahnen dieſer Planeten
der Doppelſterne vorzutragen, die ohne Zweifel von den Bahnen
unſerer Planeten und Kometen ſehr verſchieden ſeyn werden.

Dieſe letzten bewegen ſich nämlich nur um einen einzigen
Centralkörper, die Sonne, und da ſie von dieſer nach dem von
Newton entdeckten Geſetze angezogen werden, ſo können ſie nur,
wie ſich durch Rechnung mit der größten Evidenz zeigen läßt,
entweder Ellipſen oder Hyperbeln beſchreiben; der Kreis und
die Parabel ſind zwar auch möglich, aber unendlich weniger
wahrſcheinlich, als jene beiden, an ſich ſehr einfachen, krummen
Linien.

Allein viel verwickelter werden dieſe Bahnen, wenn die Pla-
neten von zwei Sonnen, deren übrigens jede nach demſelben
Newton’ſchen Geſetze wirkt, angezogen werden. Wenn man auch
die unzähligen Fälle unbeachtet läßt, wo dieſe Bahnen förmliche
Schraubenlinien oder Spiralen werden, deren kein Theil mit dem
nächſtfolgenden in derſelben Ebene liegt, ſo giebt es doch noch
immer unendlich viele andere krumme Linien, deren jede ganz in
derſelben Ebene liegt, und die doch unter einander völlig verſchieden
und oft auf das ſonderbarſte geſtaltet ſind.

Euler und nach ihm Legendre haben einige der hier ſtatt
habenden Fälle näher unterſucht, und ſehr überraſchende Reſultate
gefunden, von welchen wir hier nur einige der vorzüglichſten kurz
anführen wollen.

Wenn die Maſſen der beiden Sonnen gleich groß ſind, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="348"/><fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
20 füßigen konnte er die Vergrößerung bis 2000 und bei dem<lb/>
40 füßigen bis 7000 treiben, ohne das In&#x017F;trument zu überladen.</p><lb/>
            <p>§. 222. (Planeten der Doppel&#x017F;terne.) Da die Doppel&#x017F;terne<lb/>
ohne Zweifel un&#x017F;erer Sonne ähnliche Körper &#x017F;ind, &#x017F;o kann man<lb/>
nicht wohl zweifeln, daß auch &#x017F;ie mehreren Planeten und Kometen,<lb/>
die &#x017F;ich um die&#x017F;e Sonnen bewegen, Licht und Wärme geben<lb/>
werden. Es kann nicht un&#x017F;ere Ab&#x017F;icht &#x017F;eyn, die Le&#x017F;er mit der<lb/>
nähern Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;er &#x017F;ecundären Himmelskörper bekannt zu<lb/>
machen. Da &#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich ihr Licht nur von ihren beiden<lb/>
Sonnen erhalten, &#x017F;o werden &#x017F;ie uns, ihrer großen Entfernung<lb/>
wegen, wohl immer unbekannt bleiben. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey es uns doch<lb/>
erlaubt, einige Muthmaßungen über die Bahnen die&#x017F;er Planeten<lb/>
der Doppel&#x017F;terne vorzutragen, die ohne Zweifel von den Bahnen<lb/>
un&#x017F;erer Planeten und Kometen &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e letzten bewegen &#x017F;ich nämlich nur um einen einzigen<lb/>
Centralkörper, die Sonne, und da &#x017F;ie von die&#x017F;er nach dem von<lb/>
Newton entdeckten Ge&#x017F;etze angezogen werden, &#x017F;o können &#x017F;ie nur,<lb/>
wie &#x017F;ich durch Rechnung mit der größten Evidenz zeigen läßt,<lb/>
entweder Ellip&#x017F;en oder Hyperbeln be&#x017F;chreiben; der Kreis und<lb/>
die Parabel &#x017F;ind zwar auch möglich, aber unendlich weniger<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, als jene beiden, an &#x017F;ich &#x017F;ehr einfachen, krummen<lb/>
Linien.</p><lb/>
            <p>Allein viel verwickelter werden die&#x017F;e Bahnen, wenn die Pla-<lb/>
neten von zwei Sonnen, deren übrigens jede nach dem&#x017F;elben<lb/>
Newton&#x2019;&#x017F;chen Ge&#x017F;etze wirkt, angezogen werden. Wenn man auch<lb/>
die unzähligen Fälle unbeachtet läßt, wo die&#x017F;e Bahnen förmliche<lb/>
Schraubenlinien oder Spiralen werden, deren kein Theil mit dem<lb/>
näch&#x017F;tfolgenden in der&#x017F;elben Ebene liegt, &#x017F;o giebt es doch noch<lb/>
immer unendlich viele andere krumme Linien, deren jede ganz in<lb/>
der&#x017F;elben Ebene liegt, und die doch unter einander völlig ver&#x017F;chieden<lb/>
und oft auf das &#x017F;onderbar&#x017F;te ge&#x017F;taltet &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Euler und nach ihm Legendre haben einige der hier &#x017F;tatt<lb/>
habenden Fälle näher unter&#x017F;ucht, und &#x017F;ehr überra&#x017F;chende Re&#x017F;ultate<lb/>
gefunden, von welchen wir hier nur einige der vorzüglich&#x017F;ten kurz<lb/>
anführen wollen.</p><lb/>
            <p>Wenn die Ma&#x017F;&#x017F;en der beiden Sonnen gleich groß &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0358] Doppelſterne. 20 füßigen konnte er die Vergrößerung bis 2000 und bei dem 40 füßigen bis 7000 treiben, ohne das Inſtrument zu überladen. §. 222. (Planeten der Doppelſterne.) Da die Doppelſterne ohne Zweifel unſerer Sonne ähnliche Körper ſind, ſo kann man nicht wohl zweifeln, daß auch ſie mehreren Planeten und Kometen, die ſich um dieſe Sonnen bewegen, Licht und Wärme geben werden. Es kann nicht unſere Abſicht ſeyn, die Leſer mit der nähern Beſchaffenheit dieſer ſecundären Himmelskörper bekannt zu machen. Da ſie wahrſcheinlich ihr Licht nur von ihren beiden Sonnen erhalten, ſo werden ſie uns, ihrer großen Entfernung wegen, wohl immer unbekannt bleiben. Indeſſen ſey es uns doch erlaubt, einige Muthmaßungen über die Bahnen dieſer Planeten der Doppelſterne vorzutragen, die ohne Zweifel von den Bahnen unſerer Planeten und Kometen ſehr verſchieden ſeyn werden. Dieſe letzten bewegen ſich nämlich nur um einen einzigen Centralkörper, die Sonne, und da ſie von dieſer nach dem von Newton entdeckten Geſetze angezogen werden, ſo können ſie nur, wie ſich durch Rechnung mit der größten Evidenz zeigen läßt, entweder Ellipſen oder Hyperbeln beſchreiben; der Kreis und die Parabel ſind zwar auch möglich, aber unendlich weniger wahrſcheinlich, als jene beiden, an ſich ſehr einfachen, krummen Linien. Allein viel verwickelter werden dieſe Bahnen, wenn die Pla- neten von zwei Sonnen, deren übrigens jede nach demſelben Newton’ſchen Geſetze wirkt, angezogen werden. Wenn man auch die unzähligen Fälle unbeachtet läßt, wo dieſe Bahnen förmliche Schraubenlinien oder Spiralen werden, deren kein Theil mit dem nächſtfolgenden in derſelben Ebene liegt, ſo giebt es doch noch immer unendlich viele andere krumme Linien, deren jede ganz in derſelben Ebene liegt, und die doch unter einander völlig verſchieden und oft auf das ſonderbarſte geſtaltet ſind. Euler und nach ihm Legendre haben einige der hier ſtatt habenden Fälle näher unterſucht, und ſehr überraſchende Reſultate gefunden, von welchen wir hier nur einige der vorzüglichſten kurz anführen wollen. Wenn die Maſſen der beiden Sonnen gleich groß ſind, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/358
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/358>, abgerufen am 22.11.2024.