Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite
(o)

Dieses zeigt aber, daß seine Begierden stärcker
gewesen, als die Erkänntniß seines wahren Nutzens.
Folglich ist der erste Mensch nicht vollkommener ge-
wesen, als wir. Er hat Neigungen gehabt, die seiner
Erkänntniß entgegen gelaufen, und diese Neigungen
sind so mächtig gewesen, daß sein Verstand, mit aller
seiner Weißheit, dieselben nicht im Zaum halten kön-
nen. Denn, wenn dieses nicht wahr ist, so würde er
sich von ihnen nimmer haben überwältigen lassen.
Eva hätte nicht fallen können, wenn der liebliche An-
blick verbotener Frucht, und die süsse Vorstellung
der Lust, welche sie sich aus dem Genuß dersel-
ben versprach, ihren Willen nicht stärcker gerühret
hätte, als das göttliche Verbot, und die Erkänntniß
der Schädlichkeit dieser Frucht.

Man siehet demnach, daß der Mensch nicht ohne
Afecten erschafen; man siehet, daß diese Afecten im-
mer mit seinem Verstande im Kriege begrifen gewe-
sen, und daß dieser in der alten Welt nicht mehr gesie-
get habe, als ietzo. Hieraus folget nun, daß die Afec-
ten und deren Uebermacht kein Zeichen unsers Falles,
oder einer Veränderung unsers ersten Zustandes sind.
Sie sind Eigenschaften unsers Wesens, und ohne sie
würden wir nicht seyn, was wir seyn sollen. Ein Thier
ohne Begierden will nichts und thut nichts, und ist al-
so weder sich noch andern nütze. Jch weiß wohl, daß
die, aus dem Wesen des Menschen so nothwendig
fliessende, Afecten viel böses anrichten können: Aber
wenn sie nicht da wären, so würde auch viel Gutes
nachbleiben. Sie sind uns so nöthig, als den See-
fahrenden der Wind, ob es gleich ausgemacht, daß
derselbe ihnen oft sehr nachtheilig ist.

Jch
Y y 4
(o)

Dieſes zeigt aber, daß ſeine Begierden ſtaͤrcker
geweſen, als die Erkaͤnntniß ſeines wahren Nutzens.
Folglich iſt der erſte Menſch nicht vollkommener ge-
weſen, als wir. Er hat Neigungen gehabt, die ſeiner
Erkaͤnntniß entgegen gelaufen, und dieſe Neigungen
ſind ſo maͤchtig geweſen, daß ſein Verſtand, mit aller
ſeiner Weißheit, dieſelben nicht im Zaum halten koͤn-
nen. Denn, wenn dieſes nicht wahr iſt, ſo wuͤrde er
ſich von ihnen nimmer haben uͤberwaͤltigen laſſen.
Eva haͤtte nicht fallen koͤnnen, wenn der liebliche An-
blick verbotener Frucht, und die ſuͤſſe Vorſtellung
der Luſt, welche ſie ſich aus dem Genuß derſel-
ben verſprach, ihren Willen nicht ſtaͤrcker geruͤhret
haͤtte, als das goͤttliche Verbot, und die Erkaͤnntniß
der Schaͤdlichkeit dieſer Frucht.

Man ſiehet demnach, daß der Menſch nicht ohne
Afecten erſchafen; man ſiehet, daß dieſe Afecten im-
mer mit ſeinem Verſtande im Kriege begrifen gewe-
ſen, und daß dieſer in der alten Welt nicht mehr geſie-
get habe, als ietzo. Hieraus folget nun, daß die Afec-
ten und deren Uebermacht kein Zeichen unſers Falles,
oder einer Veraͤnderung unſers erſten Zuſtandes ſind.
Sie ſind Eigenſchaften unſers Weſens, und ohne ſie
wuͤrden wir nicht ſeyn, was wir ſeyn ſollen. Ein Thier
ohne Begierden will nichts und thut nichts, und iſt al-
ſo weder ſich noch andern nuͤtze. Jch weiß wohl, daß
die, aus dem Weſen des Menſchen ſo nothwendig
flieſſende, Afecten viel boͤſes anrichten koͤnnen: Aber
wenn ſie nicht da waͤren, ſo wuͤrde auch viel Gutes
nachbleiben. Sie ſind uns ſo noͤthig, als den See-
fahrenden der Wind, ob es gleich ausgemacht, daß
derſelbe ihnen oft ſehr nachtheilig iſt.

Jch
Y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0803" n="711"/>
          <fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;es zeigt aber, daß &#x017F;eine Begierden &#x017F;ta&#x0364;rcker<lb/>
gewe&#x017F;en, als die Erka&#x0364;nntniß &#x017F;eines wahren Nutzens.<lb/>
Folglich i&#x017F;t der er&#x017F;te Men&#x017F;ch nicht vollkommener ge-<lb/>
we&#x017F;en, als wir. Er hat Neigungen gehabt, die &#x017F;einer<lb/>
Erka&#x0364;nntniß entgegen gelaufen, und die&#x017F;e Neigungen<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o ma&#x0364;chtig gewe&#x017F;en, daß &#x017F;ein Ver&#x017F;tand, mit aller<lb/>
&#x017F;einer Weißheit, die&#x017F;elben nicht im Zaum halten ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Denn, wenn die&#x017F;es nicht wahr i&#x017F;t, &#x017F;o wu&#x0364;rde er<lb/>
&#x017F;ich von ihnen nimmer haben u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Eva ha&#x0364;tte nicht fallen ko&#x0364;nnen, wenn der liebliche An-<lb/>
blick verbotener Frucht, und die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;tellung<lb/>
der Lu&#x017F;t, welche &#x017F;ie &#x017F;ich aus dem Genuß der&#x017F;el-<lb/>
ben ver&#x017F;prach, ihren Willen nicht &#x017F;ta&#x0364;rcker geru&#x0364;hret<lb/>
ha&#x0364;tte, als das go&#x0364;ttliche Verbot, und die Erka&#x0364;nntniß<lb/>
der Scha&#x0364;dlichkeit die&#x017F;er Frucht.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;iehet demnach, daß der Men&#x017F;ch nicht ohne<lb/>
Afecten er&#x017F;chafen; man &#x017F;iehet, daß die&#x017F;e Afecten im-<lb/>
mer mit &#x017F;einem Ver&#x017F;tande im Kriege begrifen gewe-<lb/>
&#x017F;en, und daß die&#x017F;er in der alten Welt nicht mehr ge&#x017F;ie-<lb/>
get habe, als ietzo. Hieraus folget nun, daß die Afec-<lb/>
ten und deren Uebermacht kein Zeichen un&#x017F;ers Falles,<lb/>
oder einer Vera&#x0364;nderung un&#x017F;ers er&#x017F;ten Zu&#x017F;tandes &#x017F;ind.<lb/>
Sie &#x017F;ind Eigen&#x017F;chaften un&#x017F;ers We&#x017F;ens, und ohne &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rden wir nicht &#x017F;eyn, was wir &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Ein Thier<lb/>
ohne Begierden will nichts und thut nichts, und i&#x017F;t al-<lb/>
&#x017F;o weder &#x017F;ich noch andern nu&#x0364;tze. Jch weiß wohl, daß<lb/>
die, aus dem We&#x017F;en des Men&#x017F;chen &#x017F;o nothwendig<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;ende, Afecten viel bo&#x0364;&#x017F;es anrichten ko&#x0364;nnen: Aber<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht da wa&#x0364;ren, &#x017F;o wu&#x0364;rde auch viel Gutes<lb/>
nachbleiben. Sie &#x017F;ind uns &#x017F;o no&#x0364;thig, als den See-<lb/>
fahrenden der Wind, ob es gleich ausgemacht, daß<lb/>
der&#x017F;elbe ihnen oft &#x017F;ehr nachtheilig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0803] (o) Dieſes zeigt aber, daß ſeine Begierden ſtaͤrcker geweſen, als die Erkaͤnntniß ſeines wahren Nutzens. Folglich iſt der erſte Menſch nicht vollkommener ge- weſen, als wir. Er hat Neigungen gehabt, die ſeiner Erkaͤnntniß entgegen gelaufen, und dieſe Neigungen ſind ſo maͤchtig geweſen, daß ſein Verſtand, mit aller ſeiner Weißheit, dieſelben nicht im Zaum halten koͤn- nen. Denn, wenn dieſes nicht wahr iſt, ſo wuͤrde er ſich von ihnen nimmer haben uͤberwaͤltigen laſſen. Eva haͤtte nicht fallen koͤnnen, wenn der liebliche An- blick verbotener Frucht, und die ſuͤſſe Vorſtellung der Luſt, welche ſie ſich aus dem Genuß derſel- ben verſprach, ihren Willen nicht ſtaͤrcker geruͤhret haͤtte, als das goͤttliche Verbot, und die Erkaͤnntniß der Schaͤdlichkeit dieſer Frucht. Man ſiehet demnach, daß der Menſch nicht ohne Afecten erſchafen; man ſiehet, daß dieſe Afecten im- mer mit ſeinem Verſtande im Kriege begrifen gewe- ſen, und daß dieſer in der alten Welt nicht mehr geſie- get habe, als ietzo. Hieraus folget nun, daß die Afec- ten und deren Uebermacht kein Zeichen unſers Falles, oder einer Veraͤnderung unſers erſten Zuſtandes ſind. Sie ſind Eigenſchaften unſers Weſens, und ohne ſie wuͤrden wir nicht ſeyn, was wir ſeyn ſollen. Ein Thier ohne Begierden will nichts und thut nichts, und iſt al- ſo weder ſich noch andern nuͤtze. Jch weiß wohl, daß die, aus dem Weſen des Menſchen ſo nothwendig flieſſende, Afecten viel boͤſes anrichten koͤnnen: Aber wenn ſie nicht da waͤren, ſo wuͤrde auch viel Gutes nachbleiben. Sie ſind uns ſo noͤthig, als den See- fahrenden der Wind, ob es gleich ausgemacht, daß derſelbe ihnen oft ſehr nachtheilig iſt. Jch Y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/803
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/803>, abgerufen am 16.07.2024.