Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
Menschen dem Bösen zuschreiben: und andern theils
ist es falsch, daß die Heiden überhaupt den Streit
des Fleisches und des Geistes einem bösen princi-
pio
zugeschrieben haben. Alle diejenigen, welche
nicht zwey principia glaubten, gaben ihren Göt-
tern Schuld, daß sie sie zu Lastern reitzeten: Und es
ist bekannt, daß fast keine Untugend zu erdencken ist,
die nicht ihren eigenen Patron unter den Göttern ge-
habt hätte. Die Heiden meinten also, daß von den
Göttern, die ihnen das Gute gaben, auch das Böse
herrühre, und bildeten sich, wann sie von ihren Be-
gierden zu etwas getrieben wurden, dessen Unbillig-
keit und Schädlichkeit sie wohl erkannten, feste ein,
dieser Trieb sey göttlich. So erklärte die Medea
ihre unbändige Liebe zu dem Jason, deren Unver-
nunft sie selbst wohl erkannte.

"Concipit interea validas AEetias ignes
"Et luctata diu, postquam ratione furorem
"Vincere non poterat; Frustra Medea re-
pugnas
"Nescio quis DEVS obstat, ait ... (1)

Mr. Bayle sagt (2) die Heiden hätten diese göttli-
che Reitzung zum Bösen als eine Strafe einer vorher-
gegangenen Uebertretung angesehen, und vergleicht
die Begrife, welche sie gehabt, mit dem, so unsere Got-
tes-Gelehrten vom Verlust des freyen Willens durch
den Fall, und der Entziehung der Gnade GOttes leh-
ren. Aber auch dieses kan dem Hn. Prof. Manzel we-
nig helfen: Denn, wie sehr auch die Grillen der Heiden

mit
(1) OVIDIVS Metam. Lib. VII.
(2) Diction. Histor. & Crit. Art. Ovid. not. G.

(o)
Menſchen dem Boͤſen zuſchreiben: und andern theils
iſt es falſch, daß die Heiden uͤberhaupt den Streit
des Fleiſches und des Geiſtes einem boͤſen princi-
pio
zugeſchrieben haben. Alle diejenigen, welche
nicht zwey principia glaubten, gaben ihren Goͤt-
tern Schuld, daß ſie ſie zu Laſtern reitzeten: Und es
iſt bekannt, daß faſt keine Untugend zu erdencken iſt,
die nicht ihren eigenen Patron unter den Goͤttern ge-
habt haͤtte. Die Heiden meinten alſo, daß von den
Goͤttern, die ihnen das Gute gaben, auch das Boͤſe
herruͤhre, und bildeten ſich, wann ſie von ihren Be-
gierden zu etwas getrieben wurden, deſſen Unbillig-
keit und Schaͤdlichkeit ſie wohl erkannten, feſte ein,
dieſer Trieb ſey goͤttlich. So erklaͤrte die Medea
ihre unbaͤndige Liebe zu dem Jaſon, deren Unver-
nunft ſie ſelbſt wohl erkannte.

„Concipit interea validas Æetias ignes
„Et luctata diu, poſtquam ratione furorem
„Vincere non poterat; Fruſtra Medea re-
pugnas
„Neſcio quis DEVS obſtat, ait … (1)

Mr. Bayle ſagt (2) die Heiden haͤtten dieſe goͤttli-
che Reitzung zum Boͤſen als eine Strafe einer vorher-
gegangenen Uebertretung angeſehen, und vergleicht
die Begrife, welche ſie gehabt, mit dem, ſo unſere Got-
tes-Gelehrten vom Verluſt des freyen Willens durch
den Fall, und der Entziehung der Gnade GOttes leh-
ren. Aber auch dieſes kan dem Hn. Prof. Manzel we-
nig helfen: Denn, wie ſehr auch die Grillen der Heiden

mit
(1) OVIDIVS Metam. Lib. VII.
(2) Diction. Hiſtor. & Crit. Art. Ovid. not. G.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0743" n="651"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Men&#x017F;chen dem Bo&#x0364;&#x017F;en zu&#x017F;chreiben: und andern theils<lb/>
i&#x017F;t es fal&#x017F;ch, daß die Heiden u&#x0364;berhaupt den Streit<lb/>
des Flei&#x017F;ches und des Gei&#x017F;tes einem bo&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">princi-<lb/>
pio</hi> zuge&#x017F;chrieben haben. Alle diejenigen, welche<lb/>
nicht zwey principia glaubten, gaben ihren Go&#x0364;t-<lb/>
tern Schuld, daß &#x017F;ie &#x017F;ie zu La&#x017F;tern reitzeten: Und es<lb/>
i&#x017F;t bekannt, daß fa&#x017F;t keine Untugend zu erdencken i&#x017F;t,<lb/>
die nicht ihren eigenen Patron unter den Go&#x0364;ttern ge-<lb/>
habt ha&#x0364;tte. Die Heiden meinten al&#x017F;o, daß von den<lb/>
Go&#x0364;ttern, die ihnen das Gute gaben, auch das Bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
herru&#x0364;hre, und bildeten &#x017F;ich, wann &#x017F;ie von ihren Be-<lb/>
gierden zu etwas getrieben wurden, de&#x017F;&#x017F;en Unbillig-<lb/>
keit und Scha&#x0364;dlichkeit &#x017F;ie wohl erkannten, fe&#x017F;te ein,<lb/>
die&#x017F;er Trieb &#x017F;ey go&#x0364;ttlich. So erkla&#x0364;rte die Medea<lb/>
ihre unba&#x0364;ndige Liebe zu dem Ja&#x017F;on, deren Unver-<lb/>
nunft &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t wohl erkannte.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;Concipit interea validas Æetias ignes<lb/>
&#x201E;Et luctata diu, po&#x017F;tquam ratione furorem<lb/>
&#x201E;Vincere non poterat; Fru&#x017F;tra Medea re-<lb/><hi rendition="#et">pugnas</hi><lb/>
&#x201E;Ne&#x017F;cio quis DEVS ob&#x017F;tat, ait &#x2026; <note place="foot" n="(1)">OVIDIVS Metam. Lib. VII.</note></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Mr. Bayle &#x017F;agt <note place="foot" n="(2)"><hi rendition="#aq">Diction. Hi&#x017F;tor. &amp; Crit. Art. Ovid. not. G.</hi></note> die Heiden ha&#x0364;tten die&#x017F;e go&#x0364;ttli-<lb/>
che Reitzung zum Bo&#x0364;&#x017F;en als eine Strafe einer vorher-<lb/>
gegangenen Uebertretung ange&#x017F;ehen, und vergleicht<lb/>
die Begrife, welche &#x017F;ie gehabt, mit dem, &#x017F;o un&#x017F;ere Got-<lb/>
tes-Gelehrten vom Verlu&#x017F;t des freyen Willens durch<lb/>
den Fall, und der Entziehung der Gnade GOttes leh-<lb/>
ren. Aber auch die&#x017F;es kan dem Hn. Prof. Manzel we-<lb/>
nig helfen: Denn, wie &#x017F;ehr auch die Grillen der Heiden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0743] (o) Menſchen dem Boͤſen zuſchreiben: und andern theils iſt es falſch, daß die Heiden uͤberhaupt den Streit des Fleiſches und des Geiſtes einem boͤſen princi- pio zugeſchrieben haben. Alle diejenigen, welche nicht zwey principia glaubten, gaben ihren Goͤt- tern Schuld, daß ſie ſie zu Laſtern reitzeten: Und es iſt bekannt, daß faſt keine Untugend zu erdencken iſt, die nicht ihren eigenen Patron unter den Goͤttern ge- habt haͤtte. Die Heiden meinten alſo, daß von den Goͤttern, die ihnen das Gute gaben, auch das Boͤſe herruͤhre, und bildeten ſich, wann ſie von ihren Be- gierden zu etwas getrieben wurden, deſſen Unbillig- keit und Schaͤdlichkeit ſie wohl erkannten, feſte ein, dieſer Trieb ſey goͤttlich. So erklaͤrte die Medea ihre unbaͤndige Liebe zu dem Jaſon, deren Unver- nunft ſie ſelbſt wohl erkannte. „Concipit interea validas Æetias ignes „Et luctata diu, poſtquam ratione furorem „Vincere non poterat; Fruſtra Medea re- pugnas „Neſcio quis DEVS obſtat, ait … (1) Mr. Bayle ſagt (2) die Heiden haͤtten dieſe goͤttli- che Reitzung zum Boͤſen als eine Strafe einer vorher- gegangenen Uebertretung angeſehen, und vergleicht die Begrife, welche ſie gehabt, mit dem, ſo unſere Got- tes-Gelehrten vom Verluſt des freyen Willens durch den Fall, und der Entziehung der Gnade GOttes leh- ren. Aber auch dieſes kan dem Hn. Prof. Manzel we- nig helfen: Denn, wie ſehr auch die Grillen der Heiden mit (1) OVIDIVS Metam. Lib. VII. (2) Diction. Hiſtor. & Crit. Art. Ovid. not. G.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/743
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/743>, abgerufen am 22.11.2024.