Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
Comnenus. Die achte auf 1155, in die Epoche des Conciliums
zu Soissons, wo König Ludwig von Frankreich und die Reichsbarone
in die Hände der Bischöfe den Eid ablegten, daß sie sich des
Straßenraubes begeben und durch die nächsten zehn Jahre den
Landfrieden erhalten wollten. Die neunte Erscheinung traf in
das Jahr 1231, und wird nur von chinesischen Schriftstellern er-
wähnt. Die zehnte fiel in d. J. 1305. Der Komet dieses Jahres
soll durch seine außerordentliche Größe allgemeinen Schrecken ver-
breitet haben. Ihm folgte, unmittelbar nach einem sehr strengen
Winter, eine verheerende Pest, die Europa durch sieben Jahre
mit Leichen bedeckte. Die eilfte endlich traf in das Jahr 1379
oder 1380, in welchen Jahren Alstedius und Lubieniecius
zweier großer Kometen erwähnen. Der letzte dieser beiden Schrift-
steller ist der eigentliche Vater der Cometographie, sofern diese
Erscheinungen der Geschichte und nicht der Astronomie angehören.
Er hat uns eine Sammlung aller in ältern Schriften zerstreuten
Nachrichten über Kometen überlassen, die er in seinem Theatrum
Cometicum,
2 Bänden in Folio, mit vielem Fleiße gesammelt hat.

Dieß sind die Erscheinungen von Kometen aus den früheren
Zeiten, die man für Wiederkünfte des Halley'schen Kometen halten
könnte, da die Zwischenzeiten dieser Erscheinungen gut genug mit
der bekannten Umlaufszeit dieses Kometen übereinstimmen. Allein
da dieser Himmelskörper in manchen Zeiten sehr viele erscheinen,
und da man vor dem fünfzehnten Jahrhunderte keine eigentlichen
astronomischen Beobachtungen an denselben anzustellen pflegte, so
wird die Identität der erwähnten Kometen mit dem Halley'schen
wahrscheinlich immer unbestimmt bleiben.

§. 169. (Spätere, gewisse Erscheinungen des Halley'schen Ko-
meten. Erste Erscheinung.) Die erste verläßliche, weil durch
astronomische Beobachtungen constatirte Erscheinung dieses Kometen
fällt, wie gesagt, in das Jahr 1456. Er zeigte sich in diesem
Jahre in den Sternbildern vom Stiere bis zum Löwen mit unge-
meiner Pracht, da er der Sonne und der Erde zugleich sehr nahe
stand. Sein Schweif hatte während seiner glänzendsten Periode
eine Länge von 60 Graden und er breitete sich gegen sein Ende

Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 17

Kometen.
Comnenus. Die achte auf 1155, in die Epoche des Conciliums
zu Soiſſons, wo König Ludwig von Frankreich und die Reichsbarone
in die Hände der Biſchöfe den Eid ablegten, daß ſie ſich des
Straßenraubes begeben und durch die nächſten zehn Jahre den
Landfrieden erhalten wollten. Die neunte Erſcheinung traf in
das Jahr 1231, und wird nur von chineſiſchen Schriftſtellern er-
wähnt. Die zehnte fiel in d. J. 1305. Der Komet dieſes Jahres
ſoll durch ſeine außerordentliche Größe allgemeinen Schrecken ver-
breitet haben. Ihm folgte, unmittelbar nach einem ſehr ſtrengen
Winter, eine verheerende Peſt, die Europa durch ſieben Jahre
mit Leichen bedeckte. Die eilfte endlich traf in das Jahr 1379
oder 1380, in welchen Jahren Alſtedius und Lubieniecius
zweier großer Kometen erwähnen. Der letzte dieſer beiden Schrift-
ſteller iſt der eigentliche Vater der Cometographie, ſofern dieſe
Erſcheinungen der Geſchichte und nicht der Aſtronomie angehören.
Er hat uns eine Sammlung aller in ältern Schriften zerſtreuten
Nachrichten über Kometen überlaſſen, die er in ſeinem Theatrum
Cometicum,
2 Bänden in Folio, mit vielem Fleiße geſammelt hat.

Dieß ſind die Erſcheinungen von Kometen aus den früheren
Zeiten, die man für Wiederkünfte des Halley’ſchen Kometen halten
könnte, da die Zwiſchenzeiten dieſer Erſcheinungen gut genug mit
der bekannten Umlaufszeit dieſes Kometen übereinſtimmen. Allein
da dieſer Himmelskörper in manchen Zeiten ſehr viele erſcheinen,
und da man vor dem fünfzehnten Jahrhunderte keine eigentlichen
aſtronomiſchen Beobachtungen an denſelben anzuſtellen pflegte, ſo
wird die Identität der erwähnten Kometen mit dem Halley’ſchen
wahrſcheinlich immer unbeſtimmt bleiben.

§. 169. (Spätere, gewiſſe Erſcheinungen des Halley’ſchen Ko-
meten. Erſte Erſcheinung.) Die erſte verläßliche, weil durch
aſtronomiſche Beobachtungen conſtatirte Erſcheinung dieſes Kometen
fällt, wie geſagt, in das Jahr 1456. Er zeigte ſich in dieſem
Jahre in den Sternbildern vom Stiere bis zum Löwen mit unge-
meiner Pracht, da er der Sonne und der Erde zugleich ſehr nahe
ſtand. Sein Schweif hatte während ſeiner glänzendſten Periode
eine Länge von 60 Graden und er breitete ſich gegen ſein Ende

Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="257"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
Comnenus. Die <hi rendition="#g">achte</hi> auf 1155, in die Epoche des Conciliums<lb/>
zu Soi&#x017F;&#x017F;ons, wo König Ludwig von Frankreich und die Reichsbarone<lb/>
in die Hände der Bi&#x017F;chöfe den Eid ablegten, daß &#x017F;ie &#x017F;ich des<lb/>
Straßenraubes begeben und durch die näch&#x017F;ten zehn Jahre den<lb/>
Landfrieden erhalten wollten. Die <hi rendition="#g">neunte</hi> Er&#x017F;cheinung traf in<lb/>
das Jahr 1231, und wird nur von chine&#x017F;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern er-<lb/>
wähnt. Die <hi rendition="#g">zehnte</hi> fiel in d. J. 1305. Der Komet die&#x017F;es Jahres<lb/>
&#x017F;oll durch &#x017F;eine außerordentliche Größe allgemeinen Schrecken ver-<lb/>
breitet haben. Ihm folgte, unmittelbar nach einem &#x017F;ehr &#x017F;trengen<lb/>
Winter, eine verheerende Pe&#x017F;t, die Europa durch &#x017F;ieben Jahre<lb/>
mit Leichen bedeckte. Die <hi rendition="#g">eilfte</hi> endlich traf in das Jahr 1379<lb/>
oder 1380, in welchen Jahren <hi rendition="#g">Al&#x017F;tedius</hi> und <hi rendition="#g">Lubieniecius</hi><lb/>
zweier großer Kometen erwähnen. Der letzte die&#x017F;er beiden Schrift-<lb/>
&#x017F;teller i&#x017F;t der eigentliche Vater der Cometographie, &#x017F;ofern die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinungen der Ge&#x017F;chichte und nicht der A&#x017F;tronomie angehören.<lb/>
Er hat uns eine Sammlung aller in ältern Schriften zer&#x017F;treuten<lb/>
Nachrichten über Kometen überla&#x017F;&#x017F;en, die er in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Theatrum<lb/>
Cometicum,</hi> 2 Bänden in Folio, mit vielem Fleiße ge&#x017F;ammelt hat.</p><lb/>
            <p>Dieß &#x017F;ind die Er&#x017F;cheinungen von Kometen aus den früheren<lb/>
Zeiten, die man für Wiederkünfte des Halley&#x2019;&#x017F;chen Kometen halten<lb/>
könnte, da die Zwi&#x017F;chenzeiten die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen gut genug mit<lb/>
der bekannten Umlaufszeit die&#x017F;es Kometen überein&#x017F;timmen. Allein<lb/>
da die&#x017F;er Himmelskörper in manchen Zeiten &#x017F;ehr viele er&#x017F;cheinen,<lb/>
und da man vor dem fünfzehnten Jahrhunderte keine eigentlichen<lb/>
a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen an den&#x017F;elben anzu&#x017F;tellen pflegte, &#x017F;o<lb/>
wird die Identität der erwähnten Kometen mit dem Halley&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich immer unbe&#x017F;timmt bleiben.</p><lb/>
            <p>§. 169. (Spätere, gewi&#x017F;&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen des Halley&#x2019;&#x017F;chen Ko-<lb/>
meten. Er&#x017F;te Er&#x017F;cheinung.) Die er&#x017F;te verläßliche, weil durch<lb/>
a&#x017F;tronomi&#x017F;che Beobachtungen con&#x017F;tatirte Er&#x017F;cheinung die&#x017F;es Kometen<lb/>
fällt, wie ge&#x017F;agt, in das Jahr 1456. Er zeigte &#x017F;ich in die&#x017F;em<lb/>
Jahre in den Sternbildern vom Stiere bis zum Löwen mit unge-<lb/>
meiner Pracht, da er der Sonne und der Erde zugleich &#x017F;ehr nahe<lb/>
&#x017F;tand. Sein Schweif hatte während &#x017F;einer glänzend&#x017F;ten Periode<lb/>
eine Länge von 60 Graden und er breitete &#x017F;ich gegen &#x017F;ein Ende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 17</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0267] Kometen. Comnenus. Die achte auf 1155, in die Epoche des Conciliums zu Soiſſons, wo König Ludwig von Frankreich und die Reichsbarone in die Hände der Biſchöfe den Eid ablegten, daß ſie ſich des Straßenraubes begeben und durch die nächſten zehn Jahre den Landfrieden erhalten wollten. Die neunte Erſcheinung traf in das Jahr 1231, und wird nur von chineſiſchen Schriftſtellern er- wähnt. Die zehnte fiel in d. J. 1305. Der Komet dieſes Jahres ſoll durch ſeine außerordentliche Größe allgemeinen Schrecken ver- breitet haben. Ihm folgte, unmittelbar nach einem ſehr ſtrengen Winter, eine verheerende Peſt, die Europa durch ſieben Jahre mit Leichen bedeckte. Die eilfte endlich traf in das Jahr 1379 oder 1380, in welchen Jahren Alſtedius und Lubieniecius zweier großer Kometen erwähnen. Der letzte dieſer beiden Schrift- ſteller iſt der eigentliche Vater der Cometographie, ſofern dieſe Erſcheinungen der Geſchichte und nicht der Aſtronomie angehören. Er hat uns eine Sammlung aller in ältern Schriften zerſtreuten Nachrichten über Kometen überlaſſen, die er in ſeinem Theatrum Cometicum, 2 Bänden in Folio, mit vielem Fleiße geſammelt hat. Dieß ſind die Erſcheinungen von Kometen aus den früheren Zeiten, die man für Wiederkünfte des Halley’ſchen Kometen halten könnte, da die Zwiſchenzeiten dieſer Erſcheinungen gut genug mit der bekannten Umlaufszeit dieſes Kometen übereinſtimmen. Allein da dieſer Himmelskörper in manchen Zeiten ſehr viele erſcheinen, und da man vor dem fünfzehnten Jahrhunderte keine eigentlichen aſtronomiſchen Beobachtungen an denſelben anzuſtellen pflegte, ſo wird die Identität der erwähnten Kometen mit dem Halley’ſchen wahrſcheinlich immer unbeſtimmt bleiben. §. 169. (Spätere, gewiſſe Erſcheinungen des Halley’ſchen Ko- meten. Erſte Erſcheinung.) Die erſte verläßliche, weil durch aſtronomiſche Beobachtungen conſtatirte Erſcheinung dieſes Kometen fällt, wie geſagt, in das Jahr 1456. Er zeigte ſich in dieſem Jahre in den Sternbildern vom Stiere bis zum Löwen mit unge- meiner Pracht, da er der Sonne und der Erde zugleich ſehr nahe ſtand. Sein Schweif hatte während ſeiner glänzendſten Periode eine Länge von 60 Graden und er breitete ſich gegen ſein Ende Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/267
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/267>, abgerufen am 22.11.2024.