Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. III. Delikte geg. den Gang der Staatsverw.
unmöglich zu machen trachten, den Eintritt der Rechtsfolgen,
welche der Staat an die Begehung des Verbrechens oder
Vergehens geknüpft hat. Dieser Charakter bestimmt ihre
Stellung im Systeme des besonderen Teils; die Begünstigung
ist nicht Teilnahme an dem begangenen Delikte, weil nicht
Setzen einer Bedingung zu dem eingetretenen Erfolge (vgl.
oben §. 35 IV); sie hat aber auch mit der Partiererei
(vgl. oben §. 77), die reines Vermögensdelikt ist, prinzipiell
nichts gemein. Positiv rechtlich ist sie freilich mit dieser durch
den verunglückten Mittelbegriff der Hehlerei in Verbindung
gebracht.

Die Begünstigung setzt die Begehung eines Verbrechens
oder Vergehens voraus, und da sie nur als vorsätzlich be-
gangene strafbar ist, die Kenntnis dieses Umstandes auf Seiten
des Thäters.13

Ist die Hauptthat Antragsdelikt, so kann auch die Be-
günstigung nur auf Antrag verfolgt werden; arg. StGB.
§§. 63 und 247 Abs. 2 und 4.14

Strafe: Geldstrafe bis zu 600 Mark oder Gefängnis
bis zu einem Jahre; wenn der Thäter den Beistand seines
Vorteils wegen leistet, Gefängnis; doch darf die Strafe, der
Art und dem Maße nach, keine schwerere sein, als die auf
die Handlung selbst angedrohte.

Die Begünstigung bleibt straflos (subjektiver Strafaus-
schließungsgrund in dem oben §. 30 III 3 besprochenen
Sinne), wenn sie dem Thäter oder Teilnehmer von einem
Angehörigen gewährt worden ist, um ihn der Bestrafung zu
entziehen (StGB. §. 257 Abs. 2).

13 [Spaltenumbruch] Dagegen die herrschende
Ansicht.
14 [Spaltenumbruch] Vgl. übrigens noch das
oben §. 77 Gesagte.

Viertes Buch. III. Delikte geg. den Gang der Staatsverw.
unmöglich zu machen trachten, den Eintritt der Rechtsfolgen,
welche der Staat an die Begehung des Verbrechens oder
Vergehens geknüpft hat. Dieſer Charakter beſtimmt ihre
Stellung im Syſteme des beſonderen Teils; die Begünſtigung
iſt nicht Teilnahme an dem begangenen Delikte, weil nicht
Setzen einer Bedingung zu dem eingetretenen Erfolge (vgl.
oben §. 35 IV); ſie hat aber auch mit der Partiererei
(vgl. oben §. 77), die reines Vermögensdelikt iſt, prinzipiell
nichts gemein. Poſitiv rechtlich iſt ſie freilich mit dieſer durch
den verunglückten Mittelbegriff der Hehlerei in Verbindung
gebracht.

Die Begünſtigung ſetzt die Begehung eines Verbrechens
oder Vergehens voraus, und da ſie nur als vorſätzlich be-
gangene ſtrafbar iſt, die Kenntnis dieſes Umſtandes auf Seiten
des Thäters.13

Iſt die Hauptthat Antragsdelikt, ſo kann auch die Be-
günſtigung nur auf Antrag verfolgt werden; arg. StGB.
§§. 63 und 247 Abſ. 2 und 4.14

Strafe: Geldſtrafe bis zu 600 Mark oder Gefängnis
bis zu einem Jahre; wenn der Thäter den Beiſtand ſeines
Vorteils wegen leiſtet, Gefängnis; doch darf die Strafe, der
Art und dem Maße nach, keine ſchwerere ſein, als die auf
die Handlung ſelbſt angedrohte.

Die Begünſtigung bleibt ſtraflos (ſubjektiver Strafaus-
ſchließungsgrund in dem oben §. 30 III 3 beſprochenen
Sinne), wenn ſie dem Thäter oder Teilnehmer von einem
Angehörigen gewährt worden iſt, um ihn der Beſtrafung zu
entziehen (StGB. §. 257 Abſ. 2).

13 [Spaltenumbruch] Dagegen die herrſchende
Anſicht.
14 [Spaltenumbruch] Vgl. übrigens noch das
oben §. 77 Geſagte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0456" n="430"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch. <hi rendition="#aq">III.</hi> Delikte geg. den Gang der Staatsverw.</fw><lb/>
unmöglich zu machen trachten, den Eintritt der Rechtsfolgen,<lb/>
welche der Staat an die Begehung des Verbrechens oder<lb/>
Vergehens geknüpft hat. Die&#x017F;er Charakter be&#x017F;timmt ihre<lb/>
Stellung im Sy&#x017F;teme des be&#x017F;onderen Teils; die Begün&#x017F;tigung<lb/>
i&#x017F;t nicht Teilnahme an dem begangenen Delikte, weil nicht<lb/>
Setzen einer Bedingung zu dem eingetretenen Erfolge (vgl.<lb/>
oben §. 35 <hi rendition="#aq">IV</hi>); &#x017F;ie hat aber auch mit der <hi rendition="#g">Partiererei</hi><lb/>
(vgl. oben §. 77), die reines Vermögensdelikt i&#x017F;t, prinzipiell<lb/>
nichts gemein. Po&#x017F;itiv rechtlich i&#x017F;t &#x017F;ie freilich mit die&#x017F;er durch<lb/>
den verunglückten Mittelbegriff der Hehlerei in Verbindung<lb/>
gebracht.</p><lb/>
                <p>Die Begün&#x017F;tigung &#x017F;etzt die Begehung eines Verbrechens<lb/>
oder Vergehens voraus, und da &#x017F;ie nur als vor&#x017F;ätzlich be-<lb/>
gangene &#x017F;trafbar i&#x017F;t, die Kenntnis die&#x017F;es Um&#x017F;tandes auf Seiten<lb/>
des Thäters.<note place="foot" n="13"><cb/>
Dagegen die herr&#x017F;chende<lb/>
An&#x017F;icht.</note></p><lb/>
                <p>I&#x017F;t die Hauptthat Antragsdelikt, &#x017F;o kann auch die Be-<lb/>
gün&#x017F;tigung nur auf Antrag verfolgt werden; <hi rendition="#aq">arg.</hi> StGB.<lb/>
§§. 63 und 247 Ab&#x017F;. 2 und 4.<note place="foot" n="14"><cb/>
Vgl. übrigens noch das<lb/>
oben §. 77 Ge&#x017F;agte.</note></p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>: Geld&#x017F;trafe bis zu 600 Mark oder Gefängnis<lb/>
bis zu einem Jahre; wenn der Thäter den Bei&#x017F;tand &#x017F;eines<lb/>
Vorteils wegen lei&#x017F;tet, Gefängnis; doch darf die Strafe, der<lb/>
Art und dem Maße nach, keine &#x017F;chwerere &#x017F;ein, als die auf<lb/>
die Handlung &#x017F;elb&#x017F;t angedrohte.</p><lb/>
                <p>Die Begün&#x017F;tigung bleibt &#x017F;traflos (&#x017F;ubjektiver Strafaus-<lb/>
&#x017F;chließungsgrund in dem oben §. 30 <hi rendition="#aq">III</hi> 3 be&#x017F;prochenen<lb/>
Sinne), wenn &#x017F;ie dem Thäter oder Teilnehmer von einem<lb/>
Angehörigen gewährt worden i&#x017F;t, um ihn der Be&#x017F;trafung zu<lb/>
entziehen (StGB. §. 257 Ab&#x017F;. 2).</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0456] Viertes Buch. III. Delikte geg. den Gang der Staatsverw. unmöglich zu machen trachten, den Eintritt der Rechtsfolgen, welche der Staat an die Begehung des Verbrechens oder Vergehens geknüpft hat. Dieſer Charakter beſtimmt ihre Stellung im Syſteme des beſonderen Teils; die Begünſtigung iſt nicht Teilnahme an dem begangenen Delikte, weil nicht Setzen einer Bedingung zu dem eingetretenen Erfolge (vgl. oben §. 35 IV); ſie hat aber auch mit der Partiererei (vgl. oben §. 77), die reines Vermögensdelikt iſt, prinzipiell nichts gemein. Poſitiv rechtlich iſt ſie freilich mit dieſer durch den verunglückten Mittelbegriff der Hehlerei in Verbindung gebracht. Die Begünſtigung ſetzt die Begehung eines Verbrechens oder Vergehens voraus, und da ſie nur als vorſätzlich be- gangene ſtrafbar iſt, die Kenntnis dieſes Umſtandes auf Seiten des Thäters. 13 Iſt die Hauptthat Antragsdelikt, ſo kann auch die Be- günſtigung nur auf Antrag verfolgt werden; arg. StGB. §§. 63 und 247 Abſ. 2 und 4. 14 Strafe: Geldſtrafe bis zu 600 Mark oder Gefängnis bis zu einem Jahre; wenn der Thäter den Beiſtand ſeines Vorteils wegen leiſtet, Gefängnis; doch darf die Strafe, der Art und dem Maße nach, keine ſchwerere ſein, als die auf die Handlung ſelbſt angedrohte. Die Begünſtigung bleibt ſtraflos (ſubjektiver Strafaus- ſchließungsgrund in dem oben §. 30 III 3 beſprochenen Sinne), wenn ſie dem Thäter oder Teilnehmer von einem Angehörigen gewährt worden iſt, um ihn der Beſtrafung zu entziehen (StGB. §. 257 Abſ. 2). 13 Dagegen die herrſchende Anſicht. 14 Vgl. übrigens noch das oben §. 77 Geſagte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/456
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/456>, abgerufen am 02.05.2024.