Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Delikte gegen die Rechtspflege. §. 103. "Die Begünstigung ist als Beihülfe zu bestrafen, wenn 2. Hehlerei (StGB. §. 258): Begünstigung (persön- Strafe: a) wenn der Begünstigte einen einfachen Diebstahl oder eine Unterschlagung begangen hat, Gefängnis; b) wenn er einen schweren Diebstahl, einen Raub oder ein dem Raube gleich zu bestrafendes Verbrechen be- gangen hat, Zuchthaus bis zu 5 Jahren. Sind mildernde Umstände vorhanden, so tritt Gefängnis Die Hehlerei bleibt strafbar, auch wenn der Hehler ein 15 [Spaltenumbruch]
Die Analogie mit dem oben §. 35 V besprochenen Rechtssatze liegt auf der Hand. 16 [Spaltenumbruch]
Nicht notwendig Vermö-
gensvorteil. Delikte gegen die Rechtspflege. §. 103. „Die Begünſtigung iſt als Beihülfe zu beſtrafen, wenn 2. Hehlerei (StGB. §. 258): Begünſtigung (perſön- Strafe: a) wenn der Begünſtigte einen einfachen Diebſtahl oder eine Unterſchlagung begangen hat, Gefängnis; b) wenn er einen ſchweren Diebſtahl, einen Raub oder ein dem Raube gleich zu beſtrafendes Verbrechen be- gangen hat, Zuchthaus bis zu 5 Jahren. Sind mildernde Umſtände vorhanden, ſo tritt Gefängnis Die Hehlerei bleibt ſtrafbar, auch wenn der Hehler ein 15 [Spaltenumbruch]
Die Analogie mit dem oben §. 35 V beſprochenen Rechtsſatze liegt auf der Hand. 16 [Spaltenumbruch]
Nicht notwendig Vermö-
gensvorteil. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0457" n="431"/> <fw place="top" type="header">Delikte gegen die Rechtspflege. §. 103.</fw><lb/> <p>„Die Begünſtigung iſt als Beihülfe zu beſtrafen, wenn<lb/> ſie vor Begehung der That zugeſagt worden iſt. Dieſe Be-<lb/> ſtimmung leidet auch auf Angehörige Anwendung“ (StGB.<lb/> §. 257 Abſ. 3). Die Bedeutung dieſer Anordnung wird<lb/> vielfach mißverſtanden. Sie erweitert nicht den Begriff der<lb/> Beihülfe und verengert nicht den Begriff der Begünſtigung.<lb/> Leiſtung des ſchon vorher zugeſagten Beiſtandes wäre Beihülfe<lb/> und Begünſtigung in realer, unter Umſtänden in idealer<lb/> Konkurrenz; dieſe Konſequenz weiſt §. 257 Abſ. 3 zurück:<lb/> nicht Begünſtigung <hi rendition="#g">und</hi> Beihülfe, ſondern nur <hi rendition="#g">Beihülfe</hi><lb/> iſt anzunehmen. Darum ſagt das Geſetz nicht: „Die Be-<lb/> günſtigung <hi rendition="#g">iſt</hi> Beihülfe,“ ſondern: „ſie iſt als Beihülfe zu<lb/> beſtrafen.“<note place="foot" n="15"><cb/> Die Analogie mit dem oben<lb/> §. 35 <hi rendition="#aq">V</hi> beſprochenen Rechtsſatze<lb/> liegt auf der Hand.</note></p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Hehlerei</hi> (StGB. §. 258): Begünſtigung (perſön-<lb/> liche oder ſachliche) <hi rendition="#g">um des eigenen Vorteils</hi><note place="foot" n="16"><cb/> Nicht notwendig Vermö-<lb/> gensvorteil.</note> <hi rendition="#g">willen</hi>,<lb/> wenn mit Bezug auf <hi rendition="#g">gewiſſe Eigentumsdelikte</hi> (Dieb-<lb/> ſtahl, Unterſchlagung, Raub, räuberiſchen Diebſtahl, räuberiſche<lb/> Erpreſſung) begangen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Strafe</hi>:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) wenn der Begünſtigte einen einfachen Diebſtahl oder<lb/> eine Unterſchlagung begangen hat, Gefängnis;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) wenn er einen ſchweren Diebſtahl, einen Raub oder<lb/> ein dem Raube gleich zu beſtrafendes Verbrechen be-<lb/> gangen hat, Zuchthaus bis zu 5 Jahren.</item> </list><lb/> <p>Sind mildernde Umſtände vorhanden, ſo tritt Gefängnis<lb/> nicht unter 3 Monaten ein.</p><lb/> <p>Die Hehlerei bleibt ſtrafbar, auch wenn der Hehler ein<lb/> Angehöriger des Begünſtigten iſt.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0457]
Delikte gegen die Rechtspflege. §. 103.
„Die Begünſtigung iſt als Beihülfe zu beſtrafen, wenn
ſie vor Begehung der That zugeſagt worden iſt. Dieſe Be-
ſtimmung leidet auch auf Angehörige Anwendung“ (StGB.
§. 257 Abſ. 3). Die Bedeutung dieſer Anordnung wird
vielfach mißverſtanden. Sie erweitert nicht den Begriff der
Beihülfe und verengert nicht den Begriff der Begünſtigung.
Leiſtung des ſchon vorher zugeſagten Beiſtandes wäre Beihülfe
und Begünſtigung in realer, unter Umſtänden in idealer
Konkurrenz; dieſe Konſequenz weiſt §. 257 Abſ. 3 zurück:
nicht Begünſtigung und Beihülfe, ſondern nur Beihülfe
iſt anzunehmen. Darum ſagt das Geſetz nicht: „Die Be-
günſtigung iſt Beihülfe,“ ſondern: „ſie iſt als Beihülfe zu
beſtrafen.“ 15
2. Hehlerei (StGB. §. 258): Begünſtigung (perſön-
liche oder ſachliche) um des eigenen Vorteils 16 willen,
wenn mit Bezug auf gewiſſe Eigentumsdelikte (Dieb-
ſtahl, Unterſchlagung, Raub, räuberiſchen Diebſtahl, räuberiſche
Erpreſſung) begangen.
Strafe:
a) wenn der Begünſtigte einen einfachen Diebſtahl oder
eine Unterſchlagung begangen hat, Gefängnis;
b) wenn er einen ſchweren Diebſtahl, einen Raub oder
ein dem Raube gleich zu beſtrafendes Verbrechen be-
gangen hat, Zuchthaus bis zu 5 Jahren.
Sind mildernde Umſtände vorhanden, ſo tritt Gefängnis
nicht unter 3 Monaten ein.
Die Hehlerei bleibt ſtrafbar, auch wenn der Hehler ein
Angehöriger des Begünſtigten iſt.
15
Die Analogie mit dem oben
§. 35 V beſprochenen Rechtsſatze
liegt auf der Hand.
16
Nicht notwendig Vermö-
gensvorteil.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |