Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739.

Bild:
<< vorherige Seite
(o)
"A l' auteur qui l'embrasse il est toaujours
fatal.
"Le mal qu' on dit d' autrui ne produit que
du mal.
Boileau Sat. VII.

Jedermann hasset den, der dieses Handwerck
treibt, und flieht ihn, als ein gefährliches Thier.
Man spricht:

"Foenum habet in cornu: longe fuge; dum-
modo risum
"Excutiat sibi non hic cuiqvam parcetamico.
Horat. Lib. I. Sat.
4.

Es ist wahr, man lacht über die Einfälle eines
solchen Menschen. Man lobet ihn, wenn er es
gut gemacht hat. So bringt es der verderbte Lauf
der Welt mit sich! Aber auch diejenigen, die an
seinen Spöttereyen einen Gefallen haben, und sich
über den Unfall ihres armen Nechsten ergetzen, wi-
der welchen dieselbe gerichtet sind, hassen denjeni-
gen in ihrem Hertzen, der ihnen diese Lust machet.
Boileau wuste es wohl, darum schreibt er am an-
geführten Ort:

"- - un auteur malin, qui rit & qui fait rire
"Qu'on blame en le lisant, & pourtant qu'
on veut lire
"Dans ses plaisans acces qui se croit tout
permis,
"De ses propres rieurs se fait des ennemis.

Jch glaube wohl, es giebt so wunderliche Ge-
müther, die sich durch die Hoffnung des eiteln Lobes,
welches ein lustiger Einfall seinem Urheber zu Wege
zu bringen pfleget, so sehr blenden lassen, daß sie die

Gefahr,
(o)
„A l’ auteur qui l’embraſſe il eſt toûjours
fatal.
„Le mal qu’ on dit d’ autrui ne produit que
du mal.
Boileau Sat. VII.

Jedermann haſſet den, der dieſes Handwerck
treibt, und flieht ihn, als ein gefaͤhrliches Thier.
Man ſpricht:

„Fœnum habet in cornu: longé fuge; dum-
modo riſum
„Excutiat ſibi non hic cuiqvam parcetamico.
Horat. Lib. I. Sat.
4.

Es iſt wahr, man lacht uͤber die Einfaͤlle eines
ſolchen Menſchen. Man lobet ihn, wenn er es
gut gemacht hat. So bringt es der verderbte Lauf
der Welt mit ſich! Aber auch diejenigen, die an
ſeinen Spoͤttereyen einen Gefallen haben, und ſich
uͤber den Unfall ihres armen Nechſten ergetzen, wi-
der welchen dieſelbe gerichtet ſind, haſſen denjeni-
gen in ihrem Hertzen, der ihnen dieſe Luſt machet.
Boileau wuſte es wohl, darum ſchreibt er am an-
gefuͤhrten Ort:

„‒ ‒ un auteur malin, qui rit & qui fait rire
„Qu’on blâme en le liſant, & pourtant qu’
on veut lire
„Dans ſes plaiſans accés qui ſe croit tout
permis,
„De ſes propres rieurs ſe fait des ennemis.

Jch glaube wohl, es giebt ſo wunderliche Ge-
muͤther, die ſich durch die Hoffnung des eiteln Lobes,
welches ein luſtiger Einfall ſeinem Urheber zu Wege
zu bringen pfleget, ſo ſehr blenden laſſen, daß ſie die

Gefahr,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0198" n="106"/>
          <fw place="top" type="header">(<hi rendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;A l&#x2019; auteur qui l&#x2019;embra&#x017F;&#x017F;e il e&#x017F;t toûjours<lb/><hi rendition="#et">fatal.</hi><lb/>
&#x201E;Le mal qu&#x2019; on dit d&#x2019; autrui ne produit que<lb/><hi rendition="#et">du mal.</hi><lb/><hi rendition="#i">Boileau Sat. VII.</hi></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jedermann ha&#x017F;&#x017F;et den, der die&#x017F;es Handwerck<lb/>
treibt, und flieht ihn, als ein gefa&#x0364;hrliches Thier.<lb/>
Man &#x017F;pricht:</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">&#x201E;F&#x0153;num habet in cornu: longé fuge; dum-<lb/><hi rendition="#et">modo ri&#x017F;um</hi><lb/>
&#x201E;Excutiat &#x017F;ibi non hic cuiqvam parcetamico.<lb/><hi rendition="#i">Horat. Lib. I. Sat.</hi></hi> 4.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wahr, man lacht u&#x0364;ber die Einfa&#x0364;lle eines<lb/>
&#x017F;olchen Men&#x017F;chen. Man lobet ihn, wenn er es<lb/>
gut gemacht hat. So bringt es der verderbte Lauf<lb/>
der Welt mit &#x017F;ich! Aber auch diejenigen, die an<lb/>
&#x017F;einen Spo&#x0364;ttereyen einen Gefallen haben, und &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber den Unfall ihres armen Nech&#x017F;ten ergetzen, wi-<lb/>
der welchen die&#x017F;elbe gerichtet &#x017F;ind, ha&#x017F;&#x017F;en denjeni-<lb/>
gen in ihrem Hertzen, der ihnen die&#x017F;e Lu&#x017F;t machet.<lb/>
Boileau wu&#x017F;te es wohl, darum &#x017F;chreibt er am an-<lb/>
gefu&#x0364;hrten Ort:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">&#x201E;&#x2012; &#x2012; un auteur malin, qui rit &amp; qui fait rire<lb/>
&#x201E;Qu&#x2019;on blâme en le li&#x017F;ant, &amp; pourtant qu&#x2019;<lb/><hi rendition="#et">on veut lire</hi><lb/>
&#x201E;Dans &#x017F;es plai&#x017F;ans accés qui &#x017F;e croit tout<lb/><hi rendition="#et">permis,</hi><lb/>
&#x201E;De &#x017F;es propres rieurs &#x017F;e fait des ennemis.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Jch glaube wohl, es giebt &#x017F;o wunderliche Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther, die &#x017F;ich durch die Hoffnung des eiteln Lobes,<lb/>
welches ein lu&#x017F;tiger Einfall &#x017F;einem Urheber zu Wege<lb/>
zu bringen pfleget, &#x017F;o &#x017F;ehr blenden la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gefahr,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0198] (o) „A l’ auteur qui l’embraſſe il eſt toûjours fatal. „Le mal qu’ on dit d’ autrui ne produit que du mal. Boileau Sat. VII. Jedermann haſſet den, der dieſes Handwerck treibt, und flieht ihn, als ein gefaͤhrliches Thier. Man ſpricht: „Fœnum habet in cornu: longé fuge; dum- modo riſum „Excutiat ſibi non hic cuiqvam parcetamico. Horat. Lib. I. Sat. 4. Es iſt wahr, man lacht uͤber die Einfaͤlle eines ſolchen Menſchen. Man lobet ihn, wenn er es gut gemacht hat. So bringt es der verderbte Lauf der Welt mit ſich! Aber auch diejenigen, die an ſeinen Spoͤttereyen einen Gefallen haben, und ſich uͤber den Unfall ihres armen Nechſten ergetzen, wi- der welchen dieſelbe gerichtet ſind, haſſen denjeni- gen in ihrem Hertzen, der ihnen dieſe Luſt machet. Boileau wuſte es wohl, darum ſchreibt er am an- gefuͤhrten Ort: „‒ ‒ un auteur malin, qui rit & qui fait rire „Qu’on blâme en le liſant, & pourtant qu’ on veut lire „Dans ſes plaiſans accés qui ſe croit tout permis, „De ſes propres rieurs ſe fait des ennemis. Jch glaube wohl, es giebt ſo wunderliche Ge- muͤther, die ſich durch die Hoffnung des eiteln Lobes, welches ein luſtiger Einfall ſeinem Urheber zu Wege zu bringen pfleget, ſo ſehr blenden laſſen, daß ſie die Gefahr,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Verlagsangabe wurde ermittelt (vgl. http://op… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/198
Zitationshilfe: [Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/198>, abgerufen am 20.04.2024.