Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Er war zu dumm dazu, und ein weit närrischer Ge-
schöpfe, als jener Phantaste von Argos.

"Qui se credebat miros audire tragoedos.
Von diesem sagt doch Horatz noch, daß er sich,
bey aller seiner Thorheit, vor Schaden in acht neh-
men können.

"Posset qui rupem & puteum vitare paten-
tem (32).

Wem diese Vergleichung nicht gefällt, der muß von
dem ersten Menschen menschlich reden. Man erweiset
ihm wenig Ehre, wann man ihm alle Empfindung von
Lust und Schmertzen abspricht: Dieses muß man aber
thun so bald man saget, er habe in dem Beyschlaf
nicht das geringste Vergnügen geschmecket. Denn
ich sehe nicht, was dieses Vergnügen besonders an sich
habe, das uns bewegen könnte, dasselbe als eine,
dem ersten Menschen unanständige, Sache zu ver-
dammen.

Jch weiß wohl, daß diese Lust uns zu thörigten und
schädlichen Thaten verleiten kan, und daß es daher nö-
thig ist, sich derselben mäßig, und mit Vernunft zu be-
dienen, darum aber wird die Empfindung derselben,
an sich, nicht böse. Nur das ist eine Thorheit, wenn
wir uns durch ihre Süßigkeit verführen lassen entwe-
der die Gesetze zu übertreten, oder, durch einen unmäßi-
gen Genuß derselben unserer Gesundheit zu schaden.
Die gesunde Vernunft lehret einen ieden, daß die
Lust, welche mit dem Wercke der Zeugung verbun-
den ist, nicht das Haupt-Werck sey, auf welches
wir in Verrichtung desselben allein zu sehen haben.
Es ist leicht zu erkennen, daß die Fortpflantzung
unsers Geschlechts die Ursache sey, warum der

Bey-
(32) Horat. Lib. II. Ep. 2.

(o)
Er war zu dumm dazu, und ein weit naͤrriſcher Ge-
ſchoͤpfe, als jener Phantaſte von Argos.

„Qui ſe credebat miros audire tragœdos.
Von dieſem ſagt doch Horatz noch, daß er ſich,
bey aller ſeiner Thorheit, vor Schaden in acht neh-
men koͤnnen.

„Poſſet qui rupem & puteum vitare paten-
tem (32).

Wem dieſe Vergleichung nicht gefaͤllt, der muß von
dem erſten Menſchen menſchlich reden. Man erweiſet
ihm wenig Ehꝛe, wann man ihm alle Empfindung von
Luſt und Schmertzen abſpricht: Dieſes muß man aber
thun ſo bald man ſaget, er habe in dem Beyſchlaf
nicht das geringſte Vergnuͤgen geſchmecket. Denn
ich ſehe nicht, was dieſes Vergnuͤgen beſonders an ſich
habe, das uns bewegen koͤnnte, daſſelbe als eine,
dem erſten Menſchen unanſtaͤndige, Sache zu ver-
dammen.

Jch weiß wohl, daß dieſe Luſt uns zu thoͤrigten und
ſchaͤdlichen Thaten verleiten kan, und daß es daher noͤ-
thig iſt, ſich derſelben maͤßig, und mit Vernunft zu be-
dienen, darum aber wird die Empfindung derſelben,
an ſich, nicht boͤſe. Nur das iſt eine Thorheit, wenn
wir uns durch ihre Suͤßigkeit verfuͤhren laſſen entwe-
der die Geſetze zu uͤbertreten, oder, durch einen unmaͤßi-
gen Genuß derſelben unſerer Geſundheit zu ſchaden.
Die geſunde Vernunft lehret einen ieden, daß die
Luſt, welche mit dem Wercke der Zeugung verbun-
den iſt, nicht das Haupt-Werck ſey, auf welches
wir in Verrichtung deſſelben allein zu ſehen haben.
Es iſt leicht zu erkennen, daß die Fortpflantzung
unſers Geſchlechts die Urſache ſey, warum der

Bey-
(32) Horat. Lib. II. Ep. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0843" n="751"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Er war zu dumm dazu, und ein weit na&#x0364;rri&#x017F;cher Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfe, als jener Phanta&#x017F;te von Argos.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">&#x201E;Qui &#x017F;e credebat miros audire trag&#x0153;dos.</hi><lb/>
Von die&#x017F;em &#x017F;agt doch Horatz noch, daß er &#x017F;ich,<lb/>
bey aller &#x017F;einer Thorheit, vor Schaden in acht neh-<lb/>
men ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;Po&#x017F;&#x017F;et qui rupem &amp; puteum vitare paten-<lb/><hi rendition="#et">tem <note place="foot" n="(32)">Horat. Lib. II. Ep. 2.</note>.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wem die&#x017F;e Vergleichung nicht gefa&#x0364;llt, der muß von<lb/>
dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen men&#x017F;chlich reden. Man erwei&#x017F;et<lb/>
ihm wenig Eh&#xA75B;e, wann man ihm alle Empfindung von<lb/>
Lu&#x017F;t und Schmertzen ab&#x017F;pricht: Die&#x017F;es muß man aber<lb/>
thun &#x017F;o bald man &#x017F;aget, er habe in dem Bey&#x017F;chlaf<lb/>
nicht das gering&#x017F;te Vergnu&#x0364;gen ge&#x017F;chmecket. Denn<lb/>
ich &#x017F;ehe nicht, was die&#x017F;es Vergnu&#x0364;gen be&#x017F;onders an &#x017F;ich<lb/>
habe, das uns bewegen ko&#x0364;nnte, da&#x017F;&#x017F;elbe als eine,<lb/>
dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen unan&#x017F;ta&#x0364;ndige, Sache zu ver-<lb/>
dammen.</p><lb/>
          <p>Jch weiß wohl, daß die&#x017F;e Lu&#x017F;t uns zu tho&#x0364;rigten und<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlichen Thaten verleiten kan, und daß es daher no&#x0364;-<lb/>
thig i&#x017F;t, &#x017F;ich der&#x017F;elben ma&#x0364;ßig, und mit Vernunft zu be-<lb/>
dienen, darum aber wird die Empfindung der&#x017F;elben,<lb/>
an &#x017F;ich, nicht bo&#x0364;&#x017F;e. Nur das i&#x017F;t eine Thorheit, wenn<lb/>
wir uns durch ihre Su&#x0364;ßigkeit verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en entwe-<lb/>
der die Ge&#x017F;etze zu u&#x0364;bertreten, oder, durch einen unma&#x0364;ßi-<lb/>
gen Genuß der&#x017F;elben un&#x017F;erer Ge&#x017F;undheit zu &#x017F;chaden.<lb/>
Die ge&#x017F;unde Vernunft lehret einen ieden, daß die<lb/>
Lu&#x017F;t, welche mit dem Wercke der Zeugung verbun-<lb/>
den i&#x017F;t, nicht das Haupt-Werck &#x017F;ey, auf welches<lb/>
wir in Verrichtung de&#x017F;&#x017F;elben allein zu &#x017F;ehen haben.<lb/>
Es i&#x017F;t leicht zu erkennen, daß die Fortpflantzung<lb/>
un&#x017F;ers Ge&#x017F;chlechts die Ur&#x017F;ache &#x017F;ey, warum der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bey-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0843] (o) Er war zu dumm dazu, und ein weit naͤrriſcher Ge- ſchoͤpfe, als jener Phantaſte von Argos. „Qui ſe credebat miros audire tragœdos. Von dieſem ſagt doch Horatz noch, daß er ſich, bey aller ſeiner Thorheit, vor Schaden in acht neh- men koͤnnen. „Poſſet qui rupem & puteum vitare paten- tem (32). Wem dieſe Vergleichung nicht gefaͤllt, der muß von dem erſten Menſchen menſchlich reden. Man erweiſet ihm wenig Ehꝛe, wann man ihm alle Empfindung von Luſt und Schmertzen abſpricht: Dieſes muß man aber thun ſo bald man ſaget, er habe in dem Beyſchlaf nicht das geringſte Vergnuͤgen geſchmecket. Denn ich ſehe nicht, was dieſes Vergnuͤgen beſonders an ſich habe, das uns bewegen koͤnnte, daſſelbe als eine, dem erſten Menſchen unanſtaͤndige, Sache zu ver- dammen. Jch weiß wohl, daß dieſe Luſt uns zu thoͤrigten und ſchaͤdlichen Thaten verleiten kan, und daß es daher noͤ- thig iſt, ſich derſelben maͤßig, und mit Vernunft zu be- dienen, darum aber wird die Empfindung derſelben, an ſich, nicht boͤſe. Nur das iſt eine Thorheit, wenn wir uns durch ihre Suͤßigkeit verfuͤhren laſſen entwe- der die Geſetze zu uͤbertreten, oder, durch einen unmaͤßi- gen Genuß derſelben unſerer Geſundheit zu ſchaden. Die geſunde Vernunft lehret einen ieden, daß die Luſt, welche mit dem Wercke der Zeugung verbun- den iſt, nicht das Haupt-Werck ſey, auf welches wir in Verrichtung deſſelben allein zu ſehen haben. Es iſt leicht zu erkennen, daß die Fortpflantzung unſers Geſchlechts die Urſache ſey, warum der Bey- (32) Horat. Lib. II. Ep. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/843
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/843>, abgerufen am 02.05.2024.