Leute kan ich wohl beten: Aber überzeu- gen kan ich sie nicht.
Herr Reimmann spricht ferner: Jch suchte so gar die Regenten und die Lehrer der Kirche lächerlich zu machen. Aber er thut mir Unrecht. Jch sage von den Re- genten nichts, als was Salomon und Ju- venal vor mir gesagt haben. Nicht in der Absicht, die Majestäten zu lästern, wie Herr Reimmann meinet; sondern bloß den Mangel der Vernunft zu ent- schuldigen, den man meinen Brüdern, den elenden Scribenten, vorwirft. Mein Character verband mich dazu, und gab mir ein unstreitiges Recht, alles zusammen zu suchen, was in meinen Kram dienete. Da ich nun beym Salomo fand, daß Un- verstand unter den Gewaltigen gemein sey, und sahe, daß Juvenal den Günst- lingen der Grossen fast alle Vernunft ab- sprach: So darf man sich nicht wundern, daß ich mir dieses zu Nutze gemacht habe. Man kan mir dieses um so viel weni- ger verdencken, weil ich gar die Be- hutsahmkeit gebrauchet habe, die harten Ausdrückungen der Scribenten welche ich anführe, zu mildern, und nichts mehr sage, als daß nicht allemahl die Klügsten
am
(o)
Leute kan ich wohl beten: Aber uͤberzeu- gen kan ich ſie nicht.
Herr Reimmann ſpricht ferner: Jch ſuchte ſo gar die Regenten und die Lehrer der Kirche laͤcherlich zu machen. Aber er thut mir Unrecht. Jch ſage von den Re- genten nichts, als was Salomon und Ju- venal vor mir geſagt haben. Nicht in der Abſicht, die Majeſtaͤten zu laͤſtern, wie Herr Reimmann meinet; ſondern bloß den Mangel der Vernunft zu ent- ſchuldigen, den man meinen Bruͤdern, den elenden Scribenten, vorwirft. Mein Character verband mich dazu, und gab mir ein unſtreitiges Recht, alles zuſammen zu ſuchen, was in meinen Kram dienete. Da ich nun beym Salomo fand, daß Un- verſtand unter den Gewaltigen gemein ſey, und ſahe, daß Juvenal den Guͤnſt- lingen der Groſſen faſt alle Vernunft ab- ſprach: So darf man ſich nicht wundern, daß ich mir dieſes zu Nutze gemacht habe. Man kan mir dieſes um ſo viel weni- ger verdencken, weil ich gar die Be- hutſahmkeit gebrauchet habe, die harten Ausdruͤckungen der Scribenten welche ich anfuͤhre, zu mildern, und nichts mehr ſage, als daß nicht allemahl die Kluͤgſten
am
<TEI><text><front><divtype="preface"n="1"><p><pbfacs="#f0058"n="54"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
Leute kan ich wohl beten: Aber uͤberzeu-<lb/>
gen kan ich ſie nicht.</p><lb/><p>Herr Reimmann ſpricht ferner: Jch<lb/>ſuchte ſo gar die Regenten und die Lehrer<lb/>
der Kirche laͤcherlich zu machen. Aber er<lb/>
thut mir Unrecht. Jch ſage von den Re-<lb/>
genten nichts, als was Salomon und Ju-<lb/>
venal vor mir geſagt haben. Nicht in<lb/>
der Abſicht, die Majeſtaͤten zu laͤſtern,<lb/>
wie Herr Reimmann meinet; ſondern<lb/>
bloß den Mangel der Vernunft zu ent-<lb/>ſchuldigen, den man meinen Bruͤdern,<lb/>
den elenden Scribenten, vorwirft. Mein<lb/>
Character verband mich dazu, und gab mir<lb/>
ein unſtreitiges Recht, alles zuſammen zu<lb/>ſuchen, was in meinen Kram dienete.<lb/>
Da ich nun beym Salomo fand, daß Un-<lb/>
verſtand unter den Gewaltigen gemein<lb/>ſey, und ſahe, daß Juvenal den Guͤnſt-<lb/>
lingen der Groſſen faſt alle Vernunft ab-<lb/>ſprach: So darf man ſich nicht wundern,<lb/>
daß ich mir dieſes zu Nutze gemacht habe.<lb/>
Man kan mir dieſes um ſo viel weni-<lb/>
ger verdencken, weil ich gar die Be-<lb/>
hutſahmkeit gebrauchet habe, die harten<lb/>
Ausdruͤckungen der Scribenten welche<lb/>
ich anfuͤhre, zu mildern, und nichts mehr<lb/>ſage, als daß nicht allemahl die Kluͤgſten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">am</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[54/0058]
(o)
Leute kan ich wohl beten: Aber uͤberzeu-
gen kan ich ſie nicht.
Herr Reimmann ſpricht ferner: Jch
ſuchte ſo gar die Regenten und die Lehrer
der Kirche laͤcherlich zu machen. Aber er
thut mir Unrecht. Jch ſage von den Re-
genten nichts, als was Salomon und Ju-
venal vor mir geſagt haben. Nicht in
der Abſicht, die Majeſtaͤten zu laͤſtern,
wie Herr Reimmann meinet; ſondern
bloß den Mangel der Vernunft zu ent-
ſchuldigen, den man meinen Bruͤdern,
den elenden Scribenten, vorwirft. Mein
Character verband mich dazu, und gab mir
ein unſtreitiges Recht, alles zuſammen zu
ſuchen, was in meinen Kram dienete.
Da ich nun beym Salomo fand, daß Un-
verſtand unter den Gewaltigen gemein
ſey, und ſahe, daß Juvenal den Guͤnſt-
lingen der Groſſen faſt alle Vernunft ab-
ſprach: So darf man ſich nicht wundern,
daß ich mir dieſes zu Nutze gemacht habe.
Man kan mir dieſes um ſo viel weni-
ger verdencken, weil ich gar die Be-
hutſahmkeit gebrauchet habe, die harten
Ausdruͤckungen der Scribenten welche
ich anfuͤhre, zu mildern, und nichts mehr
ſage, als daß nicht allemahl die Kluͤgſten
am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.