Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
dann dem Menschen diese Kräfte genommen habe.
Der Mensch ist so erschafen worden, daß die Erkännt-
niß seines wahren Nutzens seinen Begierden zum Ge-
gengewichte gedienet. Jch bekenne dieses ist ein herr-
licher Zustand: Aber ich begreife nicht, was den Men-
schen aus diesem Gleichgewichte habe bringen kön-
nen. Warum ist er nicht darinn geblieben? Er hat
entweder nicht gewolt, oder nicht gekonnt. Jst es
das erste, so muß er, weil man ohne einen Bewe-
gungs-Grund nichts wollen oder nicht wollen kan,
eine Neigung in sich gehabthaben, welche dieses Nicht
wollen in ihm gewürcket; und dieses zeigt schon eine
Ubermacht der Afecten an. Hat er nicht gekonnt,
so ist es falsch, daß er die Kräfte gehabt hat, seine Be-
gierden im Zaum zu halten. Spricht man: Er hat
die Kräfte gehabt, aber auch zugleich die Freyheit, sich
derselben zu bedienen, oder nicht zu bedienen; so sage
ich, daß diese Freyheit allen Unterscheid zwischen uns
und dem ersten Menschen aufhebet. Auch uns zwin-
gen unsere Begierden nicht nothwendig zu Thorhei-
ten. Wir haben noch das Vermögen, dieselbe ent-
weder durch eine vernünftige Betrachtung unsers
wahren Bestens, oder durch eine wiedrige Neigung
in ihren Schrancken zu halten.

Uberdem ist man schuldig eine vernünftige Ursa-
che zu geben, warum der erste Mensch, wenn er eine
gleiche Freyheit gehabt hat, die ihm zu Zähmung seiner
Begierden verliehene Kräfte zu gebrauchen, oder nicht
zu gebrauchen, dieselbe lieber nicht gebrauchen, als ge-
brauchen wollen. Ohne Ursache hat er dieses nicht
gewollt. Er hat es also gewollt, weil es ihm besser ge-
deucht, seinen Begierden zu folgen.

Dieses

(o)
dann dem Menſchen dieſe Kraͤfte genommen habe.
Der Menſch iſt ſo erſchafen worden, daß die Erkaͤnnt-
niß ſeines wahren Nutzens ſeinen Begierden zum Ge-
gengewichte gedienet. Jch bekenne dieſes iſt ein herr-
licher Zuſtand: Aber ich begreife nicht, was den Men-
ſchen aus dieſem Gleichgewichte habe bringen koͤn-
nen. Warum iſt er nicht darinn geblieben? Er hat
entweder nicht gewolt, oder nicht gekonnt. Jſt es
das erſte, ſo muß er, weil man ohne einen Bewe-
gungs-Grund nichts wollen oder nicht wollen kan,
eine Neigung in ſich gehabthaben, welche dieſes Nicht
wollen in ihm gewuͤrcket; und dieſes zeigt ſchon eine
Ubermacht der Afecten an. Hat er nicht gekonnt,
ſo iſt es falſch, daß er die Kraͤfte gehabt hat, ſeine Be-
gierden im Zaum zu halten. Spricht man: Er hat
die Kraͤfte gehabt, aber auch zugleich die Freyheit, ſich
derſelben zu bedienen, oder nicht zu bedienen; ſo ſage
ich, daß dieſe Freyheit allen Unterſcheid zwiſchen uns
und dem erſten Menſchen aufhebet. Auch uns zwin-
gen unſere Begierden nicht nothwendig zu Thorhei-
ten. Wir haben noch das Vermoͤgen, dieſelbe ent-
weder durch eine vernuͤnftige Betrachtung unſers
wahren Beſtens, oder durch eine wiedrige Neigung
in ihren Schrancken zu halten.

Uberdem iſt man ſchuldig eine vernuͤnftige Urſa-
che zu geben, warum der erſte Menſch, wenn er eine
gleiche Freyheit gehabt hat, die ihm zu Zaͤhmung ſeiner
Begierden verliehene Kraͤfte zu gebrauchen, oder nicht
zu gebrauchen, dieſelbe lieber nicht gebrauchen, als ge-
brauchen wollen. Ohne Urſache hat er dieſes nicht
gewollt. Er hat es alſo gewollt, weil es ihm beſſer ge-
deucht, ſeinen Begierden zu folgen.

Dieſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0802" n="710"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
dann dem Men&#x017F;chen die&#x017F;e Kra&#x0364;fte genommen habe.<lb/>
Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;o er&#x017F;chafen worden, daß die Erka&#x0364;nnt-<lb/>
niß &#x017F;eines wahren Nutzens &#x017F;einen Begierden zum Ge-<lb/>
gengewichte gedienet. Jch bekenne die&#x017F;es i&#x017F;t ein herr-<lb/>
licher Zu&#x017F;tand: Aber ich begreife nicht, was den Men-<lb/>
&#x017F;chen aus die&#x017F;em Gleichgewichte habe bringen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Warum i&#x017F;t er nicht darinn geblieben? Er hat<lb/>
entweder nicht gewolt, oder nicht gekonnt. J&#x017F;t es<lb/>
das er&#x017F;te, &#x017F;o muß er, weil man ohne einen Bewe-<lb/>
gungs-Grund nichts wollen oder nicht wollen kan,<lb/>
eine Neigung in &#x017F;ich gehabthaben, welche die&#x017F;es Nicht<lb/>
wollen in ihm gewu&#x0364;rcket; und die&#x017F;es zeigt &#x017F;chon eine<lb/>
Ubermacht der Afecten an. Hat er nicht gekonnt,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t es fal&#x017F;ch, daß er die Kra&#x0364;fte gehabt hat, &#x017F;eine Be-<lb/>
gierden im Zaum zu halten. Spricht man: Er hat<lb/>
die Kra&#x0364;fte gehabt, aber auch zugleich die Freyheit, &#x017F;ich<lb/>
der&#x017F;elben zu bedienen, oder nicht zu bedienen; &#x017F;o &#x017F;age<lb/>
ich, daß die&#x017F;e Freyheit allen Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen uns<lb/>
und dem er&#x017F;ten Men&#x017F;chen aufhebet. Auch uns zwin-<lb/>
gen un&#x017F;ere Begierden nicht nothwendig zu Thorhei-<lb/>
ten. Wir haben noch das Vermo&#x0364;gen, die&#x017F;elbe ent-<lb/>
weder durch eine vernu&#x0364;nftige Betrachtung un&#x017F;ers<lb/>
wahren Be&#x017F;tens, oder durch eine wiedrige Neigung<lb/>
in ihren Schrancken zu halten.</p><lb/>
          <p>Uberdem i&#x017F;t man &#x017F;chuldig eine vernu&#x0364;nftige Ur&#x017F;a-<lb/>
che zu geben, warum der er&#x017F;te Men&#x017F;ch, wenn er eine<lb/>
gleiche Freyheit gehabt hat, die ihm zu Za&#x0364;hmung &#x017F;einer<lb/>
Begierden verliehene Kra&#x0364;fte zu gebrauchen, oder nicht<lb/>
zu gebrauchen, die&#x017F;elbe lieber nicht gebrauchen, als ge-<lb/>
brauchen wollen. Ohne Ur&#x017F;ache hat er die&#x017F;es nicht<lb/>
gewollt. Er hat es al&#x017F;o gewollt, weil es ihm be&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
deucht, &#x017F;einen Begierden zu folgen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0802] (o) dann dem Menſchen dieſe Kraͤfte genommen habe. Der Menſch iſt ſo erſchafen worden, daß die Erkaͤnnt- niß ſeines wahren Nutzens ſeinen Begierden zum Ge- gengewichte gedienet. Jch bekenne dieſes iſt ein herr- licher Zuſtand: Aber ich begreife nicht, was den Men- ſchen aus dieſem Gleichgewichte habe bringen koͤn- nen. Warum iſt er nicht darinn geblieben? Er hat entweder nicht gewolt, oder nicht gekonnt. Jſt es das erſte, ſo muß er, weil man ohne einen Bewe- gungs-Grund nichts wollen oder nicht wollen kan, eine Neigung in ſich gehabthaben, welche dieſes Nicht wollen in ihm gewuͤrcket; und dieſes zeigt ſchon eine Ubermacht der Afecten an. Hat er nicht gekonnt, ſo iſt es falſch, daß er die Kraͤfte gehabt hat, ſeine Be- gierden im Zaum zu halten. Spricht man: Er hat die Kraͤfte gehabt, aber auch zugleich die Freyheit, ſich derſelben zu bedienen, oder nicht zu bedienen; ſo ſage ich, daß dieſe Freyheit allen Unterſcheid zwiſchen uns und dem erſten Menſchen aufhebet. Auch uns zwin- gen unſere Begierden nicht nothwendig zu Thorhei- ten. Wir haben noch das Vermoͤgen, dieſelbe ent- weder durch eine vernuͤnftige Betrachtung unſers wahren Beſtens, oder durch eine wiedrige Neigung in ihren Schrancken zu halten. Uberdem iſt man ſchuldig eine vernuͤnftige Urſa- che zu geben, warum der erſte Menſch, wenn er eine gleiche Freyheit gehabt hat, die ihm zu Zaͤhmung ſeiner Begierden verliehene Kraͤfte zu gebrauchen, oder nicht zu gebrauchen, dieſelbe lieber nicht gebrauchen, als ge- brauchen wollen. Ohne Urſache hat er dieſes nicht gewollt. Er hat es alſo gewollt, weil es ihm beſſer ge- deucht, ſeinen Begierden zu folgen. Dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/802
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/802>, abgerufen am 01.05.2024.