lichere Art vorrücken können, als wenn Er sagt: Justinianus habe nicht nur das A. B. C. verstan- den, sondern er sey biß in den Donat, ja gar biß in die Fabeln des Esopus gekommen22)?
Wie artig stehet dem Herrn Prof. nicht der an- genommene Eyfer, mit welchem Er den Anbetern des Römischen Rechts es als ein grosses Versehen vorwirft, daß sie in dem blutigen Kriege wegen der Spanischen Nachfolge, nicht eine condictionem ex lege wider den König in Franckreich anzustellen gerathen haben23)? Dieser Eyfer kömmt so natürlich heraus, und die unter demselben verborgene Spötte- rey ist so fein, daß der Herr Prof. Philippi es vor nö- thig erachtet hat, seinen Lesern in einer eigenen Anmer- ckung zu sagen, daß er spotten wollen.
Sie ist aber zugleich eine recht heroische Spötte- rey. Der Herr Prof. legt zum Grunde derselben, daß der König von Franckreich in dem Kriege we- gen der Spanischen Nachfolge, eben dergleichen Theilungstractat vorgehabt habe, als dort der Löwe in der Fabel. Ein gemeiner Redner, der bloß sei- ner Vernunft gefolget, und die Freyheiten und Rech- te eines heroischen Redners nicht gewust hätte, wür- de Bedencken getragen haben, seine Spötterey auf einen Satz zu gründen, der so übel mit der Historie überein kömmt. Er würde sich erinnert haben, daß zwar der König in Franckreich noch bey Lebzeiten des
andern
22) S. die sechs deutschen Reden p. 6.
23)ibid. p. 7.
(o)
lichere Art vorruͤcken koͤnnen, als wenn Er ſagt: Juſtinianus habe nicht nur das A. B. C. verſtan- den, ſondern er ſey biß in den Donat, ja gar biß in die Fabeln des Eſopus gekommen22)?
Wie artig ſtehet dem Herrn Prof. nicht der an- genommene Eyfer, mit welchem Er den Anbetern des Roͤmiſchen Rechts es als ein groſſes Verſehen vorwirft, daß ſie in dem blutigen Kriege wegen der Spaniſchen Nachfolge, nicht eine condictionem ex lege wider den Koͤnig in Franckreich anzuſtellen gerathen haben23)? Dieſer Eyfer koͤmmt ſo natuͤrlich heraus, und die unter demſelben verborgene Spoͤtte- rey iſt ſo fein, daß der Herr Prof. Philippi es vor noͤ- thig erachtet hat, ſeinen Leſern in einer eigenen Anmer- ckung zu ſagen, daß er ſpotten wollen.
Sie iſt aber zugleich eine recht heroiſche Spoͤtte- rey. Der Herr Prof. legt zum Grunde derſelben, daß der Koͤnig von Franckreich in dem Kriege we- gen der Spaniſchen Nachfolge, eben dergleichen Theilungstractat vorgehabt habe, als dort der Loͤwe in der Fabel. Ein gemeiner Redner, der bloß ſei- ner Vernunft gefolget, und die Freyheiten und Rech- te eines heroiſchen Redners nicht gewuſt haͤtte, wuͤr- de Bedencken getragen haben, ſeine Spoͤtterey auf einen Satz zu gruͤnden, der ſo uͤbel mit der Hiſtorie uͤberein koͤmmt. Er wuͤrde ſich erinnert haben, daß zwar der Koͤnig in Franckreich noch bey Lebzeiten des
andern
22) S. die ſechs deutſchen Reden p. 6.
23)ibid. p. 7.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0249"n="157"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
lichere Art vorruͤcken koͤnnen, als wenn Er ſagt:<lb/>
Juſtinianus habe nicht nur das A. B. C. verſtan-<lb/>
den, ſondern er ſey biß in den Donat, ja gar biß in<lb/>
die Fabeln des Eſopus gekommen<noteplace="foot"n="22)">S. die ſechs deutſchen Reden <hirendition="#aq">p.</hi> 6.</note>?</p><lb/><p>Wie artig ſtehet dem Herrn Prof. nicht der an-<lb/>
genommene Eyfer, mit welchem Er den Anbetern<lb/>
des Roͤmiſchen Rechts es als ein groſſes Verſehen<lb/>
vorwirft, daß ſie in dem blutigen Kriege wegen der<lb/>
Spaniſchen Nachfolge, nicht eine <hirendition="#aq">condictionem<lb/>
ex lege</hi> wider den Koͤnig in Franckreich anzuſtellen<lb/>
gerathen haben<noteplace="foot"n="23)"><hirendition="#aq">ibid. p.</hi> 7.</note>? Dieſer Eyfer koͤmmt ſo natuͤrlich<lb/>
heraus, und die unter demſelben verborgene Spoͤtte-<lb/>
rey iſt ſo fein, daß der Herr Prof. Philippi es vor noͤ-<lb/>
thig erachtet hat, ſeinen Leſern in einer eigenen Anmer-<lb/>
ckung zu ſagen, daß er ſpotten wollen.</p><lb/><p>Sie iſt aber zugleich eine recht heroiſche Spoͤtte-<lb/>
rey. Der Herr Prof. legt zum Grunde derſelben,<lb/>
daß der Koͤnig von Franckreich in dem Kriege we-<lb/>
gen der Spaniſchen Nachfolge, eben dergleichen<lb/>
Theilungstractat vorgehabt habe, als dort der<lb/>
Loͤwe in der Fabel. Ein gemeiner Redner, der bloß ſei-<lb/>
ner Vernunft gefolget, und die Freyheiten und Rech-<lb/>
te eines heroiſchen Redners nicht gewuſt haͤtte, wuͤr-<lb/>
de Bedencken getragen haben, ſeine Spoͤtterey auf<lb/>
einen Satz zu gruͤnden, der ſo uͤbel mit der Hiſtorie<lb/>
uͤberein koͤmmt. Er wuͤrde ſich erinnert haben, daß<lb/>
zwar der Koͤnig in Franckreich noch bey Lebzeiten des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">andern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0249]
(o)
lichere Art vorruͤcken koͤnnen, als wenn Er ſagt:
Juſtinianus habe nicht nur das A. B. C. verſtan-
den, ſondern er ſey biß in den Donat, ja gar biß in
die Fabeln des Eſopus gekommen 22)?
Wie artig ſtehet dem Herrn Prof. nicht der an-
genommene Eyfer, mit welchem Er den Anbetern
des Roͤmiſchen Rechts es als ein groſſes Verſehen
vorwirft, daß ſie in dem blutigen Kriege wegen der
Spaniſchen Nachfolge, nicht eine condictionem
ex lege wider den Koͤnig in Franckreich anzuſtellen
gerathen haben 23)? Dieſer Eyfer koͤmmt ſo natuͤrlich
heraus, und die unter demſelben verborgene Spoͤtte-
rey iſt ſo fein, daß der Herr Prof. Philippi es vor noͤ-
thig erachtet hat, ſeinen Leſern in einer eigenen Anmer-
ckung zu ſagen, daß er ſpotten wollen.
Sie iſt aber zugleich eine recht heroiſche Spoͤtte-
rey. Der Herr Prof. legt zum Grunde derſelben,
daß der Koͤnig von Franckreich in dem Kriege we-
gen der Spaniſchen Nachfolge, eben dergleichen
Theilungstractat vorgehabt habe, als dort der
Loͤwe in der Fabel. Ein gemeiner Redner, der bloß ſei-
ner Vernunft gefolget, und die Freyheiten und Rech-
te eines heroiſchen Redners nicht gewuſt haͤtte, wuͤr-
de Bedencken getragen haben, ſeine Spoͤtterey auf
einen Satz zu gruͤnden, der ſo uͤbel mit der Hiſtorie
uͤberein koͤmmt. Er wuͤrde ſich erinnert haben, daß
zwar der Koͤnig in Franckreich noch bey Lebzeiten des
andern
22) S. die ſechs deutſchen Reden p. 6.
23) ibid. p. 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/249>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.