Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767.oder das Soldatenglück. zustellen, dem ich entsagen muß. Mein Ver- lust -- v. Tellheim. Jhr Verlust? -- Was nennen Sie Jhren Verlust? Alles, was Minna verlieren konnte, ist nicht Minna. Sie sind noch das süsseste, lieblichste, holdseligste, beste Geschöpf un- ter der Sonne; ganz Güte und Großmuth, ganz Unschuld und Freude! -- Dann und wann ein kleiner Muthwille; hier und da ein wenig Eigensinn -- Desto beßer! desto beßer! Minna wäre sonst ein En- gel, den ich mit Schaudern verehren müßte, den ich nicht lieben könnte. (ergreift ihre Hand, sie zu küßen) Das Fräulein. (die ihre Hand zurück zieht) Nicht so, mein Herr! -- Wie auf einmal so verändert? -- Jst dieser schmeichelnde, stürmische Liebhaber der kalte Tellheim? -- Konnte nur sein wieder- kehrendes Glück ihn in dieses Feuer setzen? -- Er erlaube mir, daß ich, bey seiner fliegenden Hitze, für uns beide Ueberlegung behalte -- Als er selbst überlegen konnte, hörte ich ihn sagen; es sey eine nichtswürdige Liebe, die kein Bedenken trage, ihren Gegenstand der Verachtung auszusetzen. -- Recht; aber ich bestrebe mich einer eben so reinen und
oder das Soldatengluͤck. zuſtellen, dem ich entſagen muß. Mein Ver- luſt — v. Tellheim. Jhr Verluſt? — Was nennen Sie Jhren Verluſt? Alles, was Minna verlieren konnte, iſt nicht Minna. Sie ſind noch das ſuͤſſeſte, lieblichſte, holdſeligſte, beſte Geſchoͤpf un- ter der Sonne; ganz Guͤte und Großmuth, ganz Unſchuld und Freude! — Dann und wann ein kleiner Muthwille; hier und da ein wenig Eigenſinn — Deſto beßer! deſto beßer! Minna waͤre ſonſt ein En- gel, den ich mit Schaudern verehren muͤßte, den ich nicht lieben koͤnnte. (ergreift ihre Hand, ſie zu kuͤßen) Das Fraͤulein. (die ihre Hand zuruͤck zieht) Nicht ſo, mein Herr! — Wie auf einmal ſo veraͤndert? — Jſt dieſer ſchmeichelnde, ſtuͤrmiſche Liebhaber der kalte Tellheim? — Konnte nur ſein wieder- kehrendes Gluͤck ihn in dieſes Feuer ſetzen? — Er erlaube mir, daß ich, bey ſeiner fliegenden Hitze, fuͤr uns beide Ueberlegung behalte — Als er ſelbſt uͤberlegen konnte, hoͤrte ich ihn ſagen; es ſey eine nichtswuͤrdige Liebe, die kein Bedenken trage, ihren Gegenſtand der Verachtung auszuſetzen. — Recht; aber ich beſtrebe mich einer eben ſo reinen und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#MIN"> <p><pb facs="#f0177" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder das Soldatengluͤck.</hi></fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> zuſtellen, dem ich entſagen muß. Mein Ver-<lb/> luſt —</p> </sp><lb/> <sp who="#TEL"> <speaker> <hi rendition="#fr">v. Tellheim.</hi> </speaker> <p>Jhr Verluſt? — Was nennen<lb/> Sie Jhren Verluſt? Alles, was Minna verlieren<lb/> konnte, iſt nicht Minna. Sie ſind noch das<lb/> ſuͤſſeſte, lieblichſte, holdſeligſte, beſte Geſchoͤpf un-<lb/> ter der Sonne; ganz Guͤte und Großmuth, ganz<lb/> Unſchuld und Freude! — Dann und wann ein kleiner<lb/> Muthwille; hier und da ein wenig Eigenſinn —<lb/> Deſto beßer! deſto beßer! Minna waͤre ſonſt ein En-<lb/> gel, den ich mit Schaudern verehren muͤßte, den ich<lb/> nicht lieben koͤnnte.</p> <stage>(ergreift ihre Hand, ſie zu kuͤßen)</stage><lb/> </sp> <sp who="#MIN"> <speaker> <hi rendition="#fr">Das Fraͤulein.</hi> </speaker> <stage>(die ihre Hand zuruͤck zieht)</stage> <p>Nicht<lb/> ſo, mein Herr! — Wie auf einmal ſo veraͤndert?<lb/> — Jſt dieſer ſchmeichelnde, ſtuͤrmiſche Liebhaber<lb/> der kalte Tellheim? — Konnte nur ſein wieder-<lb/> kehrendes Gluͤck ihn in dieſes Feuer ſetzen? — Er<lb/> erlaube mir, daß ich, bey ſeiner fliegenden Hitze,<lb/> fuͤr uns beide Ueberlegung behalte — Als er ſelbſt<lb/> uͤberlegen konnte, hoͤrte ich ihn ſagen; es ſey eine<lb/> nichtswuͤrdige Liebe, die kein Bedenken trage,<lb/> ihren Gegenſtand der Verachtung auszuſetzen. —<lb/> Recht; aber ich beſtrebe mich einer eben ſo reinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0177]
oder das Soldatengluͤck.
zuſtellen, dem ich entſagen muß. Mein Ver-
luſt —
v. Tellheim. Jhr Verluſt? — Was nennen
Sie Jhren Verluſt? Alles, was Minna verlieren
konnte, iſt nicht Minna. Sie ſind noch das
ſuͤſſeſte, lieblichſte, holdſeligſte, beſte Geſchoͤpf un-
ter der Sonne; ganz Guͤte und Großmuth, ganz
Unſchuld und Freude! — Dann und wann ein kleiner
Muthwille; hier und da ein wenig Eigenſinn —
Deſto beßer! deſto beßer! Minna waͤre ſonſt ein En-
gel, den ich mit Schaudern verehren muͤßte, den ich
nicht lieben koͤnnte. (ergreift ihre Hand, ſie zu kuͤßen)
Das Fraͤulein. (die ihre Hand zuruͤck zieht) Nicht
ſo, mein Herr! — Wie auf einmal ſo veraͤndert?
— Jſt dieſer ſchmeichelnde, ſtuͤrmiſche Liebhaber
der kalte Tellheim? — Konnte nur ſein wieder-
kehrendes Gluͤck ihn in dieſes Feuer ſetzen? — Er
erlaube mir, daß ich, bey ſeiner fliegenden Hitze,
fuͤr uns beide Ueberlegung behalte — Als er ſelbſt
uͤberlegen konnte, hoͤrte ich ihn ſagen; es ſey eine
nichtswuͤrdige Liebe, die kein Bedenken trage,
ihren Gegenſtand der Verachtung auszuſetzen. —
Recht; aber ich beſtrebe mich einer eben ſo reinen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/177 |
Zitationshilfe: | Lessing, Gotthold Ephraim: Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Berlin, 1767, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_minna_1767/177>, abgerufen am 16.02.2025. |