Die Erfahrung hat es auch gegeben, daß die er- sten Menschen nur aus Einfalt tugendhaft gewesen: Denn so bald sie die Welt nur etwas besser kennen gelernet, und die Dinge so unsere Sinne belustigen gekostet hatten; waren sie nicht mehr mit dem, was der Erdboden trug, zufrieden: Sie künstelten an die- sen Dingen, und begnügten sich nicht mehr mit der Stillung ihres Hungers und der Löschung ihres Durstes, sondern suchten ihren Geschmack zu kü- tzeln. Sie wurden lecker, und fiengen folglich an mehr nöthig zu haben, als ihre Nothdurft erforder- te, und daher entstand die Begierde viel zu besitzen. Aus dieser Begierde entstand, da ihre Anzahl ver- mehret wurde, Zanck und Streit; und diese Unei- nigkeit gab Gelegenheit zu Aufrichtung gewisser Ge- sellschaften, theils, um andere desto leichter zu unter- drücken, theils, um sich besser zu wehren. Die Auf- richtung der Republicken führte eine Ordnung, und einen Unterscheid unter Obrigkeit und Unterthanen ein: Und aus dieser Ungleichheit muste nothwendig der Ehrgeitz entstehen.
Auf solche Art verschwand die erste Unschuld in ei- nem Theil des Erdbodens eher, als in dem andern. Die alten Deutschen erhielten sich länger darinn, als die Griechen und Römer, und in den Ländern, die den Alten unbekannt gewesen, sind gantze Völcker in der glückseeligen Unwissenheit der ersten Menschen geblieben, biß wir sie entdecket, und durch unser böses Exempel verführet haben.
Hieraus aber ist klar, daß die ersten Menschen keine sonderliche Vollkommenheit an sich gehabt ha- ben, die sie durch einen gewaltsamen Zufall verloh-
ren
(o)
Die Erfahrung hat es auch gegeben, daß die er- ſten Menſchen nur aus Einfalt tugendhaft geweſen: Denn ſo bald ſie die Welt nur etwas beſſer kennen gelernet, und die Dinge ſo unſere Sinne beluſtigen gekoſtet hatten; waren ſie nicht mehr mit dem, was der Erdboden trug, zufrieden: Sie kuͤnſtelten an die- ſen Dingen, und begnuͤgten ſich nicht mehr mit der Stillung ihres Hungers und der Loͤſchung ihres Durſtes, ſondern ſuchten ihren Geſchmack zu kuͤ- tzeln. Sie wurden lecker, und fiengen folglich an mehr noͤthig zu haben, als ihre Nothdurft erforder- te, und daher entſtand die Begierde viel zu beſitzen. Aus dieſer Begierde entſtand, da ihre Anzahl ver- mehret wurde, Zanck und Streit; und dieſe Unei- nigkeit gab Gelegenheit zu Aufrichtung gewiſſer Ge- ſellſchaften, theils, um andere deſto leichter zu unter- druͤcken, theils, um ſich beſſer zu wehren. Die Auf- richtung der Republicken fuͤhrte eine Ordnung, und einen Unterſcheid unter Obrigkeit und Unterthanen ein: Und aus dieſer Ungleichheit muſte nothwendig der Ehrgeitz entſtehen.
Auf ſolche Art verſchwand die erſte Unſchuld in ei- nem Theil des Erdbodens eher, als in dem andern. Die alten Deutſchen erhielten ſich laͤnger darinn, als die Griechen und Roͤmer, und in den Laͤndern, die den Alten unbekannt geweſen, ſind gantze Voͤlcker in der gluͤckſeeligen Unwiſſenheit der erſten Menſchen geblieben, biß wir ſie entdecket, und durch unſer boͤſes Exempel verfuͤhret haben.
Hieraus aber iſt klar, daß die erſten Menſchen keine ſonderliche Vollkommenheit an ſich gehabt ha- ben, die ſie durch einen gewaltſamen Zufall verloh-
ren
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0748"n="656"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><p>Die Erfahrung hat es auch gegeben, daß die er-<lb/>ſten Menſchen nur aus Einfalt tugendhaft geweſen:<lb/>
Denn ſo bald ſie die Welt nur etwas beſſer kennen<lb/>
gelernet, und die Dinge ſo unſere Sinne beluſtigen<lb/>
gekoſtet hatten; waren ſie nicht mehr mit dem, was<lb/>
der Erdboden trug, zufrieden: Sie kuͤnſtelten an die-<lb/>ſen Dingen, und begnuͤgten ſich nicht mehr mit der<lb/>
Stillung ihres Hungers und der Loͤſchung ihres<lb/>
Durſtes, ſondern ſuchten ihren Geſchmack zu kuͤ-<lb/>
tzeln. Sie wurden lecker, und fiengen folglich an<lb/>
mehr noͤthig zu haben, als ihre Nothdurft erforder-<lb/>
te, und daher entſtand die Begierde viel zu beſitzen.<lb/>
Aus dieſer Begierde entſtand, da ihre Anzahl ver-<lb/>
mehret wurde, Zanck und Streit; und dieſe Unei-<lb/>
nigkeit gab Gelegenheit zu Aufrichtung gewiſſer Ge-<lb/>ſellſchaften, theils, um andere deſto leichter zu unter-<lb/>
druͤcken, theils, um ſich beſſer zu wehren. Die Auf-<lb/>
richtung der Republicken fuͤhrte eine Ordnung, und<lb/>
einen Unterſcheid unter Obrigkeit und Unterthanen<lb/>
ein: Und aus dieſer Ungleichheit muſte nothwendig<lb/>
der Ehrgeitz entſtehen.</p><lb/><p>Auf ſolche Art verſchwand die erſte Unſchuld in ei-<lb/>
nem Theil des Erdbodens eher, als in dem andern.<lb/>
Die alten Deutſchen erhielten ſich laͤnger darinn, als<lb/>
die Griechen und Roͤmer, und in den Laͤndern, die<lb/>
den Alten unbekannt geweſen, ſind gantze Voͤlcker<lb/>
in der gluͤckſeeligen Unwiſſenheit der erſten Menſchen<lb/>
geblieben, biß wir ſie entdecket, und durch unſer boͤſes<lb/>
Exempel verfuͤhret haben.</p><lb/><p>Hieraus aber iſt klar, daß die erſten Menſchen<lb/>
keine ſonderliche Vollkommenheit an ſich gehabt ha-<lb/>
ben, die ſie durch einen gewaltſamen Zufall verloh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[656/0748]
(o)
Die Erfahrung hat es auch gegeben, daß die er-
ſten Menſchen nur aus Einfalt tugendhaft geweſen:
Denn ſo bald ſie die Welt nur etwas beſſer kennen
gelernet, und die Dinge ſo unſere Sinne beluſtigen
gekoſtet hatten; waren ſie nicht mehr mit dem, was
der Erdboden trug, zufrieden: Sie kuͤnſtelten an die-
ſen Dingen, und begnuͤgten ſich nicht mehr mit der
Stillung ihres Hungers und der Loͤſchung ihres
Durſtes, ſondern ſuchten ihren Geſchmack zu kuͤ-
tzeln. Sie wurden lecker, und fiengen folglich an
mehr noͤthig zu haben, als ihre Nothdurft erforder-
te, und daher entſtand die Begierde viel zu beſitzen.
Aus dieſer Begierde entſtand, da ihre Anzahl ver-
mehret wurde, Zanck und Streit; und dieſe Unei-
nigkeit gab Gelegenheit zu Aufrichtung gewiſſer Ge-
ſellſchaften, theils, um andere deſto leichter zu unter-
druͤcken, theils, um ſich beſſer zu wehren. Die Auf-
richtung der Republicken fuͤhrte eine Ordnung, und
einen Unterſcheid unter Obrigkeit und Unterthanen
ein: Und aus dieſer Ungleichheit muſte nothwendig
der Ehrgeitz entſtehen.
Auf ſolche Art verſchwand die erſte Unſchuld in ei-
nem Theil des Erdbodens eher, als in dem andern.
Die alten Deutſchen erhielten ſich laͤnger darinn, als
die Griechen und Roͤmer, und in den Laͤndern, die
den Alten unbekannt geweſen, ſind gantze Voͤlcker
in der gluͤckſeeligen Unwiſſenheit der erſten Menſchen
geblieben, biß wir ſie entdecket, und durch unſer boͤſes
Exempel verfuͤhret haben.
Hieraus aber iſt klar, daß die erſten Menſchen
keine ſonderliche Vollkommenheit an ſich gehabt ha-
ben, die ſie durch einen gewaltſamen Zufall verloh-
ren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/748>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.