Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

auf die Aesopischen Fabeln, welche auf diese Eigen-
schaften gebauet werden, gesehen haben.

Aber auch alsdenn noch, wenn es dem Schüler
an dieser weitläuftigen Kenntniß nicht mehr fehlte,
würde man ihn die Fabeln Anfangs müssen mehr
finden, als erfinden lassen; und die allmäligen
Stuffen von diesem Finden zum Erfinden, die
sind es eigentlich, was ich durch verschiedene Ver-
suche meines zweyten Buchs habe zeigen wollen.
Ein gewisser Kunstrichter sagt: "Man darf nur im
"Holz und im Feld, insonderheit aber auf der Jagd,
"auf alles Betragen der zahmen und der wilden
"Thiere aufmerksam seyn, und so oft etwas sonder-
"bares und merkwürdiges zum Vorschein kömmt,
"sich selber in den Gedanken fragen, ob es nicht
"eine Aehnlichkeit mit einem gewissen Charakter der
"menschlichen Sitten habe, und in diesem Falle in
"eine symbolische Fabel ausgebildet werden kön-
"ne*.
Die Mühe mit seinem Schüler auf die
Jagd zu gehen, kann sich der Lehrer ersparen, wenn
er in die alten Fabeln selbst eine Art von Jagd zu
legen weiß; indem er die Geschichte derselben

bald
* Critische Vorrede zu M. v. K. neuen Fabeln.

auf die Aeſopiſchen Fabeln, welche auf dieſe Eigen-
ſchaften gebauet werden, geſehen haben.

Aber auch alsdenn noch, wenn es dem Schüler
an dieſer weitläuftigen Kenntniß nicht mehr fehlte,
würde man ihn die Fabeln Anfangs müſſen mehr
finden, als erfinden laſſen; und die allmäligen
Stuffen von dieſem Finden zum Erfinden, die
ſind es eigentlich, was ich durch verſchiedene Ver-
ſuche meines zweyten Buchs habe zeigen wollen.
Ein gewiſſer Kunſtrichter ſagt: „Man darf nur im
„Holz und im Feld, inſonderheit aber auf der Jagd,
„auf alles Betragen der zahmen und der wilden
„Thiere aufmerkſam ſeyn, und ſo oft etwas ſonder-
„bares und merkwürdiges zum Vorſchein kömmt,
„ſich ſelber in den Gedanken fragen, ob es nicht
„eine Aehnlichkeit mit einem gewiſſen Charakter der
„menſchlichen Sitten habe, und in dieſem Falle in
„eine ſymboliſche Fabel ausgebildet werden kön-
„ne*.
Die Mühe mit ſeinem Schüler auf die
Jagd zu gehen, kann ſich der Lehrer erſparen, wenn
er in die alten Fabeln ſelbſt eine Art von Jagd zu
legen weiß; indem er die Geſchichte derſelben

bald
* Critiſche Vorrede zu M. v. K. neuen Fabeln.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="237"/>
auf die Ae&#x017F;opi&#x017F;chen Fabeln, welche auf die&#x017F;e Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften gebauet werden, ge&#x017F;ehen haben.</p><lb/>
          <p>Aber auch alsdenn noch, wenn es dem Schüler<lb/>
an die&#x017F;er weitläuftigen Kenntniß nicht mehr fehlte,<lb/>
würde man ihn die Fabeln Anfangs mü&#x017F;&#x017F;en mehr<lb/><hi rendition="#fr">finden,</hi> als <hi rendition="#fr">erfinden</hi> la&#x017F;&#x017F;en; und die allmäligen<lb/>
Stuffen von die&#x017F;em <hi rendition="#fr">Finden</hi> zum <hi rendition="#fr">Erfinden,</hi> die<lb/>
&#x017F;ind es eigentlich, was ich durch ver&#x017F;chiedene Ver-<lb/>
&#x017F;uche meines <hi rendition="#fr">zweyten</hi> Buchs habe zeigen wollen.<lb/>
Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Kun&#x017F;trichter &#x017F;agt: <cit><quote>&#x201E;Man darf nur im<lb/>
&#x201E;Holz und im Feld, in&#x017F;onderheit aber auf der Jagd,<lb/>
&#x201E;auf alles Betragen der zahmen und der wilden<lb/>
&#x201E;Thiere aufmerk&#x017F;am &#x017F;eyn, und &#x017F;o oft etwas &#x017F;onder-<lb/>
&#x201E;bares und merkwürdiges zum Vor&#x017F;chein kömmt,<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich &#x017F;elber in den Gedanken fragen, ob es nicht<lb/>
&#x201E;eine Aehnlichkeit mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Charakter der<lb/>
&#x201E;men&#x017F;chlichen Sitten habe, und in die&#x017F;em Falle in<lb/>
&#x201E;eine &#x017F;ymboli&#x017F;che Fabel ausgebildet werden kön-<lb/>
&#x201E;ne<note place="foot" n="*">Criti&#x017F;che Vorrede zu M. v. K. neuen Fabeln.</note>.</quote><bibl/></cit> Die Mühe mit &#x017F;einem Schüler auf die<lb/>
Jagd zu gehen, kann &#x017F;ich der Lehrer er&#x017F;paren, wenn<lb/>
er in die alten Fabeln &#x017F;elb&#x017F;t eine Art von Jagd zu<lb/>
legen weiß; indem er die Ge&#x017F;chichte der&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0257] auf die Aeſopiſchen Fabeln, welche auf dieſe Eigen- ſchaften gebauet werden, geſehen haben. Aber auch alsdenn noch, wenn es dem Schüler an dieſer weitläuftigen Kenntniß nicht mehr fehlte, würde man ihn die Fabeln Anfangs müſſen mehr finden, als erfinden laſſen; und die allmäligen Stuffen von dieſem Finden zum Erfinden, die ſind es eigentlich, was ich durch verſchiedene Ver- ſuche meines zweyten Buchs habe zeigen wollen. Ein gewiſſer Kunſtrichter ſagt: „Man darf nur im „Holz und im Feld, inſonderheit aber auf der Jagd, „auf alles Betragen der zahmen und der wilden „Thiere aufmerkſam ſeyn, und ſo oft etwas ſonder- „bares und merkwürdiges zum Vorſchein kömmt, „ſich ſelber in den Gedanken fragen, ob es nicht „eine Aehnlichkeit mit einem gewiſſen Charakter der „menſchlichen Sitten habe, und in dieſem Falle in „eine ſymboliſche Fabel ausgebildet werden kön- „ne *. Die Mühe mit ſeinem Schüler auf die Jagd zu gehen, kann ſich der Lehrer erſparen, wenn er in die alten Fabeln ſelbſt eine Art von Jagd zu legen weiß; indem er die Geſchichte derſelben bald * Critiſche Vorrede zu M. v. K. neuen Fabeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/257
Zitationshilfe: Lessing, Gotthold Ephraim: Fabeln. Berlin, 1759, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_fabeln_1759/257>, abgerufen am 02.05.2024.