Then He, by Seqval logical, Writes best, who never thinks at all(28)
Der kratzt den Kopf, sinnt Zweifels-voll Was, wie, warum er schreiben soll; Doch merck ich selbst aus seinem Fleiß, Daß er vom Schreiben wenig weiß. Denn hält man diesen Satz bewährt, Daß dencken nur den Kopf beschwert. So folgt auch: Es gesteht die Welt, Der schreibt gut, dem's nicht mühsam fällt. Draus macht selbst die Vernunft den Schluß, Daß der, so niemahls denckt, am besten schrei- ben muß.
Mich deucht dieser Beweiß ist unumstößlich. Der andere ist ein Franzose, und "O bienheureux Ecri-" vains, rufet er aus, Mr. de Saumaise en Latin," & Mr. de Scuderi en Francois! J'admire votre" facilite, & j'admire votre abondance. Vous" pouvez ecrire plus de Calepins, que moi d' Al-" manachs. Bienheureux, fährt er fort, les Ecri-" vains qui se contentent si facilement, qui ne" travaillent que de la memoire & des doigts," qui sans choisir ecrivent tout ce qu'ils savent" (29). Jst es nicht ewig Schade um die ehrlichen Männer, daß sie, da sie so viele Erleuchtung hat- ten, sich nicht bestrebet haben, uns gleich zu wer- den? Sie haben übel bey sich gehandelt. Jch be- klage sie, und halte sie, als Zeugen der Wahr- heit, ungemein hoch. Solten sie jetzund noch le-
ben,
(28)Priors Poems T. 1. p. 12.
(29)Balzac Liv. 23. Lett. 12.
Kk 3
(o)
Then He, by Seqval logical, Writes beſt, who never thinks at all(28)
Der kratzt den Kopf, ſinnt Zweifels-voll Was, wie, warum er ſchreiben ſoll; Doch merck ich ſelbſt aus ſeinem Fleiß, Daß er vom Schreiben wenig weiß. Denn haͤlt man dieſen Satz bewaͤhrt, Daß dencken nur den Kopf beſchwert. So folgt auch: Es geſteht die Welt, Der ſchreibt gut, dem’s nicht muͤhſam faͤllt. Draus macht ſelbſt die Vernunft den Schluß, Daß der, ſo niemahls denckt, am beſten ſchrei- ben muß.
Mich deucht dieſer Beweiß iſt unumſtoͤßlich. Der andere iſt ein Franzoſe, und “O bienheureux Ecri-„ vains, rufet er aus, Mr. de Saumaiſe en Latin,„ & Mr. de Scuderi en François! J’admire vôtre„ facilité, & j’admire vôtre abondance. Vous„ pouvez écrire plus de Calepins, que moi d’ Al-„ manachs. Bienheureux, faͤhrt er fort, les Ecri-„ vains qui ſe contentent ſi facilement, qui ne„ travaillent que de la memoire & des doigts,„ qui ſans choiſir écrivent tout ce qu’ils ſavent„ (29). Jſt es nicht ewig Schade um die ehrlichen Maͤnner, daß ſie, da ſie ſo viele Erleuchtung hat- ten, ſich nicht beſtrebet haben, uns gleich zu wer- den? Sie haben uͤbel bey ſich gehandelt. Jch be- klage ſie, und halte ſie, als Zeugen der Wahr- heit, ungemein hoch. Solten ſie jetzund noch le-
ben,
(28)Priors Poems T. 1. p. 12.
(29)Balzac Liv. 23. Lett. 12.
Kk 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><lgtype="poem"><pbfacs="#f0609"n="517"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/><l><hirendition="#aq">Then He, by Seqval logical,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Writes beſt, who never thinks at all</hi><noteplace="foot"n="(28)"><hirendition="#aq">Priors Poems T. 1. p.</hi> 12.</note></l></lg></quote></cit><lb/><lgtype="poem"><l>Der kratzt den Kopf, ſinnt Zweifels-voll</l><lb/><l>Was, wie, warum er ſchreiben ſoll;</l><lb/><l>Doch merck ich ſelbſt aus ſeinem Fleiß,</l><lb/><l>Daß er vom Schreiben wenig weiß.</l><lb/><l>Denn haͤlt man dieſen Satz bewaͤhrt,</l><lb/><l>Daß dencken nur den Kopf beſchwert.</l><lb/><l>So folgt auch: Es geſteht die Welt,</l><lb/><l>Der ſchreibt gut, dem’s nicht muͤhſam faͤllt.</l><lb/><l>Draus macht ſelbſt die Vernunft den Schluß,</l><lb/><l>Daß der, ſo niemahls denckt, am beſten ſchrei-</l><lb/><l><hirendition="#et">ben muß.</hi></l></lg><lb/><p>Mich deucht dieſer Beweiß iſt unumſtoͤßlich. Der<lb/>
andere iſt ein Franzoſe, und <hirendition="#aq">“O bienheureux Ecri-„<lb/>
vains,</hi> rufet er aus, <hirendition="#aq">Mr. de Saumaiſe en Latin,„<lb/>& Mr. de Scuderi en François! J’admire vôtre„<lb/>
facilité, & j’admire vôtre abondance. Vous„<lb/>
pouvez écrire plus de Calepins, que moi d’ Al-„<lb/>
manachs. Bienheureux,</hi> faͤhrt er fort, <hirendition="#aq">les Ecri-„<lb/>
vains qui ſe contentent ſi facilement, qui ne„<lb/>
travaillent que de la memoire & des doigts,„<lb/>
qui ſans choiſir écrivent tout ce qu’ils ſavent„</hi><lb/><noteplace="foot"n="(29)"><hirendition="#aq">Balzac Liv. 23. Lett.</hi> 12.</note>. Jſt es nicht ewig Schade um die ehrlichen<lb/>
Maͤnner, daß ſie, da ſie ſo viele Erleuchtung hat-<lb/>
ten, ſich nicht beſtrebet haben, uns gleich zu wer-<lb/>
den? Sie haben uͤbel bey ſich gehandelt. Jch be-<lb/>
klage ſie, und halte ſie, als Zeugen der Wahr-<lb/>
heit, ungemein hoch. Solten ſie jetzund noch le-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Kk 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ben,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[517/0609]
(o)
Then He, by Seqval logical,
Writes beſt, who never thinks at all (28)
Der kratzt den Kopf, ſinnt Zweifels-voll
Was, wie, warum er ſchreiben ſoll;
Doch merck ich ſelbſt aus ſeinem Fleiß,
Daß er vom Schreiben wenig weiß.
Denn haͤlt man dieſen Satz bewaͤhrt,
Daß dencken nur den Kopf beſchwert.
So folgt auch: Es geſteht die Welt,
Der ſchreibt gut, dem’s nicht muͤhſam faͤllt.
Draus macht ſelbſt die Vernunft den Schluß,
Daß der, ſo niemahls denckt, am beſten ſchrei-
ben muß.
Mich deucht dieſer Beweiß iſt unumſtoͤßlich. Der
andere iſt ein Franzoſe, und “O bienheureux Ecri-„
vains, rufet er aus, Mr. de Saumaiſe en Latin,„
& Mr. de Scuderi en François! J’admire vôtre„
facilité, & j’admire vôtre abondance. Vous„
pouvez écrire plus de Calepins, que moi d’ Al-„
manachs. Bienheureux, faͤhrt er fort, les Ecri-„
vains qui ſe contentent ſi facilement, qui ne„
travaillent que de la memoire & des doigts,„
qui ſans choiſir écrivent tout ce qu’ils ſavent„
(29). Jſt es nicht ewig Schade um die ehrlichen
Maͤnner, daß ſie, da ſie ſo viele Erleuchtung hat-
ten, ſich nicht beſtrebet haben, uns gleich zu wer-
den? Sie haben uͤbel bey ſich gehandelt. Jch be-
klage ſie, und halte ſie, als Zeugen der Wahr-
heit, ungemein hoch. Solten ſie jetzund noch le-
ben,
(28) Priors Poems T. 1. p. 12.
(29) Balzac Liv. 23. Lett. 12.
Kk 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/609>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.