Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.Fortsetzung. Die Verjährung. §. 58. den Thäter gerichtet ist (StGB. §. 68). Doch hat die StPO.in den §§. 453 und 459 auch der polizeilichen Straffestsetzung und dem Strafbescheide der Verwaltungsbehörden die unter- brechende Wirkung beigelegt. Nach dem Wechselstempelgesetz vom 10. Juni 1869 §. 17 unterbricht jede amtliche Handlung die Verjährung. Nur die gegen den Thäter als Thäter ge- richteten Handlungen unterbrechen die Verjährung; es genügt also nicht die Vorladung als Zeugen, selbst wenn der Vorgela- dene sich bei dieser Gelegenheit schuldig bekennt und darum nicht beeidet wird (RGR. 24. November 1879, E I 231, R I 94). Die Unterbrechung findet nur rücksichtlich desjenigen statt, Nach der Unterbrechung beginnt eine neue Verjährung. 4. Die Verjährung ruht (StGB. §. 69), wenn der 5. Wirkung der Verjährung ist die Beseitigung des III. Die Vollstreckungsverjährung.4 1. Die Vollstreckung rechtskräftig erkannter Strafen ver- a) wenn auf Tod oder lebenslängliches Zuchthaus oder lebenslängliche Festungshaft erkannt ist, in 30 Jahren; b) wenn auf Zuchthaus oder Festungshaft von mehr als 10 Jahren erkannt ist, in 20 Jahren; 4 Lit. bei Binding Grundriß S. 166.
Fortſetzung. Die Verjährung. §. 58. den Thäter gerichtet iſt (StGB. §. 68). Doch hat die StPO.in den §§. 453 und 459 auch der polizeilichen Straffeſtſetzung und dem Strafbeſcheide der Verwaltungsbehörden die unter- brechende Wirkung beigelegt. Nach dem Wechſelſtempelgeſetz vom 10. Juni 1869 §. 17 unterbricht jede amtliche Handlung die Verjährung. Nur die gegen den Thäter als Thäter ge- richteten Handlungen unterbrechen die Verjährung; es genügt alſo nicht die Vorladung als Zeugen, ſelbſt wenn der Vorgela- dene ſich bei dieſer Gelegenheit ſchuldig bekennt und darum nicht beeidet wird (RGR. 24. November 1879, E I 231, R I 94). Die Unterbrechung findet nur rückſichtlich desjenigen ſtatt, Nach der Unterbrechung beginnt eine neue Verjährung. 4. Die Verjährung ruht (StGB. §. 69), wenn der 5. Wirkung der Verjährung iſt die Beſeitigung des III. Die Vollſtreckungsverjährung.4 1. Die Vollſtreckung rechtskräftig erkannter Strafen ver- a) wenn auf Tod oder lebenslängliches Zuchthaus oder lebenslängliche Feſtungshaft erkannt iſt, in 30 Jahren; b) wenn auf Zuchthaus oder Feſtungshaft von mehr als 10 Jahren erkannt iſt, in 20 Jahren; 4 Lit. bei Binding Grundriß S. 166.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0253" n="227"/><fw place="top" type="header">Fortſetzung. Die Verjährung. §. 58.</fw><lb/> den Thäter gerichtet iſt (StGB. §. 68). Doch hat die StPO.<lb/> in den §§. 453 und 459 auch der polizeilichen Straffeſtſetzung<lb/> und dem Strafbeſcheide der Verwaltungsbehörden die unter-<lb/> brechende Wirkung beigelegt. Nach dem Wechſelſtempelgeſetz<lb/> vom 10. Juni 1869 §. 17 unterbricht jede amtliche Handlung<lb/> die Verjährung. Nur die gegen den Thäter <hi rendition="#g">als Thäter</hi> ge-<lb/> richteten Handlungen unterbrechen die Verjährung; es genügt<lb/> alſo nicht die Vorladung als Zeugen, ſelbſt wenn der Vorgela-<lb/> dene ſich bei dieſer Gelegenheit ſchuldig bekennt und darum nicht<lb/> beeidet wird (RGR. 24. November 1879, <hi rendition="#aq">E I 231, R I</hi> 94).</p><lb/> <p>Die Unterbrechung findet nur rückſichtlich desjenigen ſtatt,<lb/> auf welchen die Handlung ſich bezieht.</p><lb/> <p>Nach der Unterbrechung beginnt eine neue Verjährung.</p><lb/> <p>4. Die Verjährung <hi rendition="#g">ruht</hi> (StGB. §. 69), wenn der<lb/> Beginn oder die Fortſetzung des Strafverfahrens von einer<lb/> Vorfrage abhängig iſt, deren Entſcheidung in einem anderen<lb/> Verfahren erfolgen muß. (Man vgl. StGB. §§. 164, 170<lb/> —172, 191; Einf. Geſ. z. GVG. §. 11 uſw.)</p><lb/> <p>5. <hi rendition="#g">Wirkung</hi> der Verjährung iſt die Beſeitigung des<lb/> Strafanſpruchs, nicht die des Verbrechens. Eben darum<lb/> kann die Verjährung gegenüber einem von mehreren Teil-<lb/> nehmern eingetreten ſein, während die übrigen noch ſtrafbar<lb/> ſind; vgl. oben §. 37 <hi rendition="#aq">III</hi> 3.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Die Vollſtreckungsverjährung</hi>.<note place="foot" n="4">Lit. bei <hi rendition="#g">Binding</hi> Grundriß S. 166.</note></p><lb/> <p>1. Die Vollſtreckung rechtskräftig erkannter Strafen ver-<lb/> jährt (StGB. §. 70):</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a</hi>) wenn auf Tod oder lebenslängliches Zuchthaus oder<lb/> lebenslängliche Feſtungshaft erkannt iſt, in 30 Jahren;</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b</hi>) wenn auf Zuchthaus oder Feſtungshaft von mehr als<lb/> 10 Jahren erkannt iſt, in 20 Jahren;</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0253]
Fortſetzung. Die Verjährung. §. 58.
den Thäter gerichtet iſt (StGB. §. 68). Doch hat die StPO.
in den §§. 453 und 459 auch der polizeilichen Straffeſtſetzung
und dem Strafbeſcheide der Verwaltungsbehörden die unter-
brechende Wirkung beigelegt. Nach dem Wechſelſtempelgeſetz
vom 10. Juni 1869 §. 17 unterbricht jede amtliche Handlung
die Verjährung. Nur die gegen den Thäter als Thäter ge-
richteten Handlungen unterbrechen die Verjährung; es genügt
alſo nicht die Vorladung als Zeugen, ſelbſt wenn der Vorgela-
dene ſich bei dieſer Gelegenheit ſchuldig bekennt und darum nicht
beeidet wird (RGR. 24. November 1879, E I 231, R I 94).
Die Unterbrechung findet nur rückſichtlich desjenigen ſtatt,
auf welchen die Handlung ſich bezieht.
Nach der Unterbrechung beginnt eine neue Verjährung.
4. Die Verjährung ruht (StGB. §. 69), wenn der
Beginn oder die Fortſetzung des Strafverfahrens von einer
Vorfrage abhängig iſt, deren Entſcheidung in einem anderen
Verfahren erfolgen muß. (Man vgl. StGB. §§. 164, 170
—172, 191; Einf. Geſ. z. GVG. §. 11 uſw.)
5. Wirkung der Verjährung iſt die Beſeitigung des
Strafanſpruchs, nicht die des Verbrechens. Eben darum
kann die Verjährung gegenüber einem von mehreren Teil-
nehmern eingetreten ſein, während die übrigen noch ſtrafbar
ſind; vgl. oben §. 37 III 3.
III. Die Vollſtreckungsverjährung. 4
1. Die Vollſtreckung rechtskräftig erkannter Strafen ver-
jährt (StGB. §. 70):
a) wenn auf Tod oder lebenslängliches Zuchthaus oder
lebenslängliche Feſtungshaft erkannt iſt, in 30 Jahren;
b) wenn auf Zuchthaus oder Feſtungshaft von mehr als
10 Jahren erkannt iſt, in 20 Jahren;
4 Lit. bei Binding Grundriß S. 166.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |