Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
der Wahrheit und Unbetrieglichkeit deiner gehabten
Offenbahrung, aufs kräftigste überzeuget werdest.

Du bist es nunmehro vollenkommen, theurer Phi-
lippi,
das weiß ich. Vergönne uns demnach, O!
vortreflicher Mann, daß wir dich, theils als einen
Propheten, bewundern, theils darüber frohlocken,
daß du, auf eine, unsern Gesetzen so gemässe Art, von
dem von Boxhorn, ohne alle Ursache, verlangest,
er solle sich mit Nahmen nennen. Die Freude, die
wir über eine so seltsame Aufführung empfinden,
ist um so viel gerechter, je gewisser wir vermuthen kön-
nen, daß deine wunderliche Forderung den Herrn
von Boxhorn bewegen werde, die Schelt-Worte,
mit welchen sie begleitet, in Gelassenheit zu verschlu-
cken. Es ist diesem würdigen Mitgliede unserer
Gesellschaft die Ehre seiner Mutter weit lieber, als
seine eigene. Wie kan er dann einem Manne etwas ü-
bel nehmen, der eben durch die Art, mit welcher er auf
ihn loßziehet, unsere Gesellschaft verherrlichet? Er
wird es nicht thun, grosser Philippi, sondern die her-
ben Ausdrückungen,
der du dich in deinem Grimm,
gegen ihn, bedienet hast, und welche ihn, wenn sie ihm
gleich jetzo, ausser dem Zusammenhang, solten vorge-
tragen werden, zum Zorn reitzen, und zu verzweifelten
Unternehmungen unstreitig verleiten würden, als ei-
nen kräftigen Bewegungs-Grund ansehen, dich
als seinen werthen Mit-Bruder zu lieben, und als
ein würdiges Ober-Haupt zu ehren.

Glaube nicht, grosser Philippi, daß er von einem
so heilsamen Vorsatz werde abwendig gemachet wer-
den, wenn er hören solte, daß du die höchst ärgerliche
und strafwürdige Ausdrücke,
so du in seiner

Lob-

(o)
der Wahrheit und Unbetrieglichkeit deiner gehabten
Offenbahrung, aufs kraͤftigſte uͤberzeuget werdeſt.

Du biſt es nunmehro vollenkommen, theurer Phi-
lippi,
das weiß ich. Vergoͤnne uns demnach, O!
vortreflicher Mann, daß wir dich, theils als einen
Propheten, bewundern, theils daruͤber frohlocken,
daß du, auf eine, unſern Geſetzen ſo gemaͤſſe Art, von
dem von Boxhorn, ohne alle Urſache, verlangeſt,
er ſolle ſich mit Nahmen nennen. Die Freude, die
wir uͤber eine ſo ſeltſame Auffuͤhrung empfinden,
iſt um ſo viel gerechter, je gewiſſer wir vermuthen koͤn-
nen, daß deine wunderliche Forderung den Herrn
von Boxhorn bewegen werde, die Schelt-Worte,
mit welchen ſie begleitet, in Gelaſſenheit zu verſchlu-
cken. Es iſt dieſem wuͤrdigen Mitgliede unſerer
Geſellſchaft die Ehre ſeiner Mutter weit lieber, als
ſeine eigene. Wie kan er dann einem Manne etwas uͤ-
bel nehmen, der eben durch die Art, mit welcher er auf
ihn loßziehet, unſere Geſellſchaft verherrlichet? Er
wird es nicht thun, groſſer Philippi, ſondern die her-
ben Ausdruͤckungen,
der du dich in deinem Grim̃,
gegen ihn, bedienet haſt, und welche ihn, wenn ſie ihm
gleich jetzo, auſſer dem Zuſammenhang, ſolten vorge-
tragen werden, zum Zorn reitzen, und zu verzweifelten
Unternehmungen unſtreitig verleiten wuͤrden, als ei-
nen kraͤftigen Bewegungs-Grund anſehen, dich
als ſeinen werthen Mit-Bruder zu lieben, und als
ein wuͤrdiges Ober-Haupt zu ehren.

Glaube nicht, groſſer Philippi, daß er von einem
ſo heilſamen Vorſatz werde abwendig gemachet wer-
den, wenn er hoͤren ſolte, daß du die hoͤchſt aͤrgerliche
und ſtrafwuͤrdige Ausdruͤcke,
ſo du in ſeiner

Lob-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="406"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
der <hi rendition="#fr">Wahrheit</hi> und Unbetrieglichkeit deiner gehabten<lb/>
Offenbahrung, aufs kra&#x0364;ftig&#x017F;te u&#x0364;berzeuget werde&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Du bi&#x017F;t es nunmehro vollenkommen, theurer <hi rendition="#fr">Phi-<lb/>
lippi,</hi> das weiß ich. Vergo&#x0364;nne uns demnach, O!<lb/>
vortreflicher Mann, daß wir dich, theils als einen<lb/>
Propheten, bewundern, theils daru&#x0364;ber frohlocken,<lb/>
daß du, auf eine, un&#x017F;ern Ge&#x017F;etzen &#x017F;o gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Art, von<lb/>
dem von Boxhorn, ohne <hi rendition="#fr">alle Ur&#x017F;ache,</hi> verlange&#x017F;t,<lb/>
er &#x017F;olle &#x017F;ich mit Nahmen nennen. Die Freude, die<lb/>
wir u&#x0364;ber eine &#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;elt&#x017F;ame Auffu&#x0364;hrung</hi> empfinden,<lb/>
i&#x017F;t um &#x017F;o viel gerechter, je gewi&#x017F;&#x017F;er wir vermuthen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, daß deine <hi rendition="#fr">wunderliche Forderung</hi> den Herrn<lb/>
von Boxhorn bewegen werde, die <hi rendition="#fr">Schelt-Worte,</hi><lb/>
mit welchen &#x017F;ie begleitet, in Gela&#x017F;&#x017F;enheit zu ver&#x017F;chlu-<lb/>
cken. Es i&#x017F;t die&#x017F;em <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rdigen Mitgliede</hi> un&#x017F;erer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft die <hi rendition="#fr">Ehre</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#fr">Mutter</hi> weit lieber, als<lb/>
&#x017F;eine eigene. Wie kan er dann einem Manne etwas u&#x0364;-<lb/>
bel nehmen, der eben durch die Art, mit welcher er auf<lb/>
ihn loßziehet, un&#x017F;ere Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">verherrlichet?</hi> Er<lb/>
wird es nicht thun, gro&#x017F;&#x017F;er Philippi, &#x017F;ondern die <hi rendition="#fr">her-<lb/>
ben Ausdru&#x0364;ckungen,</hi> der du dich in deinem Grim&#x0303;,<lb/>
gegen ihn, bedienet ha&#x017F;t, und welche ihn, wenn &#x017F;ie ihm<lb/>
gleich jetzo, au&#x017F;&#x017F;er dem Zu&#x017F;ammenhang, &#x017F;olten vorge-<lb/>
tragen werden, zum Zorn reitzen, und zu verzweifelten<lb/>
Unternehmungen un&#x017F;treitig verleiten wu&#x0364;rden, als ei-<lb/>
nen kra&#x0364;ftigen <hi rendition="#fr">Bewegungs-Grund</hi> an&#x017F;ehen, dich<lb/>
als &#x017F;einen <hi rendition="#fr">werthen Mit-Bruder</hi> zu lieben, und als<lb/>
ein wu&#x0364;rdiges <hi rendition="#fr">Ober-Haupt</hi> zu ehren.</p><lb/>
            <p>Glaube nicht, gro&#x017F;&#x017F;er Philippi, daß er von einem<lb/>
&#x017F;o heil&#x017F;amen Vor&#x017F;atz werde abwendig gemachet wer-<lb/>
den, wenn er ho&#x0364;ren &#x017F;olte, daß du die ho&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#fr">a&#x0364;rgerliche<lb/>
und &#x017F;trafwu&#x0364;rdige Ausdru&#x0364;cke,</hi> &#x017F;o du in &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Lob-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0498] (o) der Wahrheit und Unbetrieglichkeit deiner gehabten Offenbahrung, aufs kraͤftigſte uͤberzeuget werdeſt. Du biſt es nunmehro vollenkommen, theurer Phi- lippi, das weiß ich. Vergoͤnne uns demnach, O! vortreflicher Mann, daß wir dich, theils als einen Propheten, bewundern, theils daruͤber frohlocken, daß du, auf eine, unſern Geſetzen ſo gemaͤſſe Art, von dem von Boxhorn, ohne alle Urſache, verlangeſt, er ſolle ſich mit Nahmen nennen. Die Freude, die wir uͤber eine ſo ſeltſame Auffuͤhrung empfinden, iſt um ſo viel gerechter, je gewiſſer wir vermuthen koͤn- nen, daß deine wunderliche Forderung den Herrn von Boxhorn bewegen werde, die Schelt-Worte, mit welchen ſie begleitet, in Gelaſſenheit zu verſchlu- cken. Es iſt dieſem wuͤrdigen Mitgliede unſerer Geſellſchaft die Ehre ſeiner Mutter weit lieber, als ſeine eigene. Wie kan er dann einem Manne etwas uͤ- bel nehmen, der eben durch die Art, mit welcher er auf ihn loßziehet, unſere Geſellſchaft verherrlichet? Er wird es nicht thun, groſſer Philippi, ſondern die her- ben Ausdruͤckungen, der du dich in deinem Grim̃, gegen ihn, bedienet haſt, und welche ihn, wenn ſie ihm gleich jetzo, auſſer dem Zuſammenhang, ſolten vorge- tragen werden, zum Zorn reitzen, und zu verzweifelten Unternehmungen unſtreitig verleiten wuͤrden, als ei- nen kraͤftigen Bewegungs-Grund anſehen, dich als ſeinen werthen Mit-Bruder zu lieben, und als ein wuͤrdiges Ober-Haupt zu ehren. Glaube nicht, groſſer Philippi, daß er von einem ſo heilſamen Vorſatz werde abwendig gemachet wer- den, wenn er hoͤren ſolte, daß du die hoͤchſt aͤrgerliche und ſtrafwuͤrdige Ausdruͤcke, ſo du in ſeiner Lob-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/498
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/498>, abgerufen am 26.06.2024.