Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

(o)
erträglich hielte, wider sein Gewissen ei-
nen so schimpflichen Titel beygeleget habe.

Er mag indessen an den Hrn. Prof. Phi-
lippi geschrieben haben, was er will, so
trauete dieser doch seinen Versicherungen
so wenig, als seinen vertraulichen Nach-
richten, und hielt ihn dennoch vor seinen
Feind und Verfolger. Zwar wuste er nicht
gewiß, ob Herr Gottsched den Brion-
tes
gemacht habe, oder wer sonst der Ver-
fasser desselben sey? Allein diese Ungewiß-
heit hinderte ihn nicht, seine Ehre gegen
seinen unbekannten Feind zu retten. Er
schrieb zu dem Ende noch im Jahr 1732. seine
sieben neue Versuche (4) in der dent-

schen
(4) Die Titel dieser neuen Versuche waren folgende:
1) Rede von dem Character der kleinen Redner,
als eine vorläufige Abfertigung der Satyre Bri-
ontes; 2) Daß der Verstand alle Gewalt über-
trefe; 3) Der Character der Freygeisterey und
wahrer Verdienst etc. 4) Von grossen, mittelmäßi-
gen und kleinen Genies, besonders von der Nieder-
trächtigkeit der kleinen Geister; 5) Send-Schrei-
ben wegen Gültigkeit der Wörter: Tuckmäuser,
Saalbader, Charletan und Pedant etc. 6) Die
großmüthige Verachtung, als eine erlaubte Noth-
wehre gegen unrechtmäßige Gewalt, Unverstand
und Verläumbdung; 7) die Bedaurung von Red-
lichgefinnten, als ein Bewegungs-Grund sich mit
Pasquillanten in keine Streitschristen einzulassen.
Jn

(o)
ertraͤglich hielte, wider ſein Gewiſſen ei-
nen ſo ſchimpflichen Titel beygeleget habe.

Er mag indeſſen an den Hrn. Prof. Phi-
lippi geſchrieben haben, was er will, ſo
trauete dieſer doch ſeinen Verſicherungen
ſo wenig, als ſeinen vertraulichen Nach-
richten, und hielt ihn dennoch vor ſeinen
Feind und Verfolger. Zwar wuſte er nicht
gewiß, ob Herr Gottſched den Brion-
tes
gemacht habe, oder wer ſonſt der Ver-
faſſer deſſelben ſey? Allein dieſe Ungewiß-
heit hinderte ihn nicht, ſeine Ehre gegen
ſeinen unbekannten Feind zu retten. Er
ſchrieb zu dem Ende noch im Jahr 1732. ſeine
ſieben neue Verſuche (4) in der dent-

ſchen
(4) Die Titel dieſer neuen Verſuche waren folgende:
1) Rede von dem Character der kleinen Redner,
als eine vorlaͤufige Abfertigung der Satyre Bri-
ontes; 2) Daß der Verſtand alle Gewalt uͤber-
trefe; 3) Der Character der Freygeiſterey und
wahrer Verdienſt ꝛc. 4) Von groſſen, mittelmaͤßi-
gen und kleinen Genies, beſonders von der Nieder-
traͤchtigkeit der kleinen Geiſter; 5) Send-Schrei-
ben wegen Guͤltigkeit der Woͤrter: Tuckmaͤuſer,
Saalbader, Charletan und Pedant ꝛc. 6) Die
großmuͤthige Verachtung, als eine erlaubte Noth-
wehre gegen unrechtmaͤßige Gewalt, Unverſtand
und Verlaͤumbdung; 7) die Bedaurung von Red-
lichgefinnten, als ein Bewegungs-Grund ſich mit
Pasquillanten in keine Streitſchriſten einzulaſſen.
Jn
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="26"/><fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
ertra&#x0364;glich hielte, wider &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
nen &#x017F;o &#x017F;chimpflichen Titel beygeleget habe.</p><lb/>
        <p>Er mag inde&#x017F;&#x017F;en an den Hrn. Prof. Phi-<lb/>
lippi ge&#x017F;chrieben haben, was er will, &#x017F;o<lb/>
trauete die&#x017F;er doch &#x017F;einen Ver&#x017F;icherungen<lb/>
&#x017F;o wenig, als &#x017F;einen vertraulichen Nach-<lb/>
richten, und hielt ihn dennoch vor &#x017F;einen<lb/>
Feind und Verfolger. Zwar wu&#x017F;te er nicht<lb/>
gewiß, ob Herr Gott&#x017F;ched den <hi rendition="#fr">Brion-<lb/>
tes</hi> gemacht habe, oder wer &#x017F;on&#x017F;t der Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ey? Allein die&#x017F;e Ungewiß-<lb/>
heit hinderte ihn nicht, &#x017F;eine Ehre gegen<lb/>
&#x017F;einen unbekannten Feind zu retten. Er<lb/>
&#x017F;chrieb zu dem Ende noch im Jahr 1732. &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ieben neue Ver&#x017F;uche</hi> <note xml:id="f01" next="#f02" place="foot" n="(4)">Die Titel die&#x017F;er neuen Ver&#x017F;uche waren folgende:<lb/>
1) Rede von dem Character der kleinen Redner,<lb/>
als eine vorla&#x0364;ufige Abfertigung der Satyre Bri-<lb/>
ontes; 2) Daß der Ver&#x017F;tand alle Gewalt u&#x0364;ber-<lb/>
trefe; 3) Der Character der Freygei&#x017F;terey und<lb/>
wahrer Verdien&#x017F;t &#xA75B;c. 4) Von gro&#x017F;&#x017F;en, mittelma&#x0364;ßi-<lb/>
gen und kleinen <hi rendition="#aq">Genies,</hi> be&#x017F;onders von der Nieder-<lb/>
tra&#x0364;chtigkeit der kleinen Gei&#x017F;ter; 5) Send-Schrei-<lb/>
ben wegen Gu&#x0364;ltigkeit der Wo&#x0364;rter: Tuckma&#x0364;u&#x017F;er,<lb/>
Saalbader, Charletan und Pedant &#xA75B;c. 6) Die<lb/>
großmu&#x0364;thige Verachtung, als eine erlaubte Noth-<lb/>
wehre gegen unrechtma&#x0364;ßige Gewalt, Unver&#x017F;tand<lb/>
und Verla&#x0364;umbdung; 7) die Bedaurung von Red-<lb/>
lichgefinnten, als ein Bewegungs-Grund &#x017F;ich mit<lb/>
Pasquillanten in keine Streit&#x017F;chri&#x017F;ten einzula&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jn</fw></note> <hi rendition="#fr">in der dent-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;chen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[26/0030] (o) ertraͤglich hielte, wider ſein Gewiſſen ei- nen ſo ſchimpflichen Titel beygeleget habe. Er mag indeſſen an den Hrn. Prof. Phi- lippi geſchrieben haben, was er will, ſo trauete dieſer doch ſeinen Verſicherungen ſo wenig, als ſeinen vertraulichen Nach- richten, und hielt ihn dennoch vor ſeinen Feind und Verfolger. Zwar wuſte er nicht gewiß, ob Herr Gottſched den Brion- tes gemacht habe, oder wer ſonſt der Ver- faſſer deſſelben ſey? Allein dieſe Ungewiß- heit hinderte ihn nicht, ſeine Ehre gegen ſeinen unbekannten Feind zu retten. Er ſchrieb zu dem Ende noch im Jahr 1732. ſeine ſieben neue Verſuche (4) in der dent- ſchen (4) Die Titel dieſer neuen Verſuche waren folgende: 1) Rede von dem Character der kleinen Redner, als eine vorlaͤufige Abfertigung der Satyre Bri- ontes; 2) Daß der Verſtand alle Gewalt uͤber- trefe; 3) Der Character der Freygeiſterey und wahrer Verdienſt ꝛc. 4) Von groſſen, mittelmaͤßi- gen und kleinen Genies, beſonders von der Nieder- traͤchtigkeit der kleinen Geiſter; 5) Send-Schrei- ben wegen Guͤltigkeit der Woͤrter: Tuckmaͤuſer, Saalbader, Charletan und Pedant ꝛc. 6) Die großmuͤthige Verachtung, als eine erlaubte Noth- wehre gegen unrechtmaͤßige Gewalt, Unverſtand und Verlaͤumbdung; 7) die Bedaurung von Red- lichgefinnten, als ein Bewegungs-Grund ſich mit Pasquillanten in keine Streitſchriſten einzulaſſen. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/30
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/30>, abgerufen am 21.11.2024.