kan, wie viel ich auch darauf gedacht habe, nicht ergründen, was ihnen Anlaß gegeben, meine un- schuldigen Worte so übel auszulegen.
Sie thun mir gewiß zu viel Ehre, wenn sie glauben, daß ich geschickt sey, eine Satyre zu schreiben, und beleidigen mich, wenn sie sich ein- bilden, daß ich Lust habe durch eine so unchristli- che Schreib-Art mein Gewissen zu beflecken. Jch bin mit allem, was in der Welt vorgehet, sehr wohl zu frieden, und mehr geneigt jedermann zu loben, als zu tadeln.
" - - - per me eqvidem sint omnia protinus alba, "Nil moror. Euge! omnes bene mirae eritis res. Persius Sat. I.
Jn Ansehung der Schriften, die heraus kom- men, bin ich überdem von Natur so wenig lecker, als jemand in der Welt, und die Bücher, die ich nothwendig lesen muß, sind so beschafen, daß mein Geschmack unmöglich dadurch verwehnet werden kan. Durch diese tägliche Kost ist mein Gaumen so ausgehärtet, daß ich alles, was ge- druckt ist, ohne Eckel lesen kan, und es mir gleich viel ist, ob ich eine Historie in meinem Almanach, oder ob ich in der Europäischen Fama lese. Und wenn ich auch gleich von Natur zur Spötterey ge- neigt wäre, so würde mich doch meine natürliche Blödigkeit abhalten, meinem Triebe zu folgen, und mir ohne Noth Feinde zu machen. Jch weiß wohl, wie gefährlich es ist, Satyren zu schreiben:
"C est un mechant metier que celui de medire
"A
G 5
(o)
kan, wie viel ich auch darauf gedacht habe, nicht ergruͤnden, was ihnen Anlaß gegeben, meine un- ſchuldigen Worte ſo uͤbel auszulegen.
Sie thun mir gewiß zu viel Ehre, wenn ſie glauben, daß ich geſchickt ſey, eine Satyre zu ſchreiben, und beleidigen mich, wenn ſie ſich ein- bilden, daß ich Luſt habe durch eine ſo unchriſtli- che Schreib-Art mein Gewiſſen zu beflecken. Jch bin mit allem, was in der Welt vorgehet, ſehr wohl zu frieden, und mehr geneigt jedermann zu loben, als zu tadeln.
„ ‒ ‒ ‒ per me eqvidem ſint omnia protinus alba, „Nil moror. Euge! omnes bené miræ eritis res. Perſius Sat. I.
Jn Anſehung der Schriften, die heraus kom- men, bin ich uͤberdem von Natur ſo wenig lecker, als jemand in der Welt, und die Buͤcher, die ich nothwendig leſen muß, ſind ſo beſchafen, daß mein Geſchmack unmoͤglich dadurch verwehnet werden kan. Durch dieſe taͤgliche Koſt iſt mein Gaumen ſo ausgehaͤrtet, daß ich alles, was ge- druckt iſt, ohne Eckel leſen kan, und es mir gleich viel iſt, ob ich eine Hiſtorie in meinem Almanach, oder ob ich in der Europaͤiſchen Fama leſe. Und wenn ich auch gleich von Natur zur Spoͤtterey ge- neigt waͤre, ſo wuͤrde mich doch meine natuͤrliche Bloͤdigkeit abhalten, meinem Triebe zu folgen, und mir ohne Noth Feinde zu machen. Jch weiß wohl, wie gefaͤhrlich es iſt, Satyren zu ſchreiben:
„C eſt un méchant métier que celui de medire
„A
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="105"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">o</hi>)</fw><lb/>
kan, wie viel ich auch darauf gedacht habe, nicht<lb/>
ergruͤnden, was ihnen Anlaß gegeben, meine un-<lb/>ſchuldigen Worte ſo uͤbel auszulegen.</p><lb/><p>Sie thun mir gewiß zu viel Ehre, wenn ſie<lb/>
glauben, daß ich geſchickt ſey, eine Satyre zu<lb/>ſchreiben, und beleidigen mich, wenn ſie ſich ein-<lb/>
bilden, daß ich Luſt habe durch eine ſo unchriſtli-<lb/>
che Schreib-Art mein Gewiſſen zu beflecken. Jch<lb/>
bin mit allem, was in der Welt vorgehet, ſehr<lb/>
wohl zu frieden, und mehr geneigt jedermann zu<lb/>
loben, als zu tadeln.</p><lb/><cit><quote>„‒‒‒<hirendition="#aq">per me eqvidem ſint omnia protinus<lb/><hirendition="#et">alba,</hi><lb/>„Nil moror. Euge! omnes bené miræ eritis res.<lb/><hirendition="#i">Perſius Sat. I.</hi></hi></quote></cit><lb/><p>Jn Anſehung der Schriften, die heraus kom-<lb/>
men, bin ich uͤberdem von Natur ſo wenig lecker,<lb/>
als jemand in der Welt, und die Buͤcher, die ich<lb/>
nothwendig leſen muß, ſind ſo beſchafen, daß<lb/>
mein Geſchmack unmoͤglich dadurch verwehnet<lb/>
werden kan. Durch dieſe taͤgliche Koſt iſt mein<lb/>
Gaumen ſo ausgehaͤrtet, daß ich alles, was ge-<lb/>
druckt iſt, ohne Eckel leſen kan, und es mir gleich<lb/>
viel iſt, ob ich eine Hiſtorie in meinem Almanach,<lb/>
oder ob ich in der Europaͤiſchen Fama leſe. Und<lb/>
wenn ich auch gleich von Natur zur Spoͤtterey ge-<lb/>
neigt waͤre, ſo wuͤrde mich doch meine natuͤrliche<lb/>
Bloͤdigkeit abhalten, meinem Triebe zu folgen,<lb/>
und mir ohne Noth Feinde zu machen. Jch weiß<lb/>
wohl, wie gefaͤhrlich es iſt, Satyren zu ſchreiben:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">„C eſt un méchant métier que celui de<lb/><hirendition="#et">medire</hi></hi></quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">„A</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[105/0197]
(o)
kan, wie viel ich auch darauf gedacht habe, nicht
ergruͤnden, was ihnen Anlaß gegeben, meine un-
ſchuldigen Worte ſo uͤbel auszulegen.
Sie thun mir gewiß zu viel Ehre, wenn ſie
glauben, daß ich geſchickt ſey, eine Satyre zu
ſchreiben, und beleidigen mich, wenn ſie ſich ein-
bilden, daß ich Luſt habe durch eine ſo unchriſtli-
che Schreib-Art mein Gewiſſen zu beflecken. Jch
bin mit allem, was in der Welt vorgehet, ſehr
wohl zu frieden, und mehr geneigt jedermann zu
loben, als zu tadeln.
„ ‒ ‒ ‒ per me eqvidem ſint omnia protinus
alba,
„Nil moror. Euge! omnes bené miræ eritis res.
Perſius Sat. I.
Jn Anſehung der Schriften, die heraus kom-
men, bin ich uͤberdem von Natur ſo wenig lecker,
als jemand in der Welt, und die Buͤcher, die ich
nothwendig leſen muß, ſind ſo beſchafen, daß
mein Geſchmack unmoͤglich dadurch verwehnet
werden kan. Durch dieſe taͤgliche Koſt iſt mein
Gaumen ſo ausgehaͤrtet, daß ich alles, was ge-
druckt iſt, ohne Eckel leſen kan, und es mir gleich
viel iſt, ob ich eine Hiſtorie in meinem Almanach,
oder ob ich in der Europaͤiſchen Fama leſe. Und
wenn ich auch gleich von Natur zur Spoͤtterey ge-
neigt waͤre, ſo wuͤrde mich doch meine natuͤrliche
Bloͤdigkeit abhalten, meinem Triebe zu folgen,
und mir ohne Noth Feinde zu machen. Jch weiß
wohl, wie gefaͤhrlich es iſt, Satyren zu ſchreiben:
„C eſt un méchant métier que celui de
medire
„A
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Liscow, Christian Ludwig]: Samlung Satyrischer und Ernsthafter Schriften. Frankfurt u. a., 1739, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liscow_samlung_1739/197>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.