Jch glaube Ew. Hochwohlgeb. werden aus demje- nigen, so ich bißher geschrieben, deutlich begreifen, daß die drey Argumente, welche, zusammen genommen, so grosse Dinge ausrichten solten, nichts beweisen, man mag nun ein jedes vor sich, oder sie alle zusam- men betrachten. Das folgende, welches §. 37. be- "findlich, ist nicht um ein Haar besser. Der Hr. Prof. "Manzel meint, es sey ein deutliches Zeichen unsers "verdorbenen Zustandes, daß ein jeder etwas eigenes "besitzet. Man könne, spricht er, ohne dem "Schöpfer zu nahe zu treten, nicht sagen, daß, GOtt "dieses Eigenthum, als die Quelle so vieler Laster, "gleich anfangs eingeführet habe.
Man siehet wohl, daß der Hr. Prof. Manzel meint, die ersten heiligen und vollkommenen Men- schen hätten gelebet, als die ersten Christen. Diese waren ein Hertz und eine Seele, und hatten ihre Gü- ter gemein. Wenn dieses wahr ist, so ist es freylich ein Zeichen eines verdorbenen Zustandes, daß wir diese Gemeinschaft aufgehoben haben. Allein zu allem Unglück hat der Hr. Prof. Manzel diese erste Ge- meinschaft aller Güter noch nicht bewiesen. Er setzt also etwas voraus, das noch unausgemacht, und in der That falsch ist.
Denn wenn wir uns den Zustand der ersten Men- schen recht vorstellen, so findet sichs, daß die Einfüh- rung des Eigenthums nimmer eine Aufhebung der, aus der ersten Vollkommenheit des Menschen fliessen- den, Gemeinschaft der Güter seyn könne. Als die Erde zu erst mit Menschen besetzet ward, war weder Eigen- thum noch Gemeinschaft; sondern die Dinge, welche auf der Erde waren, gehörten niemand: Sie waren
res
(o)
Jch glaube Ew. Hochwohlgeb. werden aus demje- nigen, ſo ich bißher geſchrieben, deutlich begreifen, daß die drey Argumente, welche, zuſammen genommen, ſo groſſe Dinge ausrichten ſolten, nichts beweiſen, man mag nun ein jedes vor ſich, oder ſie alle zuſam- men betrachten. Das folgende, welches §. 37. be- „findlich, iſt nicht um ein Haar beſſer. Der Hr. Prof. „Manzel meint, es ſey ein deutliches Zeichen unſers „verdorbenen Zuſtandes, daß ein jeder etwas eigenes „beſitzet. Man koͤnne, ſpricht er, ohne dem „Schoͤpfer zu nahe zu treten, nicht ſagen, daß, GOtt „dieſes Eigenthum, als die Quelle ſo vieler Laſter, „gleich anfangs eingefuͤhret habe.
Man ſiehet wohl, daß der Hr. Prof. Manzel meint, die erſten heiligen und vollkommenen Men- ſchen haͤtten gelebet, als die erſten Chriſten. Dieſe waren ein Hertz und eine Seele, und hatten ihre Guͤ- ter gemein. Wenn dieſes wahr iſt, ſo iſt es freylich ein Zeichen eines verdorbenen Zuſtandes, daß wir dieſe Gemeinſchaft aufgehoben haben. Allein zu allem Ungluͤck hat der Hr. Prof. Manzel dieſe erſte Ge- meinſchaft aller Guͤter noch nicht bewieſen. Er ſetzt alſo etwas voraus, das noch unausgemacht, und in der That falſch iſt.
Denn wenn wir uns den Zuſtand der erſten Men- ſchen recht vorſtellen, ſo findet ſichs, daß die Einfuͤh- rung des Eigenthums nimmer eine Aufhebung der, aus der erſten Vollkommenheit des Menſchen flieſſen- den, Gemeinſchaft der Guͤter ſeyn koͤnne. Als die Erde zu erſt mit Menſchen beſetzet ward, war weder Eigen- thum noch Gemeinſchaft; ſondern die Dinge, welche auf der Erde waren, gehoͤrten niemand: Sie waren
res
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0804"n="712"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><p>Jch glaube Ew. Hochwohlgeb. werden aus demje-<lb/>
nigen, ſo ich bißher geſchrieben, deutlich begreifen, daß<lb/>
die drey Argumente, welche, zuſammen genommen,<lb/>ſo groſſe Dinge ausrichten ſolten, nichts beweiſen,<lb/>
man mag nun ein jedes vor ſich, oder ſie alle zuſam-<lb/>
men betrachten. Das folgende, welches §. 37. be-<lb/>„findlich, iſt nicht um ein Haar beſſer. Der Hr. Prof.<lb/>„Manzel meint, es ſey ein deutliches Zeichen unſers<lb/>„verdorbenen Zuſtandes, daß ein jeder etwas eigenes<lb/>„beſitzet. Man koͤnne, ſpricht er, ohne dem<lb/>„Schoͤpfer zu nahe zu treten, nicht ſagen, daß, GOtt<lb/>„dieſes Eigenthum, als die Quelle ſo vieler Laſter,<lb/>„gleich anfangs eingefuͤhret habe.</p><lb/><p>Man ſiehet wohl, daß der Hr. Prof. Manzel<lb/>
meint, die erſten heiligen und vollkommenen Men-<lb/>ſchen haͤtten gelebet, als die erſten Chriſten. Dieſe<lb/>
waren ein Hertz und eine Seele, und hatten ihre Guͤ-<lb/>
ter gemein. Wenn dieſes wahr iſt, ſo iſt es freylich ein<lb/>
Zeichen eines verdorbenen Zuſtandes, daß wir dieſe<lb/>
Gemeinſchaft aufgehoben haben. Allein zu allem<lb/>
Ungluͤck hat der Hr. Prof. Manzel dieſe erſte Ge-<lb/>
meinſchaft aller Guͤter noch nicht bewieſen. Er ſetzt<lb/>
alſo etwas voraus, das noch unausgemacht,<lb/>
und in der That falſch iſt.</p><lb/><p>Denn wenn wir uns den Zuſtand der erſten Men-<lb/>ſchen recht vorſtellen, ſo findet ſichs, daß die Einfuͤh-<lb/>
rung des Eigenthums nimmer eine Aufhebung der,<lb/>
aus der erſten Vollkommenheit des Menſchen flieſſen-<lb/>
den, Gemeinſchaft der Guͤter ſeyn koͤnne. Als die Erde<lb/>
zu erſt mit Menſchen beſetzet ward, war weder Eigen-<lb/>
thum noch Gemeinſchaft; ſondern die Dinge, welche<lb/>
auf der Erde waren, gehoͤrten niemand: Sie waren<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">res</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[712/0804]
(o)
Jch glaube Ew. Hochwohlgeb. werden aus demje-
nigen, ſo ich bißher geſchrieben, deutlich begreifen, daß
die drey Argumente, welche, zuſammen genommen,
ſo groſſe Dinge ausrichten ſolten, nichts beweiſen,
man mag nun ein jedes vor ſich, oder ſie alle zuſam-
men betrachten. Das folgende, welches §. 37. be-
„findlich, iſt nicht um ein Haar beſſer. Der Hr. Prof.
„Manzel meint, es ſey ein deutliches Zeichen unſers
„verdorbenen Zuſtandes, daß ein jeder etwas eigenes
„beſitzet. Man koͤnne, ſpricht er, ohne dem
„Schoͤpfer zu nahe zu treten, nicht ſagen, daß, GOtt
„dieſes Eigenthum, als die Quelle ſo vieler Laſter,
„gleich anfangs eingefuͤhret habe.
Man ſiehet wohl, daß der Hr. Prof. Manzel
meint, die erſten heiligen und vollkommenen Men-
ſchen haͤtten gelebet, als die erſten Chriſten. Dieſe
waren ein Hertz und eine Seele, und hatten ihre Guͤ-
ter gemein. Wenn dieſes wahr iſt, ſo iſt es freylich ein
Zeichen eines verdorbenen Zuſtandes, daß wir dieſe
Gemeinſchaft aufgehoben haben. Allein zu allem
Ungluͤck hat der Hr. Prof. Manzel dieſe erſte Ge-
meinſchaft aller Guͤter noch nicht bewieſen. Er ſetzt
alſo etwas voraus, das noch unausgemacht,
und in der That falſch iſt.
Denn wenn wir uns den Zuſtand der erſten Men-
ſchen recht vorſtellen, ſo findet ſichs, daß die Einfuͤh-
rung des Eigenthums nimmer eine Aufhebung der,
aus der erſten Vollkommenheit des Menſchen flieſſen-
den, Gemeinſchaft der Guͤter ſeyn koͤnne. Als die Erde
zu erſt mit Menſchen beſetzet ward, war weder Eigen-
thum noch Gemeinſchaft; ſondern die Dinge, welche
auf der Erde waren, gehoͤrten niemand: Sie waren
res
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/804>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.