Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
aber, als ein gefährliches Thier fliehen. Zu geschwei-
gen, daß viele wilde Thiere so geartet sind, daß der
Mensch keine grosse Ursache hat, sich nach ihrer Ge-
sellschaft zu sehnen, und also dieselbe ja so sehr, als
sie ihn, meidet.

Gleich wie nun die Gewohnheit leicht zur andern
Natur wird, so ist es nicht zu verwundern, daß dieje-
nigen Thiere, welche wir wild nennen, so schwer von
ihrer Lebens-Art abzubringen sind, und ihre Frey-
heit so hertzlich lieben: Hergegen die zahmen den
Menschen ungerne und selten verlassen. Jndessen, da
die Liebe dieser letzten Art Thiere zu dem Menschen
sich auf die Wohlthaten, die sie von ihm empfangen;
der Abscheu aber vor der Gesellschaft des Menschen,
den wir an den wilden Thieren wahrnehmen, sich
theils auf die Verfolgung, so sie von ihm ausstehen,
theils darauf gründet, daß sie seiner nicht bedürfen;
So begreift man auch leicht, woher es komme, daß,
wann der Mensch seine Gutthätigkeit gegen die zah-
men, und die Verfolgung der wilden Thieren ein-
stellet, und ihnen Gutes thut, jene wild, und die-
se zahm werden.

Hieraus folget aber nun, daß der Unterscheid un-
ter den wilden und zahmen Thieren nicht so groß sey,
daß er uns bedencklich fallen, oder Anlaß geben kön-
ne, zu dencken, er gründe sich auf eine gewaltsame
Veränderung der Natur. Man kan mit Händen
greifen, daß er eine natürliche Folge der unterschiede-
nen Natur der Thiere ist. Da nun auch im Stande
der Unschuld unterschiedene Arten von Thieren wür-
den gewesen seyn, so ist kein Zweifel, daß, wenn auch
der Mensch nicht gesündiget hätte, sich einige Thie-

re

(o)
aber, als ein gefaͤhrliches Thier fliehen. Zu geſchwei-
gen, daß viele wilde Thiere ſo geartet ſind, daß der
Menſch keine groſſe Urſache hat, ſich nach ihrer Ge-
ſellſchaft zu ſehnen, und alſo dieſelbe ja ſo ſehr, als
ſie ihn, meidet.

Gleich wie nun die Gewohnheit leicht zur andern
Natur wird, ſo iſt es nicht zu verwundern, daß dieje-
nigen Thiere, welche wir wild nennen, ſo ſchwer von
ihrer Lebens-Art abzubringen ſind, und ihre Frey-
heit ſo hertzlich lieben: Hergegen die zahmen den
Menſchen ungerne und ſelten verlaſſen. Jndeſſen, da
die Liebe dieſer letzten Art Thiere zu dem Menſchen
ſich auf die Wohlthaten, die ſie von ihm empfangen;
der Abſcheu aber vor der Geſellſchaft des Menſchen,
den wir an den wilden Thieren wahrnehmen, ſich
theils auf die Verfolgung, ſo ſie von ihm ausſtehen,
theils darauf gruͤndet, daß ſie ſeiner nicht beduͤrfen;
So begreift man auch leicht, woher es komme, daß,
wann der Menſch ſeine Gutthaͤtigkeit gegen die zah-
men, und die Verfolgung der wilden Thieren ein-
ſtellet, und ihnen Gutes thut, jene wild, und die-
ſe zahm werden.

Hieraus folget aber nun, daß der Unterſcheid un-
ter den wilden und zahmen Thieren nicht ſo groß ſey,
daß er uns bedencklich fallen, oder Anlaß geben koͤn-
ne, zu dencken, er gruͤnde ſich auf eine gewaltſame
Veraͤnderung der Natur. Man kan mit Haͤnden
greifen, daß er eine natuͤrliche Folge der unterſchiede-
nen Natur der Thiere iſt. Da nun auch im Stande
der Unſchuld unterſchiedene Arten von Thieren wuͤr-
den geweſen ſeyn, ſo iſt kein Zweifel, daß, wenn auch
der Menſch nicht geſuͤndiget haͤtte, ſich einige Thie-

re
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0782" n="690"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
aber, als ein gefa&#x0364;hrliches Thier fliehen. Zu ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen, daß viele wilde Thiere &#x017F;o geartet &#x017F;ind, daß der<lb/>
Men&#x017F;ch keine gro&#x017F;&#x017F;e Ur&#x017F;ache hat, &#x017F;ich nach ihrer Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft zu &#x017F;ehnen, und al&#x017F;o die&#x017F;elbe ja &#x017F;o &#x017F;ehr, als<lb/>
&#x017F;ie ihn, meidet.</p><lb/>
          <p>Gleich wie nun die Gewohnheit leicht zur andern<lb/>
Natur wird, &#x017F;o i&#x017F;t es nicht zu verwundern, daß dieje-<lb/>
nigen Thiere, welche wir wild nennen, &#x017F;o &#x017F;chwer von<lb/>
ihrer Lebens-Art abzubringen &#x017F;ind, und ihre Frey-<lb/>
heit &#x017F;o hertzlich lieben: Hergegen die zahmen den<lb/>
Men&#x017F;chen ungerne und &#x017F;elten verla&#x017F;&#x017F;en. Jnde&#x017F;&#x017F;en, da<lb/>
die Liebe die&#x017F;er letzten Art Thiere zu dem Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ich auf die Wohlthaten, die &#x017F;ie von ihm empfangen;<lb/>
der Ab&#x017F;cheu aber vor der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft des Men&#x017F;chen,<lb/>
den wir an den wilden Thieren wahrnehmen, &#x017F;ich<lb/>
theils auf die Verfolgung, &#x017F;o &#x017F;ie von ihm aus&#x017F;tehen,<lb/>
theils darauf gru&#x0364;ndet, daß &#x017F;ie &#x017F;einer nicht bedu&#x0364;rfen;<lb/>
So begreift man auch leicht, woher es komme, daß,<lb/>
wann der Men&#x017F;ch &#x017F;eine Guttha&#x0364;tigkeit gegen die zah-<lb/>
men, und die Verfolgung der wilden Thieren ein-<lb/>
&#x017F;tellet, und ihnen Gutes thut, jene wild, und die-<lb/>
&#x017F;e zahm werden.</p><lb/>
          <p>Hieraus folget aber nun, daß der Unter&#x017F;cheid un-<lb/>
ter den wilden und zahmen Thieren nicht &#x017F;o groß &#x017F;ey,<lb/>
daß er uns bedencklich fallen, oder Anlaß geben ko&#x0364;n-<lb/>
ne, zu dencken, er gru&#x0364;nde &#x017F;ich auf eine gewalt&#x017F;ame<lb/>
Vera&#x0364;nderung der Natur. Man kan mit Ha&#x0364;nden<lb/>
greifen, daß er eine natu&#x0364;rliche Folge der unter&#x017F;chiede-<lb/>
nen Natur der Thiere i&#x017F;t. Da nun auch im Stande<lb/>
der Un&#x017F;chuld unter&#x017F;chiedene Arten von Thieren wu&#x0364;r-<lb/>
den gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t kein Zweifel, daß, wenn auch<lb/>
der Men&#x017F;ch nicht ge&#x017F;u&#x0364;ndiget ha&#x0364;tte, &#x017F;ich einige Thie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">re</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0782] (o) aber, als ein gefaͤhrliches Thier fliehen. Zu geſchwei- gen, daß viele wilde Thiere ſo geartet ſind, daß der Menſch keine groſſe Urſache hat, ſich nach ihrer Ge- ſellſchaft zu ſehnen, und alſo dieſelbe ja ſo ſehr, als ſie ihn, meidet. Gleich wie nun die Gewohnheit leicht zur andern Natur wird, ſo iſt es nicht zu verwundern, daß dieje- nigen Thiere, welche wir wild nennen, ſo ſchwer von ihrer Lebens-Art abzubringen ſind, und ihre Frey- heit ſo hertzlich lieben: Hergegen die zahmen den Menſchen ungerne und ſelten verlaſſen. Jndeſſen, da die Liebe dieſer letzten Art Thiere zu dem Menſchen ſich auf die Wohlthaten, die ſie von ihm empfangen; der Abſcheu aber vor der Geſellſchaft des Menſchen, den wir an den wilden Thieren wahrnehmen, ſich theils auf die Verfolgung, ſo ſie von ihm ausſtehen, theils darauf gruͤndet, daß ſie ſeiner nicht beduͤrfen; So begreift man auch leicht, woher es komme, daß, wann der Menſch ſeine Gutthaͤtigkeit gegen die zah- men, und die Verfolgung der wilden Thieren ein- ſtellet, und ihnen Gutes thut, jene wild, und die- ſe zahm werden. Hieraus folget aber nun, daß der Unterſcheid un- ter den wilden und zahmen Thieren nicht ſo groß ſey, daß er uns bedencklich fallen, oder Anlaß geben koͤn- ne, zu dencken, er gruͤnde ſich auf eine gewaltſame Veraͤnderung der Natur. Man kan mit Haͤnden greifen, daß er eine natuͤrliche Folge der unterſchiede- nen Natur der Thiere iſt. Da nun auch im Stande der Unſchuld unterſchiedene Arten von Thieren wuͤr- den geweſen ſeyn, ſo iſt kein Zweifel, daß, wenn auch der Menſch nicht geſuͤndiget haͤtte, ſich einige Thie- re

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/782
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/782>, abgerufen am 05.05.2024.