Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
ohne ausserordentliche Erleuchtung mehr
Wahrscheinlichkeit darinn finden könne, daß der
jüngste Tag um 53. Jahr kommen, als daß er heute,
morgen, oder über hundert, tausend, oder zehntausend
Jahr einbrechen werde. Denn eines ist so gewiß, und
ungewiß, wahrscheinlich und unwahrscheinlich, als
das andere.

Du bist und bleibest also, O Wunder-Mann!
ein grosser Prophet, und wir haben die wichtigsten Ur-
sachen von der Welt, auf dich unser Vertrauen zu se-
tzen, und feste zu hofen, du werdest den Hochmuth un-
serer Feinde dämpfen, und diese lose Verächter unserer
Gesellschaft unter unsere Füsse treten, in kurtzen. Und
wie wird mir? Jst es doch, als wenn deine Gegen-
wart eben so ansteckend, als die Verdrehungen ei-
nes entzückten Quäckers. Jndem ich dich ansehe,
grosser Philippi, und mit den Augen meines Ge-
müths
deinen prophetischen Geist betrachte,
werde ich bey nahe selbst ein Prophet.

". . . . . . Bella, horrida bella
"Et Tibrim multo spumantem sanguine
cerno
(44).

Jch sehe dich im Geiste mit eisernen Hörnern einher-
treten, und die verfluchte Rotte unserer Widersa-
cher zerstossen. Euge Philippe! pulchre Philippe!
percute scelestos. Percussisti, vulnerasti, inter-
fecisti.
So recht! O Held! da liegen sie bey Hau-
fen. Wehe euch ihr grossen Geister! Wehe euch!
Euer Untergang ist nahe. Die Wünsche unserer Vä-
ter sind erfüllet. Wir dürfen nicht mehr seufzen:

"Exo-
(44) Virgilius AEneid. Lib. VI. v. 86. 87.

(o)
ohne auſſerordentliche Erleuchtung mehr
Wahrſcheinlichkeit darinn finden koͤnne, daß der
juͤngſte Tag um 53. Jahr kommen, als daß er heute,
morgen, oder uͤber hundert, tauſend, oder zehntauſend
Jahr einbrechen werde. Denn eines iſt ſo gewiß, und
ungewiß, wahrſcheinlich und unwahrſcheinlich, als
das andere.

Du biſt und bleibeſt alſo, O Wunder-Mann!
ein groſſer Prophet, und wir haben die wichtigſten Ur-
ſachen von der Welt, auf dich unſer Vertrauen zu ſe-
tzen, und feſte zu hofen, du werdeſt den Hochmuth un-
ſerer Feinde daͤmpfen, und dieſe loſe Veraͤchter unſerer
Geſellſchaft unter unſere Fuͤſſe treten, in kurtzen. Und
wie wird mir? Jſt es doch, als wenn deine Gegen-
wart eben ſo anſteckend, als die Verdrehungen ei-
nes entzuͤckten Quaͤckers. Jndem ich dich anſehe,
groſſer Philippi, und mit den Augen meines Ge-
muͤths
deinen prophetiſchen Geiſt betrachte,
werde ich bey nahe ſelbſt ein Prophet.

„. . . . . . Bella, horrida bella
„Et Tibrim multo ſpumantem ſanguine
cerno
(44).

Jch ſehe dich im Geiſte mit eiſernen Hoͤrnern einher-
treten, und die verfluchte Rotte unſerer Widerſa-
cher zerſtoſſen. Euge Philippe! pulchre Philippe!
percute ſceleſtos. Percuſſiſti, vulneraſti, inter-
feciſti.
So recht! O Held! da liegen ſie bey Hau-
fen. Wehe euch ihr groſſen Geiſter! Wehe euch!
Euer Untergang iſt nahe. Die Wuͤnſche unſerer Vaͤ-
ter ſind erfuͤllet. Wir duͤrfen nicht mehr ſeufzen:

„Exo-
(44) Virgilius Æneid. Lib. VI. v. 86. 87.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="396"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ohne <hi rendition="#fr">au&#x017F;&#x017F;erordentliche Erleuchtung</hi> mehr<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit darinn finden ko&#x0364;nne, daß der<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;te Tag um 53. Jahr kommen, als daß er heute,<lb/>
morgen, oder u&#x0364;ber hundert, tau&#x017F;end, oder zehntau&#x017F;end<lb/>
Jahr einbrechen werde. Denn eines i&#x017F;t &#x017F;o gewiß, und<lb/>
ungewiß, wahr&#x017F;cheinlich und unwahr&#x017F;cheinlich, als<lb/>
das andere.</p><lb/>
            <p>Du bi&#x017F;t und bleibe&#x017F;t al&#x017F;o, <hi rendition="#fr">O Wunder-Mann!</hi><lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;er Prophet, und wir haben die wichtig&#x017F;ten Ur-<lb/>
&#x017F;achen von der Welt, auf dich un&#x017F;er Vertrauen zu &#x017F;e-<lb/>
tzen, und fe&#x017F;te zu hofen, du werde&#x017F;t den Hochmuth un-<lb/>
&#x017F;erer Feinde da&#x0364;mpfen, und die&#x017F;e lo&#x017F;e Vera&#x0364;chter un&#x017F;erer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft unter un&#x017F;ere Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e treten, in kurtzen. Und<lb/>
wie wird mir? J&#x017F;t es doch, als wenn deine Gegen-<lb/>
wart eben &#x017F;o <hi rendition="#fr">an&#x017F;teckend,</hi> als die <hi rendition="#fr">Verdrehungen</hi> ei-<lb/>
nes <hi rendition="#fr">entzu&#x0364;ckten</hi> Qua&#x0364;ckers. Jndem ich dich an&#x017F;ehe,<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Philippi, und mit den <hi rendition="#fr">Augen meines Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths</hi> deinen <hi rendition="#fr">propheti&#x017F;chen Gei&#x017F;t</hi> betrachte,<lb/>
werde ich bey nahe &#x017F;elb&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Prophet.</hi></p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201E;. . . . . . <hi rendition="#aq">Bella, horrida bella<lb/>
&#x201E;Et Tibrim multo &#x017F;pumantem &#x017F;anguine<lb/><hi rendition="#et">cerno</hi></hi> <note place="foot" n="(44)"><hi rendition="#aq">Virgilius Æneid. Lib. VI. v.</hi> 86. 87.</note>.</quote>
            </cit><lb/>
            <p>Jch &#x017F;ehe dich im Gei&#x017F;te mit <hi rendition="#fr">ei&#x017F;ernen Ho&#x0364;rnern</hi> einher-<lb/>
treten, und die <hi rendition="#fr">verfluchte Rotte</hi> un&#x017F;erer Wider&#x017F;a-<lb/>
cher zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Euge Philippe! pulchre Philippe!<lb/>
percute &#x017F;cele&#x017F;tos. Percu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ti, vulnera&#x017F;ti, inter-<lb/>
feci&#x017F;ti.</hi> So recht! <hi rendition="#fr">O Held!</hi> da liegen &#x017F;ie bey Hau-<lb/>
fen. Wehe euch ihr <hi rendition="#fr">gro&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;ter!</hi> Wehe euch!<lb/>
Euer Untergang i&#x017F;t nahe. Die Wu&#x0364;n&#x017F;che un&#x017F;erer Va&#x0364;-<lb/>
ter &#x017F;ind erfu&#x0364;llet. Wir du&#x0364;rfen nicht mehr &#x017F;eufzen:</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">&#x201E;Exo-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0488] (o) ohne auſſerordentliche Erleuchtung mehr Wahrſcheinlichkeit darinn finden koͤnne, daß der juͤngſte Tag um 53. Jahr kommen, als daß er heute, morgen, oder uͤber hundert, tauſend, oder zehntauſend Jahr einbrechen werde. Denn eines iſt ſo gewiß, und ungewiß, wahrſcheinlich und unwahrſcheinlich, als das andere. Du biſt und bleibeſt alſo, O Wunder-Mann! ein groſſer Prophet, und wir haben die wichtigſten Ur- ſachen von der Welt, auf dich unſer Vertrauen zu ſe- tzen, und feſte zu hofen, du werdeſt den Hochmuth un- ſerer Feinde daͤmpfen, und dieſe loſe Veraͤchter unſerer Geſellſchaft unter unſere Fuͤſſe treten, in kurtzen. Und wie wird mir? Jſt es doch, als wenn deine Gegen- wart eben ſo anſteckend, als die Verdrehungen ei- nes entzuͤckten Quaͤckers. Jndem ich dich anſehe, groſſer Philippi, und mit den Augen meines Ge- muͤths deinen prophetiſchen Geiſt betrachte, werde ich bey nahe ſelbſt ein Prophet. „. . . . . . Bella, horrida bella „Et Tibrim multo ſpumantem ſanguine cerno (44). Jch ſehe dich im Geiſte mit eiſernen Hoͤrnern einher- treten, und die verfluchte Rotte unſerer Widerſa- cher zerſtoſſen. Euge Philippe! pulchre Philippe! percute ſceleſtos. Percuſſiſti, vulneraſti, inter- feciſti. So recht! O Held! da liegen ſie bey Hau- fen. Wehe euch ihr groſſen Geiſter! Wehe euch! Euer Untergang iſt nahe. Die Wuͤnſche unſerer Vaͤ- ter ſind erfuͤllet. Wir duͤrfen nicht mehr ſeufzen: „Exo- (44) Virgilius Æneid. Lib. VI. v. 86. 87.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/488
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/488>, abgerufen am 26.06.2024.