Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
ren hätten. Man siehet leicht, daß es gar nothwen-
dig gewesen, daß eine solche Creatur, als der Mensch
anfänglich war, mit der Zeit ärger geworden, so wie
sich nach und nach die ursprüngliche Unwissenheit, als
der Grund seiner Unschuld, verlohren. Die ersten
Menschen hatten alle Fähigkeit, so zu werden, als
wir ietzo sind. Die zu ihrer Erhaltung nöthige Be-
gierden, welche sie hatten, waren hinlänglich, oh-
ne allen gewaltsamen Zufall, die Veränderung,
die wir an den Menschen wahrnehmen, zu verur-
sachen. Daß sie gleich anfangs ihre Begierden
nicht mißbrauchten, das machte ihre Dummheit:
Sie enthielten sich vieler Fehler und Laster, die
wir begehen, nicht, wegen ihrer grosser Heiligkeit,
sondern weil sie dieselbe nicht zu begehen wusten.

Und dieses ist die Ursache, warum Seneca den
ersten Menschen den Titel weiser Leute streitig macht.
"Sed, sagt er: (4) quamuis egregia illis vita fue-"
rit, & carens fraude, non fuere sapientes."
. . . . . Non tamen negauerim fuisse"
alti Spiritus viros, &, ut ita dicam, a Diis"
recentes
. . . . Quid ergo? Ignorantia re-"
rum innocentes erant.
Multum autem interest,"
utrum peccare aliquis nolit an nesciat."

Jch bin mit dem, was Seneca sagt, völlig zufrie-
den, und will dem Hrn. Prof. Manzel, wenn er den
Stand der Unschuld eben so erkläret, gerne einräu-
men, daß man denselben aus der Vernunft erkennen
könne. Aber da er sich einen Menschen dichtet, der
ohne alle Schwachheiten, und mit einer unbegreifli-
chen Weißheit und Heiligkeit begabet gewesen: So

muß
(4) Ep. 90.
T t

(o)
ren haͤtten. Man ſiehet leicht, daß es gar nothwen-
dig geweſen, daß eine ſolche Creatur, als der Menſch
anfaͤnglich war, mit der Zeit aͤrger geworden, ſo wie
ſich nach und nach die urſpruͤngliche Unwiſſenheit, als
der Grund ſeiner Unſchuld, verlohren. Die erſten
Menſchen hatten alle Faͤhigkeit, ſo zu werden, als
wir ietzo ſind. Die zu ihrer Erhaltung noͤthige Be-
gierden, welche ſie hatten, waren hinlaͤnglich, oh-
ne allen gewaltſamen Zufall, die Veraͤnderung,
die wir an den Menſchen wahrnehmen, zu verur-
ſachen. Daß ſie gleich anfangs ihre Begierden
nicht mißbrauchten, das machte ihre Dummheit:
Sie enthielten ſich vieler Fehler und Laſter, die
wir begehen, nicht, wegen ihrer groſſer Heiligkeit,
ſondern weil ſie dieſelbe nicht zu begehen wuſten.

Und dieſes iſt die Urſache, warum Seneca den
erſten Menſchen den Titel weiſer Leute ſtreitig macht.
„Sed, ſagt er: (4) quamuis egregia illis vita fue-„
rit, & carens fraude, non fuere ſapientes.„
. . . . . Non tamen negauerim fuiſſe„
alti Spiritus viros, &, ut ita dicam, à Diis„
recentes
. . . . Quid ergo? Ignorantia re-„
rum innocentes erant.
Multum autem intereſt,„
utrum peccare aliquis nolit an neſciat.„

Jch bin mit dem, was Seneca ſagt, voͤllig zufrie-
den, und will dem Hrn. Prof. Manzel, wenn er den
Stand der Unſchuld eben ſo erklaͤret, gerne einraͤu-
men, daß man denſelben aus der Vernunft erkennen
koͤnne. Aber da er ſich einen Menſchen dichtet, der
ohne alle Schwachheiten, und mit einer unbegreifli-
chen Weißheit und Heiligkeit begabet geweſen: So

muß
(4) Ep. 90.
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0749" n="657"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ren ha&#x0364;tten. Man &#x017F;iehet leicht, daß es gar nothwen-<lb/>
dig gewe&#x017F;en, daß eine &#x017F;olche Creatur, als der Men&#x017F;ch<lb/>
anfa&#x0364;nglich war, mit der Zeit a&#x0364;rger geworden, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;ich nach und nach die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, als<lb/>
der Grund &#x017F;einer Un&#x017F;chuld, verlohren. Die er&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen hatten alle Fa&#x0364;higkeit, &#x017F;o zu werden, als<lb/>
wir ietzo &#x017F;ind. Die zu ihrer Erhaltung no&#x0364;thige Be-<lb/>
gierden, welche &#x017F;ie hatten, waren hinla&#x0364;nglich, oh-<lb/>
ne allen gewalt&#x017F;amen Zufall, die Vera&#x0364;nderung,<lb/>
die wir an den Men&#x017F;chen wahrnehmen, zu verur-<lb/>
&#x017F;achen. Daß &#x017F;ie gleich anfangs ihre Begierden<lb/>
nicht mißbrauchten, das machte ihre Dummheit:<lb/>
Sie enthielten &#x017F;ich vieler Fehler und La&#x017F;ter, die<lb/>
wir begehen, nicht, wegen ihrer gro&#x017F;&#x017F;er Heiligkeit,<lb/>
&#x017F;ondern weil &#x017F;ie die&#x017F;elbe nicht zu begehen wu&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Und die&#x017F;es i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, warum Seneca den<lb/>
er&#x017F;ten Men&#x017F;chen den Titel wei&#x017F;er Leute &#x017F;treitig macht.<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Sed,</hi> &#x017F;agt er: <note place="foot" n="(4)"><hi rendition="#aq">Ep.</hi> 90.</note> <cit><quote><hi rendition="#aq">quamuis egregia illis vita fue-&#x201E;<lb/>
rit, &amp; carens fraude, non fuere &#x017F;apientes.&#x201E;<lb/>
. . . . . Non tamen negauerim fui&#x017F;&#x017F;e&#x201E;<lb/>
alti Spiritus viros, &amp;, ut ita dicam, <hi rendition="#i">à Diis&#x201E;<lb/>
recentes</hi>. . . . Quid ergo? <hi rendition="#i">Ignorantia re-&#x201E;<lb/>
rum innocentes erant.</hi> Multum autem intere&#x017F;t,&#x201E;<lb/>
utrum peccare aliquis nolit an ne&#x017F;ciat.&#x201E;</hi></quote></cit></p><lb/>
          <p>Jch bin mit dem, was Seneca &#x017F;agt, vo&#x0364;llig zufrie-<lb/>
den, und will dem Hrn. Prof. Manzel, wenn er den<lb/>
Stand der Un&#x017F;chuld eben &#x017F;o erkla&#x0364;ret, gerne einra&#x0364;u-<lb/>
men, daß man den&#x017F;elben aus der Vernunft erkennen<lb/>
ko&#x0364;nne. Aber da er &#x017F;ich einen Men&#x017F;chen dichtet, der<lb/>
ohne alle Schwachheiten, und mit einer unbegreifli-<lb/>
chen Weißheit und Heiligkeit begabet gewe&#x017F;en: So<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0749] (o) ren haͤtten. Man ſiehet leicht, daß es gar nothwen- dig geweſen, daß eine ſolche Creatur, als der Menſch anfaͤnglich war, mit der Zeit aͤrger geworden, ſo wie ſich nach und nach die urſpruͤngliche Unwiſſenheit, als der Grund ſeiner Unſchuld, verlohren. Die erſten Menſchen hatten alle Faͤhigkeit, ſo zu werden, als wir ietzo ſind. Die zu ihrer Erhaltung noͤthige Be- gierden, welche ſie hatten, waren hinlaͤnglich, oh- ne allen gewaltſamen Zufall, die Veraͤnderung, die wir an den Menſchen wahrnehmen, zu verur- ſachen. Daß ſie gleich anfangs ihre Begierden nicht mißbrauchten, das machte ihre Dummheit: Sie enthielten ſich vieler Fehler und Laſter, die wir begehen, nicht, wegen ihrer groſſer Heiligkeit, ſondern weil ſie dieſelbe nicht zu begehen wuſten. Und dieſes iſt die Urſache, warum Seneca den erſten Menſchen den Titel weiſer Leute ſtreitig macht. „Sed, ſagt er: (4) quamuis egregia illis vita fue-„ rit, & carens fraude, non fuere ſapientes.„ . . . . . Non tamen negauerim fuiſſe„ alti Spiritus viros, &, ut ita dicam, à Diis„ recentes. . . . Quid ergo? Ignorantia re-„ rum innocentes erant. Multum autem intereſt,„ utrum peccare aliquis nolit an neſciat.„ Jch bin mit dem, was Seneca ſagt, voͤllig zufrie- den, und will dem Hrn. Prof. Manzel, wenn er den Stand der Unſchuld eben ſo erklaͤret, gerne einraͤu- men, daß man denſelben aus der Vernunft erkennen koͤnne. Aber da er ſich einen Menſchen dichtet, der ohne alle Schwachheiten, und mit einer unbegreifli- chen Weißheit und Heiligkeit begabet geweſen: So muß (4) Ep. 90. T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/749
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/749>, abgerufen am 17.05.2024.