Zweites Buch. IV. Der Wegfall des staatl. Strafanspruchs.
welchem Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über die Entrichtung der Branntweinsteuer, der Biersteuer und der Postgefälle in 3 Jahren verjähren.
2. Der Fristenlauf beginnt mit dem Tage, an welchem die Handlung begangen ist, ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt des eingetretenen Erfolges. Ueber den Zeitpunkt der be- gangenen That vgl. das oben §. 19 IV Gesagte. Daraus folgt, daß der Beginn der Verjährung unabhängig ist von dem Eintritte der etwa noch erforderlichen Bedingungen der Strafbarkeit, wie z. B. Antrag des Verletzten, Scheidung der Ehe usw. Doch kann unter Umständen das Ausstehen einer solchen Bedingung ein Ruhen der Verjährung (unten unter 4) zur Folge haben. Eine Summe von Einzelhand- lungen, welche das Recht zu einer juristischen Einheit zu- sammenfaßt (vgl. oben §. 39 II), ist auch in Bezug auf den Beginn der Verjährung als solche zu betrachten: die Ver- jährung kann nicht beginnen, ehe die Handlung abgeschlossen ist (anerkannt in §. 34 des Nachdrucksgesetzes vom 11. Juni 1870). Besondere Bestimmungen: Nach §. 100 der Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872 beginnt die Verjährung mit dem Tage, an welchem das Schiff zuerst ein Seemannsamt erreicht. Interessant Nachdrucksgesetz vom 11. Juni 1870: nach §§. 33 und 37 beginnt die Verjährung des Nachdrucks und des durch unterlassene Quellenangabe begangenen Deliktes mit dem Tage der ersten Verbreitung, obwohl schon mit der Herstellung des ersten Exemplares nach §. 22 das Vergehen vollendet war. Die Verjährung der Wechselstempelhinterziehungen beginnt nach §. 17 des Gesetzes v. 10. Juni 1869 mit dem Tage der Ausstellung des Wechsels.
3. Die Verjährung wird unterbrochen durch jede Hand- lung des Richters, welche wegen der begangenen That gegen
Zweites Buch. IV. Der Wegfall des ſtaatl. Strafanſpruchs.
welchem Zuwiderhandlungen gegen die Vorſchriften über die Entrichtung der Branntweinſteuer, der Bierſteuer und der Poſtgefälle in 3 Jahren verjähren.
2. Der Friſtenlauf beginnt mit dem Tage, an welchem die Handlung begangen iſt, ohne Rückſicht auf den Zeitpunkt des eingetretenen Erfolges. Ueber den Zeitpunkt der be- gangenen That vgl. das oben §. 19 IV Geſagte. Daraus folgt, daß der Beginn der Verjährung unabhängig iſt von dem Eintritte der etwa noch erforderlichen Bedingungen der Strafbarkeit, wie z. B. Antrag des Verletzten, Scheidung der Ehe uſw. Doch kann unter Umſtänden das Ausſtehen einer ſolchen Bedingung ein Ruhen der Verjährung (unten unter 4) zur Folge haben. Eine Summe von Einzelhand- lungen, welche das Recht zu einer juriſtiſchen Einheit zu- ſammenfaßt (vgl. oben §. 39 II), iſt auch in Bezug auf den Beginn der Verjährung als ſolche zu betrachten: die Ver- jährung kann nicht beginnen, ehe die Handlung abgeſchloſſen iſt (anerkannt in §. 34 des Nachdrucksgeſetzes vom 11. Juni 1870). Beſondere Beſtimmungen: Nach §. 100 der Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872 beginnt die Verjährung mit dem Tage, an welchem das Schiff zuerſt ein Seemannsamt erreicht. Intereſſant Nachdrucksgeſetz vom 11. Juni 1870: nach §§. 33 und 37 beginnt die Verjährung des Nachdrucks und des durch unterlaſſene Quellenangabe begangenen Deliktes mit dem Tage der erſten Verbreitung, obwohl ſchon mit der Herſtellung des erſten Exemplares nach §. 22 das Vergehen vollendet war. Die Verjährung der Wechſelſtempelhinterziehungen beginnt nach §. 17 des Geſetzes v. 10. Juni 1869 mit dem Tage der Ausſtellung des Wechſels.
3. Die Verjährung wird unterbrochen durch jede Hand- lung des Richters, welche wegen der begangenen That gegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0252"n="226"/><fwplace="top"type="header">Zweites Buch. <hirendition="#aq">IV.</hi> Der Wegfall des ſtaatl. Strafanſpruchs.</fw><lb/>
welchem Zuwiderhandlungen gegen die Vorſchriften über die<lb/>
Entrichtung der Branntweinſteuer, der Bierſteuer und der<lb/>
Poſtgefälle in 3 Jahren verjähren.</p><lb/><p>2. Der Friſtenlauf <hirendition="#g">beginnt</hi> mit dem Tage, an welchem<lb/>
die Handlung begangen iſt, ohne Rückſicht auf den Zeitpunkt<lb/>
des eingetretenen Erfolges. Ueber den Zeitpunkt der be-<lb/>
gangenen That vgl. das oben §. 19 <hirendition="#aq">IV</hi> Geſagte. Daraus<lb/>
folgt, daß der Beginn der Verjährung unabhängig iſt von<lb/>
dem Eintritte der etwa noch erforderlichen Bedingungen der<lb/>
Strafbarkeit, wie z. B. Antrag des Verletzten, Scheidung<lb/>
der Ehe uſw. Doch kann unter Umſtänden das Ausſtehen<lb/>
einer ſolchen Bedingung ein <hirendition="#g">Ruhen</hi> der Verjährung (unten<lb/>
unter 4) zur Folge haben. Eine Summe von Einzelhand-<lb/>
lungen, welche das Recht zu einer juriſtiſchen Einheit zu-<lb/>ſammenfaßt (vgl. oben §. 39 <hirendition="#aq">II</hi>), iſt auch in Bezug auf den<lb/>
Beginn der Verjährung als ſolche zu betrachten: die Ver-<lb/>
jährung kann nicht beginnen, ehe die Handlung abgeſchloſſen<lb/>
iſt (anerkannt in §. 34 des Nachdrucksgeſetzes vom 11. Juni<lb/>
1870). <hirendition="#g">Beſondere Beſtimmungen</hi>: Nach §. 100 der<lb/>
Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872 beginnt die<lb/>
Verjährung mit dem Tage, an welchem das Schiff zuerſt<lb/>
ein Seemannsamt erreicht. Intereſſant Nachdrucksgeſetz vom<lb/>
11. Juni 1870: nach §§. 33 und 37 beginnt die Verjährung<lb/>
des Nachdrucks und des durch unterlaſſene Quellenangabe<lb/>
begangenen Deliktes mit dem Tage der erſten Verbreitung,<lb/>
obwohl ſchon mit der Herſtellung des erſten Exemplares nach<lb/>
§. 22 das Vergehen vollendet war. Die Verjährung der<lb/>
Wechſelſtempelhinterziehungen beginnt nach §. 17 des Geſetzes<lb/>
v. 10. Juni 1869 mit dem Tage der Ausſtellung des Wechſels.</p><lb/><p>3. Die Verjährung wird <hirendition="#g">unterbrochen</hi> durch jede Hand-<lb/>
lung des <hirendition="#g">Richters</hi>, welche wegen der begangenen That gegen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0252]
Zweites Buch. IV. Der Wegfall des ſtaatl. Strafanſpruchs.
welchem Zuwiderhandlungen gegen die Vorſchriften über die
Entrichtung der Branntweinſteuer, der Bierſteuer und der
Poſtgefälle in 3 Jahren verjähren.
2. Der Friſtenlauf beginnt mit dem Tage, an welchem
die Handlung begangen iſt, ohne Rückſicht auf den Zeitpunkt
des eingetretenen Erfolges. Ueber den Zeitpunkt der be-
gangenen That vgl. das oben §. 19 IV Geſagte. Daraus
folgt, daß der Beginn der Verjährung unabhängig iſt von
dem Eintritte der etwa noch erforderlichen Bedingungen der
Strafbarkeit, wie z. B. Antrag des Verletzten, Scheidung
der Ehe uſw. Doch kann unter Umſtänden das Ausſtehen
einer ſolchen Bedingung ein Ruhen der Verjährung (unten
unter 4) zur Folge haben. Eine Summe von Einzelhand-
lungen, welche das Recht zu einer juriſtiſchen Einheit zu-
ſammenfaßt (vgl. oben §. 39 II), iſt auch in Bezug auf den
Beginn der Verjährung als ſolche zu betrachten: die Ver-
jährung kann nicht beginnen, ehe die Handlung abgeſchloſſen
iſt (anerkannt in §. 34 des Nachdrucksgeſetzes vom 11. Juni
1870). Beſondere Beſtimmungen: Nach §. 100 der
Seemannsordnung vom 27. Dezember 1872 beginnt die
Verjährung mit dem Tage, an welchem das Schiff zuerſt
ein Seemannsamt erreicht. Intereſſant Nachdrucksgeſetz vom
11. Juni 1870: nach §§. 33 und 37 beginnt die Verjährung
des Nachdrucks und des durch unterlaſſene Quellenangabe
begangenen Deliktes mit dem Tage der erſten Verbreitung,
obwohl ſchon mit der Herſtellung des erſten Exemplares nach
§. 22 das Vergehen vollendet war. Die Verjährung der
Wechſelſtempelhinterziehungen beginnt nach §. 17 des Geſetzes
v. 10. Juni 1869 mit dem Tage der Ausſtellung des Wechſels.
3. Die Verjährung wird unterbrochen durch jede Hand-
lung des Richters, welche wegen der begangenen That gegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/252>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.