Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
"und sagt, es ses ein gewisses Zeichen, daß die Din-
"ge, welche in einem Lande, nach dem Laufe der Na-
"tur, nicht wachsen, sondern mit vieler Kunst gepflan-
"tzet, und anders wo hergeholet werden müssen, den
"Einwohnern dieses Landes, wo nicht schädlich, doch
"auch nicht sonderlich nützlich sind. Folglich benimmt
es der Erden ihre paradisischen Eigenschaften nicht,
wann sie etwann kein Korn trägt, und die Dinge nicht
von sich selbst hervorbringet, die wir durch grosse Ar-
beit wachsen machen. Sie ist nicht schuldig, um den
herrlichen Nahmen eines Paradises zu verdienen,
diejenigen Dinge, die uns Mühe kosten, ohne un-
ser Zuthun zu tragen: Wir sind vielmehr, wann diese
Dinge nicht bey uns, wie das Graß, wachsen, verbun-
den, zu schliessen, sie würden uns, wo nicht schädlich,
doch nicht gar gesund seyn, und unsere Arbeit einzustel-
len. So will es der Hr. Prof. haben, und daraus,
deucht mich, folget ungezwungen, daß nach seinen ei-
genen Lehren, die Welt noch ein vollkommenes Para-
diß, und also nicht verändert sey.

II. Hiernechst bitte ich Ew. Hochwohlgeb. wohl
zu mercken, daß der H. Prof. Manzel nicht alle Ar-
beit und Bemühung der Menschen, der Natur in Her-
vorbringung nützlicher Dinge zu helfen, aus seinem
Paradise verbanne: Er will nur, die Arbeit soll mit
Lust geschehen. Es kömmt also gar nicht darauf an, ob
die Mühe an sich groß oder klein ist; Denn so wahr
dasjenige ist, was der Clitipho beym Terentius sagt:

"Nulla est tam facilis res, quin difficilis siet
"Quam invitus facias . . . . .
(12)

so
(12) Heautont. Act. IV. Sc. 5.

(o)
„und ſagt, es ſes ein gewiſſes Zeichen, daß die Din-
„ge, welche in einem Lande, nach dem Laufe der Na-
„tur, nicht wachſen, ſondern mit vieler Kunſt gepflan-
„tzet, und anders wo hergeholet werden muͤſſen, den
„Einwohnern dieſes Landes, wo nicht ſchaͤdlich, doch
„auch nicht ſonderlich nuͤtzlich ſind. Folglich benimmt
es der Erden ihre paradiſiſchen Eigenſchaften nicht,
wann ſie etwann kein Korn traͤgt, und die Dinge nicht
von ſich ſelbſt hervorbringet, die wir durch groſſe Ar-
beit wachſen machen. Sie iſt nicht ſchuldig, um den
herrlichen Nahmen eines Paradiſes zu verdienen,
diejenigen Dinge, die uns Muͤhe koſten, ohne un-
ſer Zuthun zu tragen: Wir ſind vielmehr, wann dieſe
Dinge nicht bey uns, wie das Graß, wachſen, verbun-
den, zu ſchlieſſen, ſie wuͤrden uns, wo nicht ſchaͤdlich,
doch nicht gar geſund ſeyn, und unſere Arbeit einzuſtel-
len. So will es der Hr. Prof. haben, und daraus,
deucht mich, folget ungezwungen, daß nach ſeinen ei-
genen Lehren, die Welt noch ein vollkommenes Para-
diß, und alſo nicht veraͤndert ſey.

II. Hiernechſt bitte ich Ew. Hochwohlgeb. wohl
zu mercken, daß der H. Prof. Manzel nicht alle Ar-
beit und Bemuͤhung der Menſchen, der Natur in Her-
vorbringung nuͤtzlicher Dinge zu helfen, aus ſeinem
Paradiſe verbanne: Er will nur, die Arbeit ſoll mit
Luſt geſchehen. Es koͤmmt alſo gar nicht darauf an, ob
die Muͤhe an ſich groß oder klein iſt; Denn ſo wahr
dasjenige iſt, was der Clitipho beym Terentius ſagt:

„Nulla eſt tam facilis res, quin difficilis ſiet
„Quam invitus facias . . . . .
(12)

ſo
(12) Heautont. Act. IV. Sc. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0777" n="685"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
&#x201E;und &#x017F;agt, es &#x017F;es ein gewi&#x017F;&#x017F;es Zeichen, daß die Din-<lb/>
&#x201E;ge, welche in einem Lande, nach dem Laufe der Na-<lb/>
&#x201E;tur, nicht wach&#x017F;en, &#x017F;ondern mit vieler Kun&#x017F;t gepflan-<lb/>
&#x201E;tzet, und anders wo hergeholet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, den<lb/>
&#x201E;Einwohnern die&#x017F;es Landes, wo nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich, doch<lb/>
&#x201E;auch nicht &#x017F;onderlich nu&#x0364;tzlich &#x017F;ind. Folglich benimmt<lb/>
es der Erden ihre paradi&#x017F;i&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften nicht,<lb/>
wann &#x017F;ie etwann kein Korn tra&#x0364;gt, und die Dinge nicht<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hervorbringet, die wir durch gro&#x017F;&#x017F;e Ar-<lb/>
beit wach&#x017F;en machen. Sie i&#x017F;t nicht &#x017F;chuldig, um den<lb/>
herrlichen Nahmen eines Paradi&#x017F;es zu verdienen,<lb/>
diejenigen Dinge, die uns Mu&#x0364;he ko&#x017F;ten, ohne un-<lb/>
&#x017F;er Zuthun zu tragen: Wir &#x017F;ind vielmehr, wann die&#x017F;e<lb/>
Dinge nicht bey uns, wie das Graß, wach&#x017F;en, verbun-<lb/>
den, zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie wu&#x0364;rden uns, wo nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich,<lb/>
doch nicht gar ge&#x017F;und &#x017F;eyn, und un&#x017F;ere Arbeit einzu&#x017F;tel-<lb/>
len. So will es der Hr. Prof. haben, und daraus,<lb/>
deucht mich, folget ungezwungen, daß nach &#x017F;einen ei-<lb/>
genen Lehren, die Welt noch ein vollkommenes Para-<lb/>
diß, und al&#x017F;o nicht vera&#x0364;ndert &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Hiernech&#x017F;t bitte ich Ew. Hochwohlgeb. wohl<lb/>
zu mercken, daß der H. Prof. Manzel nicht alle Ar-<lb/>
beit und Bemu&#x0364;hung der Men&#x017F;chen, der Natur in Her-<lb/>
vorbringung nu&#x0364;tzlicher Dinge zu helfen, aus &#x017F;einem<lb/>
Paradi&#x017F;e verbanne: Er will nur, die Arbeit &#x017F;oll mit<lb/>
Lu&#x017F;t ge&#x017F;chehen. Es ko&#x0364;mmt al&#x017F;o gar nicht darauf an, ob<lb/>
die Mu&#x0364;he an &#x017F;ich groß oder klein i&#x017F;t; Denn &#x017F;o wahr<lb/>
dasjenige i&#x017F;t, was der Clitipho beym Terentius &#x017F;agt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;Nulla e&#x017F;t tam facilis res, quin difficilis &#x017F;iet<lb/>
&#x201E;Quam invitus facias . . . . .</hi> <note place="foot" n="(12)"><hi rendition="#aq">Heautont. Act. IV. Sc.</hi> 5.</note>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0777] (o) „und ſagt, es ſes ein gewiſſes Zeichen, daß die Din- „ge, welche in einem Lande, nach dem Laufe der Na- „tur, nicht wachſen, ſondern mit vieler Kunſt gepflan- „tzet, und anders wo hergeholet werden muͤſſen, den „Einwohnern dieſes Landes, wo nicht ſchaͤdlich, doch „auch nicht ſonderlich nuͤtzlich ſind. Folglich benimmt es der Erden ihre paradiſiſchen Eigenſchaften nicht, wann ſie etwann kein Korn traͤgt, und die Dinge nicht von ſich ſelbſt hervorbringet, die wir durch groſſe Ar- beit wachſen machen. Sie iſt nicht ſchuldig, um den herrlichen Nahmen eines Paradiſes zu verdienen, diejenigen Dinge, die uns Muͤhe koſten, ohne un- ſer Zuthun zu tragen: Wir ſind vielmehr, wann dieſe Dinge nicht bey uns, wie das Graß, wachſen, verbun- den, zu ſchlieſſen, ſie wuͤrden uns, wo nicht ſchaͤdlich, doch nicht gar geſund ſeyn, und unſere Arbeit einzuſtel- len. So will es der Hr. Prof. haben, und daraus, deucht mich, folget ungezwungen, daß nach ſeinen ei- genen Lehren, die Welt noch ein vollkommenes Para- diß, und alſo nicht veraͤndert ſey. II. Hiernechſt bitte ich Ew. Hochwohlgeb. wohl zu mercken, daß der H. Prof. Manzel nicht alle Ar- beit und Bemuͤhung der Menſchen, der Natur in Her- vorbringung nuͤtzlicher Dinge zu helfen, aus ſeinem Paradiſe verbanne: Er will nur, die Arbeit ſoll mit Luſt geſchehen. Es koͤmmt alſo gar nicht darauf an, ob die Muͤhe an ſich groß oder klein iſt; Denn ſo wahr dasjenige iſt, was der Clitipho beym Terentius ſagt: „Nulla eſt tam facilis res, quin difficilis ſiet „Quam invitus facias . . . . . (12) ſo (12) Heautont. Act. IV. Sc. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/777
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/777>, abgerufen am 22.11.2024.